Weltbevölkerungsbericht der UN: Verheerende Kluft bei Geburtenzahlen
Der Bericht der Vereinten Nationen offenbart einen fatalen Kreislauf. Familienplanung und Armut bedingen einander – in beide Richtungen.
In Eritrea bekommen Frauen durchschnittlich vier Kinder. Eine Frau im Südsudan wird Mutter von mindestens fünf Kindern, in Mali sind es sechs und in Niger fast sieben Kinder pro Frau. Weltweit beträgt die Geburtenrate laut des Weltbevölkerungsberichts der Vereinten Nationen, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, allerdings nur 2,5. In Deutschland bekommen Frauen durchschnittlich 1,5 Kinder.
Die Kluft bei den Geburtenzahlen zwischen westlichen und insbesondere afrikanischen Staaten ist verheerend. Vor allem in den armen und ärmsten Regionen der Welt bekommen Frauen viele Kinder, meist mehr, als sie wollen. Die Folge: Dort wächst die Armut, vor allem die der Frauen und ihrer Kinder.
In armen und ärmeren Ländern sind vom Mangel an Verhütungsmitteln und an Wissen über Verhütung insbesondere Frauen betroffen. Sie kommen erst gar nicht an Kondome, Pille oder Spirale heran. Dem Bevölkerungsbericht zufolge betrifft das weltweit rund 214 Millionen Frauen und Mädchen und in den Entwicklungsländern jede vierte Frau im gebärfähigen Alter.
Der Weltbevölkerungsbericht trägt nicht ohne Grund den Titel „Reproduktive Rechte und Entscheidungsfreiheit für alle“ und weist auf den Umstand hin, dass diese „politische, ökonomische und soziale“ Lücke auch die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht nur behindert, sondern bremst. Dazu tragen zudem „kulturelle Normen“ bei: tradierte Rollen- und Familienbilder und eine überholte sowie falsch verstandene Sexualmoral.
Das Fatale: All das ist seit Jahrzehnten bekannt. Schon die Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo hatte beschlossen, weltweit die hohe Säuglingssterblichkeit und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu verringern sowie eine allumfassende Familienplanung und HIV-Prävention in den Vordergrund zu stellen.
Bevölkerung in Afrika bis 2050 verdoppelt
„Es ist höchste Zeit, die Themen von Kairo stärker in die aktuellen Entwicklungsstrategien zu integrieren“, sagte Renate Bähr, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung für Weltbevölkerung in Hannover. Dazu gehörten der „universelle Zugang zu Verhütungsmitteln, die Versorgung bei Schwangerschaft und Geburt sowie Aufklärung und Bildung für junge Menschen“.
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) warnte, dass sich die Bevölkerung in Afrika bis 2050 verdoppeln werde, wenn es keine Gegenmaßnahmen gebe. Nigeria werde dann das nach China und Indien drittgrößte Land der Welt sein, sagte der CSU-Politiker. Zudem betonte er, dass Familienplanung und Sexualaufklärung nicht länger tabuisiert werden dürfen.
Minister Müller versicherte, diese Fragen würden bei Verhandlungen mit Entwicklungsländern stets thematisiert. Der Impuls dazu müsse jedoch von den Ländern selbst ausgehen. Das allerdings ist mehr als paradox.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos