Negativer Asylbescheid in Österreich: „Weder Ihr Gang noch Ihr Gehabe“
Ein Afghane hat wegen seiner Homosexualität in Österreich Asyl beantragt – vergeblich. Denn dem Beamten wirkte er nicht schwul genug.
Der junge Mann, der angab, wegen seiner homosexuellen Veranlagung in seinem Heimatland Verfolgung befürchten zu müssen, war im Herbst 2016 als unbegleiteter Minderjähriger über die Türkei und Ungarn nach Österreich gekommen. Bei der polizeilichen Vernehmung hatte er zunächst angegeben, als Angehöriger der Minderheit der Hazara in seiner Heimatprovinz Herat um sein Leben zu fürchten.
Das österreichische Bundesasylamt bezweifelt nicht grundsätzlich, dass Homosexuellen in Afghanistan Gefahr droht. „Bisexuelle und homosexuelle Orientierung sowie transsexuelles Leben werden von der breiten Gesellschaft abgelehnt“, heißt es in dem Bescheid, der eine Unzahl von Berichten und Gutachten zitiert. In rückständigen Gegenden drohe sogar die Todesstrafe. Und: „NGOs berichten von der Polizei, die schwule Männer festnimmt, ausraubt und vergewaltigt“.
Oberrevident Ceka verneint schlicht die Glaubwürdigkeit des Asylbewerbers. So heißt es in dem Bescheid etwa, dieser habe laut Zeugen Konflikte mit Zimmergenossen in seiner Unterbringung in einem SOS-Kinderdorf ausgetragen und sei wegen Körperverletzung angezeigt worden – auch das spreche gegen den Fluchtgrund: „Ein Aggressionspotenzial ist bei Ihnen also vorhanden, das bei einem Homosexuellen nicht zu erwarten wäre.“
Vorurteile, Stereotype, Klischees
Cekas Schlussfolgerung: „Sie sind nicht homosexuell, wollen die Behörde nur täuschen“. Die Folge: Der junge Mann bekommt kein Asyl und darf auch nicht als subsidiär Schutzberechtigter im Land bleiben. Denn die Provinz Herat gelte als vergleichsweise sicher.
„Sowohl das Interview, wie auch die Begründung sind durchzogen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees und somit völlig ungeeignet, eine Grundlage für die Feststellung über die Glaubwürdigkeit irgendeines Asylwerbers zu treffen“, sagt Marty Huber von der LGBT-Beratungs- und Betreuungsorganisation Queer Base in Wien, wo der Flüchtling Schutz gesucht hat.
In der langen Begründung des 118 Seiten starken Bescheides wird auch kritsisiert, dass der Asylwerber seinen ursprünglich angegebenen Fluchtgrund geändert habe. Das sei allerdings völlig normal, sagt Huber: „Für Jugendliche ist die Einvernahme eine massive Überforderung“. Der junge Mann habe dem Dolmetscher misstraut und sich deswegen nicht outen wollen. Außerdem sei das Polizeiprotokoll für das Asylverfahren rechtlich irrelevant.
Der Bescheid, der der taz vorliegt, wurde schon am 11. April erlassen, aber erst jetzt durch einen Bericht der Wochenzeitung Falter öffentlich gemacht. Über den Inhalt wundert Michael Genner von der Rechtsberatungs- und -vertretungsorganisation Asyl-in-Not sich nicht: „Das fügt sich gut in die Dinge, die ich sonst kenne“.
„Psychischer Ausnahmezustand“
So habe Oberrevident Ceka schon in einem früheren Bescheid geschrieben: „Die meisten afghanischen Asylwerber lügen und behaupten, sie hätten bei der Erstbefragung nicht angeben können, warum sie das Land verlassen hätten.“
Das stehe „in völligem Widerspruch zur Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes“, sagt Genner. Der habe wiederholt festgestellt, dass Asylsuchende sich bei der Erstbefragung „in einem physischen und psychischen Ausnahmezustand befinden“ und „auf eine korrekte Übersetzung angewiesen“ seien.
Marty Huber weiß von weiteren Mandanten, die laut Asylbescheid nicht „feminin genug waren, um als schwul zu gelten“. Es sei ein Lotteriespiel, welchem Beamten man zugewiesen werde: „Es wird gewissen Menschen aus gewissen Ländern einfach oft grundsätzlich nicht geglaubt“.
Der afghanische Asylwerber hat gegen den Bescheid berufen. Das Oberverwaltungsgericht in zweiter Instanz hat im vergangenen Jahr 42 Prozent der negativen Asylbescheide wieder aufgehoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen