Winfried Kretschmanns Frau erkrankt: „Ich will für sie da sein“
Winfried Kretschmann schränkt seinen Wahlkampf in Baden-Württemberg ein. Seine Frau ist an Brustkrebs erkrankt.
Zur Begründung seines Rückzugs gab Kretschmann an, dass seine Frau Gerlinde an Brustkrebs erkrankt sei. „Es geht ihr den Umständen entsprechend, aber es kommen nun schwere Zeiten auf sie zu“, schreibt er. „Ich will für sie da sein, so gut es geht.“
Deswegen werde er Termine, die das Regierungsgeschäft nicht betreffen, „nicht immer wahrnehmen können“. Dazu gehörten auch Termine im anstehenden Wahlkampf. „Ich brauche diese Zeit, um meiner Frau beizustehen“, so Kretschmann. Dafür bitte er um Verständnis.
Seine Arbeit als Ministerpräsident werde er allerdings auch in dieser schwierigen Lage „weiterhin mit vollem Einsatz fortführen“, teilte Kretschmann mit. Er sei dankbar für Anteilnahme, bitte jedoch darum von Nachfragen abzusehen.
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 14. März statt. In der aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen liegen Kretschmanns Grüne mit 34 Prozent weit vor dem Koalitionspartner von der CDU (28 Prozent). Weit dahinter folgen die AfD (11 Prozent), die SPD (10 Prozent) und die FDP (9 Prozent).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungersnot in Gaza
So schlimm war es noch nie
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin