Kommentar Queen in Berlin: Inzestuöse deutsche Räuberbaronin
Die Queen und ihre gestörte Familie stehen für alles, was schlecht ist in Großbritannien. Und Schmarotzer sind sie auch.
E lisabeth II. kommt, und die Berliner freuen sich, behauptet die Lokalpresse. Warum sollten sie das tun? Die britische Königin ist nicht die harmlose Uroma, die nett lächelt und den Menschen freundlich zuwinkt. Sie ist das Staatsoberhaupt von 16 Ländern, und in einigen davon – Trindidad und Tobago, Jamaika und St. Lucia – gibt es die Todesstrafe. Die Urteile werden von Elisabeth unterschrieben.
Die Queen und ihre gestörte Familie stehen für alles, was schlecht ist in Großbritannien. Sie seien „Ausgeburten von inzestuösen deutschen Räuberbaronen“, schreibt der 73-jährige englische Dichter und Anarchist Heathcote Williams in seinem Langgedicht „Die Windsors – Eine schrecklich nette Familie“, das rechtzeitig zum Queen-Besuch auf Deutsch erschienen ist.
Aber so weit muss man gar nicht zurückgehen. Beim Abendessen im Berliner Hotel Adlon sitzt der britische Premierminister David Cameron am Tisch der reichsten Frau der Welt, und das passt ja auch. Die Tory-Höflinge wettern gegen Sozialhilfeempfänger, angebliche Arbeitsscheue und Menschen, die aus den Mülltonnen der Supermärkte Lebensmittel klauen.
Während die Regierung den Sozialhaushalt um weitere zwölf Milliarden Pfund kürzen wird, kommen die Reichen ungeschoren davon, weil sie angeblich ein Wirtschaftsgut seien, das Wohlstand schaffe. Aber die Mär von der sozialen Mobilität gilt schon lange nicht mehr, und unter den Tories erst recht nicht.
Jeden Penny wert?
Die Windsors erhalten nach wie vor ihren gigantischen Sozialhilfescheck – zuzüglich Sonderausgaben. Ihre Heizkosten betragen das 2.280-fache eines durchschnittlichen britischen Haushalts. Wer sind hier die Schmarotzer? Anhänger der königlichen Familie behaupten, sie sei jeden Penny wert, denn sie sei ein Touristenmagnet. Es wäre wirklich arm um England bestellt, kämen die Besucher wegen der Windsors. Manche kommen vielleicht wegen der Paläste, aber nicht wegen ihrer Bewohner. Es ist ja nicht so, dass Elisabeth im Garten vom Buckingham-Palast herumstromert und sich mit Touristen fotografieren lässt.
Man könnte den Palast das ganze Jahr für Besucher öffnen, und nicht bloß für zwei Monate, und mit den Einkünften etwas Sinnvolles anstellen. Aber dafür müsste man die Windsors, laut Williams eine „Verkörperung der unerwünschten Überbleibsel des Imperialismus, der Plünderungen, des Rassismus, der Sklaverei und des Gemetzels“, erst in die Wüste schicken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung