Zoff in Bremer Bürgerschaft: CDU misstraut dem Volk
Die CDU-Fraktion macht ihrem Ärger über die Coronapolitik des Bremer Senats Luft: Sie wirft ihm Inkonsequenz vor und fordert mehr Kontrollen.

In der Tat sind die Infektionszahlen noch nicht so rosig, wie man sich das Anfang November vorgestellt hatte: Der Inzidenzwert, also der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen innerhalb einer Woche, liegt aktuell bei 157, berichtet Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Anschluss an die hitzige Auseinandersetzung der Abgeordneten.
Vor zehn Tagen war man mit 225 noch negativer Spitzenreiter unter den Bundesländern. „Die Situation hat sich verbessert“, so Bovenschulte. Aber beim Blick auf das tatsächliche Niveau werde klar: Man ist weit entfernt von der angestrebten 50.
Das Verhalten der Menschen müsse deshalb verändert werden, sagt Röwekamp. Und das ginge nur mit einer konsequenten Bestrafung von Verstößen. Auch Versammlungen wie die sogenannten Corona-Demos „passen nicht in diese Zeit“. Denn Abstand sei neben der Maske nun einmal am wirksamsten.
Bei der Einschränkung der Versammlungsfreiheit ist für Grüne und Linke jedoch eine Grenze erreicht. Auch wenn Björn Fecker (Grüne) und Sofia Leonidakis (Linke) nicht gefällt, was die sogenannten Querdenker und andere Verschwörungstheoretiker*innen kundtun – zuletzt Mittwochnachmittag auf dem Marktplatz.
Mehr Kontrollen soll es geben
Bovenschulte stellt infrage, dass der Erfolg der Corona-Maßnahmen tatsächlich von der konkreten Politik und der Verwaltung abhängt, wie es die CDU suggeriere. Auch andere Faktoren wie geografische Lage, Bevölkerungsdichte, Sozialstruktur oder das ein oder andere Superspreader-Event seien entscheidend und nicht alle ließen sich politisch gestalten, sagt Bovenschulte.
Staatliche Kontrollen dagegen schon und hier stocke man bereits personell auf – im Innenressort, beim Ordnungsdienst, im Gesundheitsamt. Doch letztlich hänge der Erfolg der Maßnahmen vom Verhalten der Menschen ab. Das sieht auch Magnus Buhlert (FDP) so. Man könne gar nicht so viel kontrollieren, wie nötig wäre. Ein Staat, der nur anordnet, erzeuge Unverständnis.
CDU fordert Unterricht in Halbgruppen
Auch die Bildungspolitik passt Röwekamp nicht: Tausende Kinder seien zurzeit in Quarantäne; in dem Zusammenhang sei es „fatal“, dass Kontaktpersonen ohne Symptome seit wenigen Tagen nicht mehr getestet werden. Die CDU will zudem eine Maskenpflicht ab Klasse fünf und mehr Unterricht in Halbgruppen. Es möge zwar so sein, dass jüngere Kinder ein geringeres Ansteckungsrisiko haben, entgegnet er der Kritik am Vorschlag. Aber wenn alle Altersgruppen an derselben Schule herumliefen und die gleichen Räume nutzten, sei es nur gerecht, wenn auch alle eine Maske tragen müssten.
Einen entsprechenden Antrag der Fraktion lehnte die Bürgerschaft dennoch ab. Die Regierungsfraktionen attestieren der CDU „Panikmache“ und unnötigen „Aktionismus“.
Die Sorge darum, dass einige Kinder in der Bildung benachteiligt werden, eint die Fraktionen. Aber während die Opposition den Unterricht jetzt schon weiter entzerren will – die FDP setzt dabei eher auf räumliche Verteilung, Halbgruppen sieht sie kritisch – möchte die Regierung die Schulen im eingeschränkten Regelbetrieb offen halten. Denn Unterrichtszeit sei wertvoll, Beschulung im Zuhause nicht überall sicherzustellen. Und mehr Lehrpersonal lasse sich schließlich nirgendwo herzaubern, betonen alle Sprecher*innen der Regierungsfraktionen.
Viele Abgeordnete sind sich einig, bei allen inhaltlichen Differenzen, dass es eine bessere Einbindung des Parlaments brauche. Das ist geplant: Im Dezember wird die Bürgerschaft über ein Gesetz beraten, das dem Parlament mehr Mitspracherecht bei Verordnungen gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?