Zunehmende Negativzinsen bei Banken: Symptom des Machtgefälles
Banken nutzen die Alternativlosigkeit von Kleinsparer:innen aus. Sie verlangen Negativzinsen ab immer geringeren Einlagesummen.
E s wird enger auf dem Markt der Geldanlagen. Die Zahl der Banken, die Negativzinsen erheben, steigt, während sich das Limit, ab dem diese greifen, immer weiter unten einzupendeln scheint: Die ING, größte Direktbank in Deutschland, hat es gerade auf 50.000 Euro gelegt. Andere werden sich daran ein Beispiel nehmen.
Nun sind Negativzinsen ein heikles Thema, weil es an vielen Problemen kratzt: an der Ungleichverteilung von Vermögen, an der Frage, in welche Anlageformen Geld fließt und was das für gesellschaftliche Auswirkungen hat – Stichwort Immobilienpreise und Mieten.
Dabei sind Tagesgeldkonten – auf die zunehmend Negativzinsen erhoben werden – gerade für Menschen mit wenig Erspartem attraktiv. Zwar ist die Rendite niedrig, aber das Geld schnell verfügbar – etwa in einer finanziellen Notlage in der Pandemie. Wer viel Geld hat, wird ohnehin eher auf Aktien, Immobilien oder Kunst setzen.
Negativzinsen sind auch ein Symptom des Machtgefälles zwischen Banken und Verbraucher:innen. Der Mechanismus ist aus anderen Branchen bekannt: Dort, wo die Bedingungen für Kund:innen schlecht sind, muss sich niemand Mühe geben, es besser zu machen.
Analog läuft gerade die Entwicklung bei den Banken: Je mehr von ihnen den Kund:innen Geld abknöpfen – ob nun in Form von Gebühren, Beiträgen oder eben als Negativzinsen –, desto mehr Banken werden nachziehen. Das muss im Einzelnen nicht einmal gerechtfertigt sein, aber sie können es eben. Weil es der Markt hergibt.
Die Möglichkeiten der Kund:innen sind begrenzt. Widersprechen, mit dem Risiko, dass die Bank das Konto kündigt? Und die Monate darauf immer gut die eigenen Schufa-Werte im Blick behalten, um schnell reagieren zu können, falls sich da ungerechtfertigterweise etwas in eine negative Richtung verschiebt? Die Bank wechseln? Und wohin? Da ist die Devise bei vielen eher: Erspartes unters Kopfkissen packen. Ja, auch die Nachfrage nach Bargeld ist zuletzt gestiegen. Schlechte Zeiten für Kleinsparer:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann