
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Klimaforscher:innen fordern mehr Forschung zu Endzeit-Szenarien. Amazon wäscht seine Klimabilanz grün. Und: Macht die Klimakrise das Internet kaputt?
Zuletzt sind die Emissionen des Online-Händlers Amazon erneut gestiegen. Dabei will Amazon bis 2040 eigentlich klimaneutral sein. Doch längst übersteigt der jährliche CO2-Ausstoß des Konzerns den von Ländern wie Österreich oder Griechenland. Viele Klima-Versprechen von Konzernen sind nur wenig glaubwürdig, zeigt ein Bericht.
Mitte Juli waren weite Teile Europas und auch Großbritannien von einer Hitzewelle betroffen. Google und Oracle mussten britische Server vorübergehend abschalten. Die Klimakrise beeinträchtigt also auch unsere digitale Infrastruktur – wenn wir uns nicht anpassen. Dass die Hitzewelle mit der Klimakrise zu tun hatte, durch sie wahrscheinlicher und stärker geworden ist, belegt eine Studie.
Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hörer:innen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!