Windows 10 analysiert Anwenderdaten: Der Nutzer als wichtigstes Produkt
Viele Anwender bekommen Windows 10 kostenlos. Doch dafür müssen sie sich nun noch stärker ausspionieren lassen.
Doch das Unternehmen, das mit seinem Betriebssystem jahrzehntelang viel Geld eingenommen hat, gibt mit dem kostenlosen Windows 10 sein bisheriges Geschäftsmodell auf – und braucht darum neue Einnahmequellen. Künftig sucht der Konzern sein Heil in der Werbung – aber nicht irgendwelche Werbung, sondern individuelle. „Microsoft hat Werbung personalisiert“, gibt das Unter nehmen offen zu. Statt mit Geld zahlen die Nutzer also auch bei Microsoft noch stärker mit ihren Daten.
Damit die Personalisierung auf rechtlich sicherem Fundament steht, hat der Konzern zum 1. August neue Geschäftsbedingungen für 80 Anwendungen in Kraft gesetzt, darunter das Büropaket Office und das Telefonprogramm Skype. Zwar beteuert der Anbieter, keine Inhalte seiner Nutzer für die Werbung zu nutzen. Doch damit sind Analysen nicht ausgeschlossen, wie, mit wem und wo jemand kommuniziert.
Doch damit nicht genug: Eine Testversion von Windows 10 war einem Bericht des britischen Inquirer zufolge in der Lage, Tastatureingaben zu verfolgen. Wenn also jemand seinen Lebenslauf mit Word verfasst, kennt der Konzern nicht nur den beruflichen Werdegang, sondern weiß auch, wie schnell die Zielperson tippt.
Sprache, Mimik und Gesten werden erkannt
Windows nutzt nicht nur die Tastatur, sondern kann auch per Sprache bedient werden – die dazu entwickelte virtuelle Assistentin „Cortana“ nutzt Orts- und Kalenderdaten und stöbert in Mails. Zur Erkennung wird die Sprache in die USA übertragen. Erfasst werden auch Akzente, Satzmelodie, Rhythmus und Sprechtempo. Microsoft bestätigt, „personalisierten Sprachmodelle“ anzulegen – um die Spracherkennung zu verbessern. Ab Herbst soll Cortana außerdem Mimik und Gesten erkennen können.
Diese Ausforschung der Nutzer sehen Manche kritisch - und man kann sich dagegen wehren. Andreas Marx, Geschäftsführer des unabhängigen IT-Sicherheitsinstituts AV Test (Magdeburg) empfiehlt den Nutzern, die gewählten Voreinstellungen zur Privatsphäre beim Installieren im Zweifel abzulehnen. Microsoft wollte auf Anfrage keine Stellungnahme abgeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier