Der Wirecard-Skandal war auch möglich, weil die Bundesregierung es versäumt hatte, eine Kontrollstelle mit Kompetenzen zu schaffen.
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Deutsche Bank macht seit Jahren erstmals wieder Gewinn. Doch ihre strukturelle Malaise bleibt.
ca. 66 Zeilen / 1970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wirecard-Skandal hat gezeigt, wie nötig eine Reform der Bankenaufsicht ist. Leider will Finanzminister Scholz nicht wirklich etwas ändern.
ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit sieben Punkten will Olaf Scholz die Bafin schlagkräftiger machen. Kritiker*innen gehen seine Pläne nicht weit genug.
ca. 94 Zeilen / 2810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Wirecard-Skandal zieht auch in Österreich Kreise: Ein Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienstes und FPÖ-Politiker halfen offenbar Ex-Vorstand Marsalek.
ca. 80 Zeilen / 2374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Waren die Banken ahnungslos oder korrupt? Am Donnerstag mussten sich Deutschlands Top-Banker im U-Ausschuss zu Wirecard rechtfertigen.
ca. 110 Zeilen / 3298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Finanzminister will mit einem Gesetz verhindern, dass sich Manipulation wie bei Wirecard wiederholt. Doch dieses reiche nicht, sagt eine Ökonomin.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Untersuchungsausschuss zu Wirecard hat bisher wenig gebracht – von einigen interessanten Details abgesehen. Denn der Betrug bei Wirecard war dumm.
ca. 128 Zeilen / 3833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Finanzminister Olaf Scholz bringt ein Gesetz für eine bessere Bilanzkontrolle durchs Kabinett. KritikerInnen fordern noch weitergehende Reformen.
ca. 86 Zeilen / 2579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Chef der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas zockte mit Wirecard-Aktien. Und das noch während seine Behörde Ermittlungen gegen Wirecard anschob.
ca. 94 Zeilen / 2805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kreditinstitute wollen von Privatleuten umfangreiche Informationen. Ein großer Anbieter ist zu weit gegangen – und rudert zurück.
ca. 162 Zeilen / 4844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Immer häufiger zahlen wir in Geschäften ohne Münzen und Banknoten. Derweil arbeiten Bundesbank und EZB an einem neuen digitalen Zahlungsmittel. Dahinter steckt auch die Angst vor den Kryptowährungen großer US-Konzerne5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Digitalisierung bringt neue Trends beim Thema Geld. Die EZB denkt etwa über einen digitalen Euro nach. Aber was ist mit dem Bargeld?
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Kontaktlos mit Karte zahlen liegt im Trend, erst recht seit Corona. Doch Hygiene ist nur Vorwand, um Bargeld durch elektronische Systeme zu ersetzen.
ca. 339 Zeilen / 10167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Schufa will künftig auswerten können, was Kund:innen wofür ausgeben. Auf freiwilliger Basis, betont sie. Dreist ist die Idee trotzdem.
ca. 81 Zeilen / 2430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Viele Berliner Immobilien gehören Finanzmarktprofis. Wer das Grundrecht auf Wohnen will, muss die Eigentumsverhältnisse kennen.
ca. 79 Zeilen / 2359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Banken geben sich gerne klimafreundlich, fördern jedoch massiv fossile Brennstoffe. Umweltschützer*innen fordern neue Richtlinien.
ca. 141 Zeilen / 4212 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
CDU und Linke initiieren Untersuchungsausschuss zu Steuerverzicht gegenüber der Warburg-Bank. Nahmen Olaf Scholz und Peter Tschentscher Einfluss?
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Finanzkandal startet
ca. 57 Zeilen / 1698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Aus Angst vor den Corona-Begleitumständen legen die Menschen in Deutschland mehr Geld zurück – und die Geldinstitute lassen sich dafür bezahlen.
ca. 60 Zeilen / 1785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.