Die europäische Vielfalt schokolierter Pausen-Snacks ist beeindruckend, abschließend behandelt ist das Thema aber längst noch nicht.
Maximilian Mogg liebt britische Vintage-Mode und machte sich damit selbstständig. Ein Gespräch über humorvolle Schnitte, Frauen im Smoking und Charles III.
Spanien oder England, am Sonntag wird das Finale der Fußball-WM ausgespielt. Die taz weiß schon vorher, wer warum gewinnen wird.
In Sydney wird viel geweint nach Australiens 1:3-Niederlage gegen disziplinierte Engländerinnen. Die spielen nun im Finale am Sonntag gegen Spanien.
Mysteriöses Verschwinden im irischen Cork: In „Der Schwimmer“ von Graham Norton ermittelt eine charmante 72-jährige Hobbydetektivin.
Australien begeistert die eigenen Fans und zieht ins Viertelfinale ein. England zittert sich weiter und fällt durch eine Tätlichkeit unrühmlich auf.
Souverän qualifizieren sich England, die Niederlande und Dänemark fürs Achtelfinale. Das US-Team schafft es mit viel Glück.
Im Wahlkreis des früheren Premierministers Boris Johnson gewinnen die Konservativen. Labour und Liberale holen andere Wahlkreise.
PJ Harvey kehrt mit „I Inside the Old Year Dying“ zurück zur Selbstbespiegelung, schrammelt Gitarre und singt sperrige Lyrik. Warum das Album funzt.
Mit den „London Series“ will die Major League Baseball in Europa neue Fans dazugewinnen. Dafür wird kein Aufwand gescheut.
Mit 53 Jahren wurde Sybil Fenton Newall 1908 Olympiasiegerin im Bogenschießen. Dabei hatte sie erst drei Jahre zuvor mit dem Sport angefangen.
Boris Johnson tritt aus dem Parlament zurück. Er kommt damit einer Suspendierung zuvor – und sagt der Regierung den Kampf an.
Mit Prinz William steht ein König in spe dem englischen Fußballverband vor. Warum ist das denn überhaupt so?
Die Torys erleiden massive Verluste bei den Wahlen auf der Insel. Premier Sunak rückt zunehmend in den Fokus parteiinterner Kritik.
Das Ereignis des Jahres – und Meghan kommt nicht. Ein Wunsch wurde dem neuen englischen König Charles III. zu seinem glanzvollen Fest schon erfüllt.
Das britische Duo Everything But The Girl veröffentlicht „Fuse“: Seine gelassene Musik öffnet der Stimme von Sängerin Tracey Thorn neue Freiräume.
Irlands Rugby-Auswahl gewinnt das Six-Nations-Turnier. Und durch den Sieg über England sichert es sich noch den inoffiziellen Grand Slam.
Mit dem Stück „Radioland“ folgt die Neuköllner Oper der unglaublichen Geschichte eines Piratensenders. Alles begleitet von einer Pilzkopfband.
„Sorrows Away“ heißt das neue Album von Rachel und Becky Unthank. Ihr Folksound spiegelt die britische Gesellschaft zwischen Covid und Brexit.