Zusammenhang mit Nato-Beitritt möglich: Kreml dreht Finnland Gas ab
Finnland weigert sich, Lieferungen in Rubel zu bezahlen. Aber auch ein Zusammenhang mit dem baldigen Nato-Beitritt Finnlands ist naheliegend.
„Wir sind nicht überrascht“, erklärte die Gasum-Kommunikationschefin Olga Väisänen gegenüber dem finnischen Rundfunk YLE, „wir waren darauf vorbereitet, dass der Lieferstopp am Samstag oder Sonntag kommen könnte.“
Hintergrund für den russischen Schritt ist nicht nur die Weigerung der Finnen, wie von Gazprom gefordert ab April die Lieferungen in Rubel zu zahlen: Seit dem Herbst des vergangenen Jahres sei man laut Gasum zudem bereits in Verhandlungen über ein neues Lieferabkommen gewesen – und hätte über mehrere Vertragsklauseln keine Einigung erzielen können. Am Dienstag habe Gasum deshalb ein Schiedsgerichtsverfahren eingeleitet, dessen Ausgang Gazprom offensichtlich aber nicht abwarten wollte.
Am Mittwoch hatte Finnland vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gemeinsam mit Schweden einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft eingereicht. Russland hatte bereits eine Antwort darauf angekündigt. Ob es einen Zusammenhang mit dem Energiestopp gibt, ist nicht klar, aber naheliegend. Auch nach Polen und Bulgarien liefert Russland kein Gas mehr.
Finnland bereits ohne russischen Strom
Am vergangenen Freitag hatte das in Helsinki ansässige russische Unternehmen Rao Nordic bereits kurzfristig einen Strom-Lieferstopp nach Finnland angekündigt. Grund dafür sei eine ausgebliebene Zahlung. Rao Nordic ist nach eigenen Angaben einer der führenden Importeure russischer Elektrizität in die nordischen Länder und gehört zu Inter Rao, Russlands größtem Energiekonzern im Import-Export-Geschäft.
Der Gaskonzern Gasum teilte am Freitag seinen finnischen Gaskunden mit, man hoffe, seinen Lieferverpflichtungen auch ohne das russische Gas nachkommen zu können.
Mit 6 Prozent am Gesamtenergieverbrauch ist der Erdgasanteil im finnischen Energiemix relativ gering. Die Lieferungen aus Russland machten davon aber zuletzt 92 Prozent aus. Vor allem in Südfinnland sind viele Industrie- und Energieversorgungsunternehmen vom Erdgas abhängig.
Das Leitungsnetz ist dort 1.300 km lang. Für die nun begonnene Sommersaison bräuchten sich Privatkunden angesichts gut gefüllter Gaslager aber keine Sorgen zu machen, teilte Väisänen mit. Anders könne es bei der Versorgung einzelner Industrien vor allem aus der Chemiebranche sein. Kunden müssten sich auch auf Preiserhöhungen einstellen.
Lieferungen aus Estland
Abgesehen von der Verbindung mit dem russischen Erdgasnetz, das beim ostfinnischen Imatra ins Land kommt, verfügt das finnische Netz seit 2020 auch über eine Verbindung über eine Leitung durch die Ostsee nach Estland und weiter zum grossen lettischen Erdgasspeicher Inčukalns, die „Balticconnector“-Leitung. War diese in der Vergangenheit sowohl zum Gasimport- wie export verwendet worden, hofft man nun, dank deren Kapazität den Ausfall der russischen Lieferungen kompensieren zu können.
Für den kommenden Winter wird das allerdings nicht reichen. Estland und Finnland verhandeln seit einiger Zeit über den Bau gemeinsamer LNG-Terminals. Finanzministerin Annika Saarikko teilte am Freitag mit, dass man sich mit dem US-Unternehmen Excelerate Energy auf einen Vertrag zur Miete des schwimmenden LNG-Terminals „Exemplar“ für die Dauer von 10 Jahren ab dem 4. Quartal 2022 geeinigt habe. Kostenpunkt: Knapp eine halbe Milliarde Euro. Die Erdgasversorgung Finnlands sei damit gesichert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss