Die Förderbank KfW verlangt fast 8 Prozent Zinsen für Studienkredite. Für Zehntausende Studierende ist das ein Problem. Die Regierung handelt nicht.
ca. 297 Zeilen / 8893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Wegen schweren Steuerbetrugs mit Cum-Ex-Deals muss sich der Gesellschafter der Warburg-Bank seit gestern in Bonn vor Gericht verantworten
ca. 88 Zeilen / 2627 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Im Verfahren gegen Christian Olearius, den Ex-Chef einer Privatbank, geht es auch um die Zukunft von Olaf Scholz. Welche Rolle spielte er bei Cum-Ex?
ca. 128 Zeilen / 3835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Hat Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen doch nicht nur einfach einen Kredit einer russischen Bank bekommen? Das legen neue Dokumente nahe.
ca. 145 Zeilen / 4333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ugandas Anti-LGBTQI-Gesetz wird von der Weltbank und den USA nicht straflos hingenommen. Doch die Sanktionen treffen nicht die Regierung.
ca. 143 Zeilen / 4286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Verbraucherpreise in der Eurozone steigen im August erneut um 5,3 Prozent an. Das bedeutet wahrscheinlich weitere Leitzinserhöhungen der Zentralbank
ca. 74 Zeilen / 2216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Sri Lanka treibt der Sparkurs der Regierung die Menschen auf die Straße. Der Inselstaat plant massive Einsparungen bei den Renten.
ca. 92 Zeilen / 2745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Hitze, Dürre und Fluten haben zu höheren Preisen für Orangensaft und Olivenöl geführt. Das Problem droht sich noch zu verschärfen.
ca. 117 Zeilen / 3510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der libanesische Staat ist bankrott. Die Bürger kommen nicht mehr an die Ersparnisse auf ihren Konten. Manche greifen zu Pistole und Benzinkanister.
ca. 306 Zeilen / 9167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vor allem politisch engagierten Menschen wurde kürzlich ihr Bankkonto in Großbritannien gekündigt. Die Geldinstitute haben ein schweres Imageproblem.
ca. 139 Zeilen / 4170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Mit Testkäufen hat die Aufsichtsbehörde Bafin die Anlageberatung bei Geldinstituten untersucht. Das Ergebnis: durchwachsen
ca. 72 Zeilen / 2147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Für die Energiewende spielt das historisch gewachsene Netzwerk zwischen genossenschaftlichen Banken und neugegründeten Energiegenossenschaften eine große Rolle. Oft geben die Genossenschaftsbanken selbst die Initialzündung für Gründungen
ca. 172 Zeilen / 5133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Verschuldete Länder sollen nach Unwetter-Katastrophen künftig ihre Tilgung pausieren dürfen. Das Geld kann dann in den Wiederaufbau fließen.
ca. 133 Zeilen / 3983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die indische Gesundheitsversorgung wird weiter privatisiert. Entwicklungskredite der KfW-Tochter DEG drohen, Ungleichheit zu festigen.
ca. 153 Zeilen / 4575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit der Inhaftierung von Zentralbankchef Godwin Emefiele setzt Nigerias neuer Präsident ein klares Zeichen. Doch es trifft womöglich den Falschen.
ca. 197 Zeilen / 5899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank ist laut NGO Finanzwende nicht genug auf Krisen vorbereitet. Das liegt auch an Milliarden, die Banker kassierten.
ca. 70 Zeilen / 2082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
26 westlichen Firmen wird vorgeworfen, „Sponsoren Putins“ zu sein, weil sie in Russland Geschäfte machen. Das sorgt für einen Eklat in der EU.
ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit. Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren.
ca. 95 Zeilen / 2847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein neues Gesetz soll die Rechte von Menschen stärken, die rechtlich betreut werden. Was ändert sich? Ein Betreuter und ein Betreuer berichten.
ca. 323 Zeilen / 9677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die inzwischen verkaufte Schweizer Großbank Credit Suisse tauscht Ecuadors Schulden gegen den Erhalt der Galapagos-Inseln. Die Idee ist nicht neu.
ca. 109 Zeilen / 3247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.