Wohnungs- und Obdachlosigkeit: Jung, weiblich, gefährdet
Wohnungslosigkeit trifft auch junge Menschen, darunter viele Frauen. Sie leben besonders gefährlich. Wohnungsmangel ist nur eine der Ursachen.
![Eine Person hält ein Plakat hoch: auf rotem Grund mit weißer Schrift steht: Stop Zwangsräumungen Eine Person hält ein Plakat hoch: auf rotem Grund mit weißer Schrift steht: Stop Zwangsräumungen](https://taz.de/picture/7234132/14/28690129-1.jpeg)
E s gibt bestimmte Probleme, die in unserer Gesellschaft unsichtbar bleiben. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Frauen ist so ein Thema, denn im Straßenbild findet es kaum statt. Dabei kommt es immer wieder vor, dass Frauen, deren Rente nicht reicht oder die vor ihrem gewalttätigen Ehemann fliehen müssen, auf einmal ohne Wohnung dastehen.
Gerade unter jungen Menschen ist der Anteil von weiblichen Wohnungs- und Obdachlosen vergleichsweise hoch. Das geht aus den jährlichen Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hervor. Bei den 18- bis 20-Jährigen sind es knapp 40 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen 21 Prozent. Bei diesen Zahlen handelt es sich allerdings nur um die Menschen, die sich Unterstützung holen. Wer verdeckt wohnungslos lebt, bleibt unsichtbar.
Das Leben ohne Wohnung ist für alle Betroffenen eine Gefahr, doch für Frauen ist es noch einmal auf eine andere Art gefährlich. Denn wer auf der Straße schläft, wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Opfer von sexualisierter Gewalt. Viele versuchen eine Nacht ganz ohne Dach über dem Kopf zu vermeiden, doch auch in geschlechtsgemischten Notunterkünften sehen viele keinen sicheren Ort. Deswegen kommt es immer wieder vor, dass Frauen Zweckbeziehungen eingehen – sich also von Männern mit nach Hause nehmen lassen, um gegen Sex ein Bett, eine Dusche oder etwas Essen für die Nacht zu bekommen.
Wer möchte, dass sich diese Formen der Abhängigkeiten und der sexualisierten Gewalt nicht verschärfen, muss die Wohnungslosigkeit bekämpfen. Bis heute fehlen ausreichend Schutzeinrichtungen gerade für Frauen. Genauso dringend ist präventive Hilfe: Der Staat muss Räumungsklagen abwenden, Mietschulden übernehmen, psychisch Erkrankten Hilfe anbieten und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen. Denn das ist und bleibt der effektivste Weg, damit Menschen nicht auf der Straße landen. Doch damit sich hier etwas ändert, müssten die Frauen erst einmal gesehen werden.
Hinweis: In einer früheren Version hieß es, dass die Zahl der obdachlosen Menschen sinke und der Anteil der Frauen unter jungen Menschen dabei steige. Richtig ist, dass der Anteil seit Langem auf hohem Niveau ist. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär