Weniger kleine Bauernhöfe: Höfesterben geht weiter
Die Zahl der kleinen Bauernhöfe ist drastisch gesunken. Dafür gibt es mehr Großbetriebe. Die Grünen fordern Veränderungen in der Subventionspolitik.
Die Anzahl der Bauernhöfe in der EU ist zwischen 2003 und 2016 von ungefähr 15 auf 10 Millionen gesunken. Der Rückgang der Kleinen Höfe ist dabei besonders hoch. Ihre Zahl sank um 38 Prozent. Die der Großbetriebe stieg im gleichen Zeitraum um 7 Prozent. Die Studie schätzt, dass bis 2040 weitere 6,4 Millionen Bauernhöfe verschwinden werden. In Deutschland sind innerhalb von 10 Jahren 12 Prozent der Bauernhöfe verschwunden. In der deutschen Landwirtschaft wurden im Jahr 2020 rund 263.500 Betriebe gezählt, 2012, waren es noch 288.000. Besonders stark ist die Entwicklung in den neuen Mitgliedstaaten.
Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, fordert eine radikale Veränderung der Subventionspolitik und mehr Unterstützung der kleinen Bauernhöfe. Außerdem wirft er den Europäischen Bauernverbänden vor, den Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe schulterzuckend als Naturgesetz hinzunehmen.“ Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernahrd Krüsken, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Die Gründe für den massiven Strukturwandel und das Ausscheiden vieler Betriebe sind wirtschaftlicher Druck und politische Entscheidungen, an denen auch Herr Häusling beteiligt ist. Höhere Auflagen und ständig steigende gesetzliche Anforderungen drängen vor allem kleine und mittlere Betriebe in Aus.“
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Agrarsubventionen, magere Gewinnspannen, eine schlechte Verhandlungsposition am Markt und der demografische Wandel ausschlaggebend für die Entwicklungen sind. Aktuell werden Großbetriebe bei Agrarsubventionen bevorzugt, da bei der Bemessung das zentrale Element der EU-Politik Flächenprämien sind. Die Studie schlägt vor Subventionen stattdessen nach Kriterien der Nachhaltigkeit auszuschütten. Außerdem soll kleinen Höfen und Betrieben der Zugang zum Markt erleichtert und ihre Marktmacht durch Genossenschaften gestärkt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt