Streit um Sportkleidung für Musliminnen: Obenrum frei
Der Sportartikelhersteller Decathlon nimmt nach Protest einen Hidschab aus dem Sortiment. Das ist mal wieder eine Empörung an der falschen Stelle.
Wie Frauen sich kleiden, ist ein wiederkehrendes Politikum. Wie muslimische Frauen sich kleiden, darüber erregen sich die Gemüter besonders gern. So auch diese Woche in Frankreich, wo der Sportartikelhersteller Decathlon einen speziellen Jogginghidschab auf den Markt bringen wollte – was für Boykottaufrufe und Drohungen sorgte. Daraufhin nahm das Unternehmen den Hidschab schließlich aus dem Sortiment.
Decathlon hatte zunächst mitgeteilt, dass die Kopfbedeckung nur in Marokko erhältlich sein sollte. Wenig später hieß es, dass der Hidschab bald auch in Frankreich verkauft werde. Diese Ankündigung löste eine Protestwelle aus, wobei sich auch französische Politiker*innen zu Wort meldeten.
Von „einer Marke, die mit unseren Werten bricht“, schrieb Aurore Bergé von der Regierungspartei La République en Marche auf Twitter. Gesundheitsministerin Agnès Buzyn erklärte, sie hätte es vorgezogen, „wenn eine französische Marke nicht für den Schleier geworben hätte“, denn das Kopftuch vermittle „ein Bild von einer Frau, das sie nicht teile“. Wie so oft soll es also um Werte gehen, diesmal um den Wert der Freiheit. Und um Bilder, wie so oft um das Bild der Frau.
Bergé und Buzyn pflichten mit ihren Aussagen „besorgten Bürger*innen“ bei und profilieren sich als Verteidigerinnen „französischer Werte“. Ihre tatsächliche Aussage ist jedoch das Gegenteil von Freiheit und Gleichheit: Dass Frauen in einem französischen Sportartikelgeschäft einen Hidschab zum Joggen kaufen können – das geht nicht. Dahinter steht Islamfeindlichkeit und ein vermeintlicher Feminismus, der das Bild der freien Frau stets als das Bild einer Frau zeichnet, die ihr Haar ganz unbekümmert im Wind tanzen lässt.
Nicht erfunden
Wenn eine Frau (beim Sport) aus religiöser Überzeugung einen Hidschab trägt, gilt sie als nicht frei – selbst wenn sie sich frei fühlt. Das liegt aber nicht am Hidschab, sondern daran, dass sie aufgrund ihrer Kleiderwahl und ihres Glaubens be- und verurteilt wird. Das ist Europas bittere Wahrheit im Jahr 2019. Das Kopftuch und in der Konsequenz seine Trägerinnen werden immer wieder zum Politikum, ob sie wollen oder nicht.
Sportler*innen mit Hidschab werden zunächst zu ihrem Hidschab befragt, zu ihrem Welt- und Frauenbild, zu ihrer religiösen Einstellung. Als müssten all diese Fragen erst beiseitegeräumt werden, bevor die vermeintlich aufgeklärte Wertegesellschaft sich dem zuwenden kann, worum es eigentlich geht: der Politik. Oder Bildung. Oder eben Sport. Die Liste ist lang.
Mit Kopftuch an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen zu können ist eine Freiheit, die sich muslimische Frauen und ihre Unterstützer*innen erkämpfen mussten. Erst 2012 hob die Fifa das Kopftuchverbot bei Fußballspielen auf. Bis 2013 war das Tragen eines Kopftuchs bei Boxwettkämpfen in Deutschland nicht erlaubt. Die Berliner Boxerin Zeina Nassar setzte sich damals zusammen mit ihrer Trainerin immer wieder dafür ein, diese Vorschrift zu ändern – mit Erfolg.
An der Produktpalette und den Imagekampagnen von Decathlon und Nike ließe sich so viel anderes kritisieren. Zum Beispiel, dass diese großen Firmen zwar Sichtbarkeit für den Sporthidschab herstellen, aber unerwähnt lassen, dass sie das Produkt und die kopftuchtragende Sportlerin natürlich nicht erfunden haben. Die Marken mögen ein Zeichen für Diversität im Sport setzen. Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Frauen, die ihre Produkte nähen, gewährleisten sie dabei jedoch nicht. Es gibt also genug Probleme, mit denen wir uns beschäftigen könnten, wenn es um freiheitliche Werte geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören