Wohnungsdurchsuchung und Hasskommentare: Razzien wegen Hetze gegen Lübcke

Sie verbreiteten Hasskommentare gegen Walter Lübcke, nun wurden bundesweit Wohnungen von 40 Personen durchsucht. Die Politik lobt den Vorstoß.

Ein Foto von Walter Lübkce bei einem Gespräch vor seiner Ermordung

Wurde schon zu Lebzeiten übel beschimpft: Walter Lübcke Foto: Uwe Zucchi, dpa

BERLIN taz | Die Schmähungen waren martialisch. „Hängt diese Volksverräter“, kommentierte ein Nutzer einen Auftritt von Walter Lübcke auf einer Bürgerversammlung 2015, auf welcher der Kassel Regierungspräsident für die Aufnahme von Geflüchteten plädiert hatte. Ein anderer nannte Politiker wie Lübcke „lauter geistig minderbemittelte Kreaturen“. Als Lübcke im Juni 2019 erschossen wurde, schrieb ein anderer: „Mal den Richtigen erwischt.“

Wegen dieser und weiterer Onlinekommentare gingen ErmittlerInnen am Donnerstag in einer konzertierten Aktion gegen 40 Beschuldigte in zwölf Bundesländern vor und führten Hausdurchsuchungen und Vernehmungen durch. Schwerpunkte waren Bayern mit sieben Beschuldigten, sowie Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit jeweils sechs Beschuldigten. Koordiniert wurde die Aktion von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, die seit September 2019 zu den Kommentaren ermittelt hatte.

Den Durchsuchten sollen ihre Kommentare vor und nach dem Tod von Walter Lübcke veröffentlicht haben. Ihnen wird die öffentliche Aufforderung zu Straftaten, die Billigung solcher Delikte, Beleidigung oder das Verunglimpfen des Andenkens Verstorbener vorgeworfen.

„Widerliche Hetze im Netz“

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) erklärte: „Menschenverachtende Drohungen schaffen ein Klima der Gewalt.“ Dem Mord an Lübcke sei „widerliche Hetze im Netz“ vorausgegangen. „Deshalb muss klar sein: Wer Menschen bedroht, muss mit konsequenter Strafverfolgung rechnen.“

Auch Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) nannte die Aktion ein Stopp-Signal des Rechtsstaats gegen „die geistigen Brandstifter, Aufwiegler und Hetzer“. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bekräftigte: „Hass und Hetze aller Art dulden wir auch im Internet nicht.“

Im Bundestag wird gerade ein Gesetzentwurf der Bundesregierung diskutiert, dass Hasspostings konsequenter verfolgen soll. Entsprechende Kommentare sollen von den Plattformen künftig an das Bundeskriminalamt gemeldet und dort ermittelt werden.

Walter Lübcke war am 2. Juni auf der Terrasse vor seinem Haus im hessischen Wolfhagen-Istha erschossen worden. Angeklagt für die Tat ist der Kasseler Rechtsextremist Stephan Ernst. In einem ersten Geständnis hatte er die Tat mit der Kritik Lübckes an Geflüchtetengegnern begründet. Der Prozess gegen Ernst und einen Mitbeschuldigten beginnt am 16. Juni.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.