piwik no script img

Ein Mann trägt einen Bündel Weizen auf den Rücken auf einem Feld
Foto: Channi Anand/ap

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

34 Länder planen trotz Klimakrise noch neue Kohlekraftwerke. Bis zu 40 Prozent der Böden sind kaputt. Indien und Pakistan erleben extreme Hitzewelle.

Berlin taz | Noch immer planen einige Länder den Bau neuer Kohlekraftwerke, wenn auch in geringerem Umfang als letztes Jahr. 34 Länder wollen neue Kohlemeiler errichten, allen voran China. Doch neue fossile Kraftwerke stehen im Widerspruch zu dem Ziel, den Klimawandel zu begrenzen.

Den Böden geht es nicht gut: Weltweit sind bis zu 40 Prozent der Böden geschädigt, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen. Das ist auch fürs Klima problematisch. Ursache für den Missstand ist die industrielle Landwirtschaft mit schweren Maschinen, Monokulturen und industrieller Viehzucht. Besser wäre eine bodenschonende und naturverträgliche Bewirtschaftung der Böden.

Indien und Pakistan leiden derzeit unter einer Hitzewelle – Temperaturen bis 50 Grad werden erwartet. Auch wenn in der jetzt betroffenen Region hohe Temperaturen generell normal sind, ist es für so eine extreme Hitze viel zu früh im Jahr. Das kann zu vielen Todesfällen führen. Und natürlich hat die Klimakrise ihre Finger im Spiel.

Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hö­re­r:in­nen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 34 Länder planen trotz Klimakrise noch neue Kohlekraftwerke. Bis zu 40 Prozent der Böden sind kaputt.

    Indien und Pakistan erleben extreme Hitzewellen - // dann sollen diese Menschen einmal echt Druck auf den Weltklima Gipfeln (betrifft uns ja alle) machen und nicht nur den Welthandels-Kapitalisten (~0.0001% von allen Menschen) das Leben erleichtern.

    Die Schlagzeile sagt ja im Grunde genug aus -> die Menschheit (das sind wir ja alle) soll - die Hitze geniessen. Dann verdampft das Gehirn nicht nur zu 40% und wenn es einigen doch zu warm wird, nehmen wir Sie wohl - oder übel - - überall wo es kühler ist, gerne als Klima Flüchtlinge auf ? Immer ein paar mehr und etwa so 5 - 45 Jahre.

    Wer ist Schuld ?

    Da ja - die bessere Alternative für diese Länder - Aktivierte Kohlekraftwerke darstellen - statt Kollektoren und Alternativen für ein Paar Milliarden mehr. Müssen diese halt einfach jedes Jahr pro Kohle Kraftwerk eine Milliarde in den Welt - Klima Fonds einzahlen - und wenn sie das nicht wollen, werden Ihre Produkte mit Strafzöllen und Sanktionen belegt um diese Milliarde zu erreichen. Wenn diese auch eine Einwohnerflucht haben, können Sie die Kohlekraftwerke ja Recyclern.

    Wenn das Trinkwasser auch verdampft und Weltweit noch mehr Wassermangel herrscht. Ländereien zu Wüsten verkommen und Sonnenanbetung auch nichts mehr bringt.

    Spätestens dann werden einige erkennen, dass der schnöde Mammon auch nur Lug und Trug ist, einer von vielen Göttern dieser Erde, die uns trotz Anbetung nicht geholfen haben. Wenn diese Gottmacht fällt - können ja einige gute Mathematiker Rechnen wieviel die Klima Kosten Verteilschlüssel noch für Haftungsfolgen von der Menschheit an die betreffenden Verursacher - Staaten / Kohlekraftwerke / Energiekapitalisten - ... hat....!

    Einige werden vielleicht dann die wahre Erleuchtung haben, wir haben alle nur eine Erde. Aktuell nur ein Leben und es ist wichtig wie wir miteinander umgehen, damit wir nicht untergehen.