Kurseinbruch im Dax: Gefährliche Schuldzuweisung
Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.

D ie deutsche Wirtschaft befindet sich im Schock: Der Aktienindex DAX ist bereits um etwa 10 Prozent gefallen, seitdem unübersehbar ist, dass die Coronapandemie zurückkehrt. Allerdings haben die Börsianer nicht etwa Angst vor dem Virus – sondern vor den Einschränkungen, die die Politik anordnen wird, um weitere Ansteckungen zu vermeiden.
In der deutschen Wirtschaft hat sich ein seltsam verqueres Bild durchgesetzt: Man strickt an der Legende, dass es der Konjunktur bestens ginge, wenn nur kein zweiter „Lockdown“ drohte. Dieses Narrativ ist extrem gefährlich, weil es die Politikverdrossenheit fördert. Zudem ist es schlicht falsch. Die Wirtschaft würde auch einbrechen, wenn es keine offiziellen Kontaktbeschränkungen gäbe. Nicht die Politik ist das Problem – sondern das Virus.
Die meisten Menschen sind nämlich nicht blöd. Sie wissen, dass Corona weitaus tödlicher ist als eine Grippe und höchst seltsame Spätfolgen nach sich ziehen kann. Auch ohne offiziellen Lockdown würden daher viele BürgerInnen Bars, Restaurants und Läden meiden, sobald die Infektionszahlen in die Höhe schießen.
Wie vorsichtig viele BürgerInnen sind, zeigte sich in den vergangenen vier Wochen. In den Geschäften waren 10 Prozent weniger Menschen unterwegs, wie Bewegungsdaten der Handys verraten. Dabei waren die Infektionsraten im vergangenen Monat noch harmlos im Vergleich zu den Ansteckungsraten, die in nächster Zukunft zu erwarten sind.
Auch aus den USA weiß man, dass es ökonomisch nichts bringt, auf Lockdowns zu verzichten. Obwohl US-Präsident Trump stets bedacht war, die Wirtschaft „offen“ zu halten, ist die Wirtschaftsleistung zwischenzeitlich um 10 Prozent geschrumpft, und 10 Millionen Amerikaner wurden arbeitslos. Trumps Ignoranz hat Unternehmen und Beschäftigten nichts gebracht, aber rund 230.000 Menschen das Leben gekostet.
Es ist also genau andersherum, als viele Börsianer glauben: Lockdowns sind keine Zumutung, sondern der schnellste Weg, zur Normalität zurückzukehren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945