• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2022

      Facebook fällt bei Test durch

      Weiter Hass-Postings gegen Rohingya

      Sicherungen gegen Hass und Hetze von Facebook greifen nicht, zeigt eine Menschenschrechtsorganisation mit fingierten Anzeigen am Beispiel Myanmars.  Sven Hansen

      Fischer helfen Rohingya-Migranten beim Aussteigen aus einem Boot
      • 9. 9. 2020

        Gesetz gegen Hassrede im Netz

        NetzDG führte nicht zu Overblocking

        Seit drei Jahren gilt die verschärfen Löschpflicht für Facebook und andere Netzwerke. Befürchtungen der Kritiker haben sich bisher nicht realisiert.  Christian Rath

        Entfernen-Taste einer Computertastatur
        • 4. 6. 2020

          Wohnungsdurchsuchung und Hasskommentare

          Razzien wegen Hetze gegen Lübcke

          Sie verbreiteten Hasskommentare gegen Walter Lübcke, nun wurden bundesweit Wohnungen von 40 Personen durchsucht. Die Politik lobt den Vorstoß.  Konrad Litschko

          Ein Foto von Walter Lübkce bei einem Gespräch vor seiner Ermordung
          • 2. 6. 2020

            Justizministerin Lambrecht über NetzDG

            „Wir müssen nachbessern“

            Christine Lambrecht plant, die Strafverfolgung von Hassrede zu vereinfachen. Außerdem will sie die Rechte von Nutzern sozialer Netzwerke stärken.  

            Hassmail mit Flammen und Mordaufruf
            • 23. 4. 2020

              Comic über Job an der Hasskommentarfront

              Kaffeepause vom Volkszorn

              Freischalten, Ablehnen, Sortieren: Kathrin Klingners Comicfigur Kitty kämpft sich in einer Hamburger Internetklitsche durch Hass und Gewaltfantasien.  Jan-Paul Koopmann

              Ein gezeichneter Computer, auf dessen Bildschirm 574 zu beaarbeitende Kommentare angezeigt werden, daneben eine Kaffeetasse
              • 26. 2. 2020

                Lokalzeitung zensiert Demobild

                Protest weggepixelt

                Die Allgemeine Zeitung in Uelzen pixelt auf ihrer Titelseite das Foto eines Protestplakats, das den Verleger der Zeitung kritisiert.  Nadine Conti

                Menschen protestieren mit Plakaten und Kerzen
                • 24. 1. 2020

                  Die Wahrheit

                  Angela und ihre Klatschhasen

                  Sie wollen trollen? Kein Problem! Denn hier ist der ultimative Wahrheit-Service: So schreiben Sie einen Welt.de-Leserkommentar. In 9 Schritten.  Heiko Werning

                  Das neue Springer-Gebäude.
                  • 29. 11. 2019

                    Rechte Hetze gegen Verein für Demokratie

                    Unter Druck

                    Die Zerstörung des Autos eines Rechten von „Ein Prozent“ kommentiert die AfD in einem Atemzug mit dem Verein „Miteinander“.  Pia Stendera

                    AfD-Wahlplakat, Detailaufnahme
                    • 4. 11. 2019

                      Mails von mutmaßlichen Rechtsextremen

                      Bestürzung nach Morddrohungen

                      Cem Özdemir und Claudia Roth haben Hassmails mit konkreten Drohungen erhalten. Der Vorfall reiht sich ein in eine lange Liste von Einschüchterungen.  

                      Cem Özdemir und Claudia Roth
                      • 16. 10. 2019

                        Bestrafung von Hassdelikten im Netz

                        Löschen und verfolgen

                        Wie soll die Anzeigepflicht für Hass im Internet künftig aussehen? Ihre geplante Einbindung ins NetzDG wird wohl nicht alle Delikte abdecken.  Christian Rath

                        Schrift "Du Opfer" und Icons
                        • 2. 10. 2019

                          Nach umstrittenen Beleidigungs-Urteil

                          Künast legt Beschwerde ein

                          Ein Berliner Gericht hatte Anfang September heftige Beleidigungen gegen die Grünen-Politikerin für hinnehmbar erklärt. Künast will sich jetzt wehren.  

                          Anna-Lena von Hodenberg Geschäftsführerin der HateAid gGmbh, und Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, unterhalten sich vor einer Pressekonferenz
                          • 12. 8. 2019

                            Hasskommentare und Homöopathie

                            Goodbye, Mithulogie

                            Kolumne Mithulogie 

                            von Mithu Sanyal 

                            Es war großartig, Mithulogie zu betreiben. Es ist Zeit, über andere Wege der Kommunikation nachzudenken. Bis dahin: Danke!  

                            Zwei Hunde sitzen auf einem kaputten Sofa im Freien
                            • 13. 3. 2019

                              Chrome-Erweiterung „Tune“ gegen Hass

                              Google lässt Trolle verschwinden

                              Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz.  Peter Weissenburger

                              Auf dem Bildschirm eines Laptops sieht man eine bunte Wolke explodieren
                              • 4. 2. 2019

                                Kolumne Der Zuckerberg | Teil 23

                                Vergebliche Hassesmühe

                                Kolumne Der Zuckerberg | Teil 23 

                                von Uli Hannemann 

                                Bei Facebook hetzen Männer wütend gegen die „Genderlüge“. Der einzige Weg damit umzugehen, ist, die Kommentare zu ignorieren.  

                                Ein Mann schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, auf seinem Laptop ist Facebook geöffnet
                                • 24. 1. 2019

                                  Kolumne Fremd und befremdlich

                                  Grenzen im Kopf

                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                  von Katrin Seddig 

                                  Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass?  

                                  Blick auf die vergoldete Hausfassade eines Mehrfamilienhauses in Hamburg-Veddel.
                                  • 2. 11. 2018

                                    Antisemitismus in der Labour-Partei

                                    Scotland Yard ermittelt

                                    Wegen antisemitischer Hass-Botschaften in sozialen Netzwerken ermittelt Scotland Yard gegen die britische Labour-Partei. Die kündigte an, kooperieren zu wollen.  

                                    Jeremy Corbyn steht inmitten von Journalisten
                                    • 27. 10. 2018

                                      Diskussion um Sawsan Chebli und die Uhr

                                      Immer wieder reduziert

                                      Auf Facebook ist ein Foto der Staatssekretärin aufgetaucht. Die Aufnahme datiert aus dem Jahr 2014, sie zeigt die Politikerin mit einer Rolex. Ein Wochenkommentar  Anna Klöpper

                                      Sawsan Chebli spricht auf einer Konferenz in Berlin
                                      • 31. 7. 2018

                                        Klage gegen Sperrung von Aktivistin

                                        Facebooks Problem mit „Vollpfosten“

                                        Eine Aktivistin setzte auf Facebook Identitäre und „Vollpfosten“ in Zusammenhang und wurde für 30 Tage gesperrt. Nun klagt sie dagegen.  Christian Rath

                                        Facebook und Vollpfosten - ein schiefer Zaunpfahl auf einer Wiese
                                        • 18. 7. 2018

                                          Antisemitismus im Internet

                                          Viermal mehr Judenhass als 2007

                                          Berliner Wissenschaftler haben Antisemitismus im Netz untersucht. Dabei haben sie nicht nur eine Radikalisierung der Sprache festgestellt.  Frederik Schindler

                                          Mann mit Kippa in Köln
                                          • 28. 6. 2018

                                            Hassmails an Kinderbuchautor

                                            Nur noch kurz die Welt retten

                                            Ahmet Özdemir will die Integration in Deutschland weiterbringen. Dafür hat er ein Kinderbuch geschrieben – jetzt wird er von rechts angefeindet.  Maike Brülls

                                            Ein Mann liegt auf einer Gartenbank, in der Hand hält er ein Sandsieb für Kinder.
                                          • weitere >

                                          Hasskommentare

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln