documenta in Kassel und BDS-Bewegung: Eine Selbstverständlichkeit
Steinmeier kritisiert die documenta. Klar herrscht Kunstfreiheit – aber Kritik daran, wer nicht eingeladen wird, sollte möglich sein.
D ie Lage im Nahen Osten ist kompliziert. Da gibt es nationalreligiöse Siedler, die ihren palästinensischen Nachbarn das Leben zur Hölle machen, und israelische Kampfpiloten, deren Muttersprache Arabisch ist. Da gibt es eine staatliche Besatzungspolitik und einen Richter muslimischen Glaubens am Obersten Gericht Israels. Da gibt es palästinensische Terroristen, die Passanten mit Küchenmessern ermorden, und einen wegen Korruption angeklagten israelischen Ex-Premier, der die Islamisten in seine Koalition holen wollte. Monty Pythons Satire „Das Leben des Brian“ war nicht übertrieben.
Die Lage im Nahen Osten ist kompliziert, aber das ficht all jene nicht an, die eine Meinung haben. Seit Jahren agitiert eine Allianz von Kulturbürokraten, Akademikerinnen und Aktivisten gegen den BDS-Beschluss des Bundestags. Dieser besagt, dass keine Organisationen finanziell gefördert werden sollen, die das Existenzrecht Israels infrage stellen. Rechtlich verbindlich ist der Beschluss nicht, aber für viele Menschen mit historischem Bewusstsein und emanzipatorischer Gesinnung stellt er eine Selbstverständlichkeit dar.
Frank-Walter Steinmeier hat anlässlich der Eröffnung der documenta fifteen an diese Selbstverständlichkeit erinnert: „Wo Kritik an Israel umschlägt in die Infragestellung seiner Existenz, ist die Grenze überschritten.“ Und es falle auf, „wenn auf dieser bedeutenden Ausstellung wohl keine jüdischen Künstlerinnen oder Künstler aus Israel vertreten sind“.
Der Wunsch der BDS-Bewegung, die einen Boykott israelischer Künstler und Wissenschaftler fordert, ist in Kassel womöglich in Erfüllung gegangen. Dagegen ist formal nichts einzuwenden. Es herrscht Kunstfreiheit in Deutschland. Kuratoren dürfen selber entscheiden, wen sie einladen. Aber sagen, dass es einem auffällt, das sollte doch möglich sein? Nein, nun wird der Bundespräsident geschmäht: Ein „Skandal“ seien seine Worte.
„Das Leben des Brian“ ist zwar nicht so irre wie die deutsche Nahostdebatten-Posse, aber amüsanter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten