Zwei Bahntickets für Bundesbedienstete: Coronaschutz nur für Beamte
Die Politik behauptet seit Monaten, Bahn und Flugzeug seien ohne Abstand sicher. Doch die eigenen Leute dürfen bei Dienstreisen zwei Plätze buchen.

D iese Doppelzüngigkeit macht sprachlos: Seit Monaten erklärt die Politik, dass Reisen in Zug und Flugzeug sicher seien. Dort auf die Einhaltung der Abstandsregeln zu bestehen, die überall sonst gelten, dafür gebe es keinerlei Anlass. Die immer wieder erhobene Forderung, mindestens jeden 2. Sitzplatz frei zu lassen, müssen weder Fluggesellschaften erfüllen noch die – staatseigene – Deutsche Bahn. Doch während der allgemeinen Bevölkerung zugemutet wird, über Stunden unmittelbar neben einer fremden Person zu sitzen, gelten für Angestellte der obersten Behörden des Bundes andere Regeln: Diese dürfen bei Dienstreisen per Flugzeug oder Bahn derzeit ganz offiziell zwei Tickets für nebeneinanderliegende Sitze kaufen, um das Infektionsrisiko zu senken.
Neben der Unaufrichtigkeit der bisherigen Argumentation zeigt das Schreiben, dass die Zuständigen die Beförderungsbedingungen der Bahn nicht wirklich verstanden haben. Denn in der Bahn berechtigt ein zusätzlicher Fahrschein nicht dazu, einen weiteren Platz zu beanspruchen, sofern es keinen dazugehörigen Fahrgast gibt. Und um zu verhindern, dass der Nachbarplatz von jemand anderem reserviert wird (und damit die Chance auf einen freien Nachbarsitz zumindest deutlich zu erhöhen), braucht man keine zweite Fahrkarte, sondern nur eine – deutlich billigere – zweite Reservierung. Das aber nur am Rande.
Viel wichtiger ist: Eigentlich liegen die Behörden völlig richtig mit ihrer Einschätzung, dass es sinnvoll ist, den Nachbarsitz freizuhalten. Doch statt nur ihre Mitarbeiter*innen von dieser Erkenntnis profitieren zu lassen, müssen endlich alle Reisenden auf diese Weise geschützt werden. Gegen eine Pflicht, auch in Bussen, Bahnen und Flugzeugen den Infektionsschutz durchzusetzen, dürfte es nach diesem Eingeständnis der Behörden eigentlich keinen Widerstand mehr geben. Denn sonst würde ja offiziell bestätigt, dass es in Verkehrsmitteln jetzt auch beim Infektionsschutz eine Zweiklassengesellschaft gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!