Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition
Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung: Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald nicht mehr so genau.
W enn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie problematisch der Begriff „Kriegstüchtigkeit“ ist, den SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius ständig beschwört, dann hat ihn die Bundeswehr gerade selbst geliefert. Auf der Suche nach neuen Vorbildern für die Truppe ist das Verteidigungsministerium ganz tief in der Mottenkiste fündig geworden: Künftig sollen auch Wehrmachtssoldaten traditionsstiftend sein können, wenn sie sich nach 1945 um den Aufbau der Bundeswehr und die freiheitlich-demokratische Grundordnung verdient gemacht haben. Was sie vorher gemacht haben, ist nicht mehr so wichtig.
Das kann ja nur schiefgehen. In der Liste, die das Verteidigungsministerium seiner Ergänzung zum Traditionserlass beigelegt hat, finden sich „einer der erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten“ im Zweiten Weltkrieg, einige hochdekorierte Frontoffiziere und Kommandanten, der jüngste Oberst des Heeres und der erfolgreichste sowie der zweit- und dritterfolgreichste Jagdflieger der Militärluftfahrt.
Sicher, die Bundeswehr würdigt sie auch für ihre Leistungen nach 1945 in der Truppe und auch bei Nato-Stellen. Aber unerwähnt lässt die Bundeswehr solche vermeintlichen militärischen Erfolge im Zweiten Weltkrieg nicht. Penibel verzeichnet sie, wie viele „Luftsiege“ die Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg errungen haben: 352, 301 und 275.
So werden die Abschüsse alliierter Flugzeuge und ihrer Besatzungen, die die Niederlage Nazi-Deutschlands und den Sturz des NS-Regimes verzögert haben, mal eben zur neutralen soldatischen Leistung umdefiniert. Das waren sie aber nicht. Jeder Luftsieg war einer zu viel.
Mit ihrer Ergänzung hat die Bundeswehr den Traditionserlass regelrecht verschlimmbessert. Deutlich wird damit, dass es schon immer Leute in Truppe und Ministerium gab, denen der zivile Anteil an der Konzeption der Inneren Führung zu hoch war. Einer von ihnen ist deshalb jetzt für traditionsstiftend erklärt worden – auch weil er für sein Werben für Kriegstauglichkeit in der Öffentlichkeit kritisiert wurde. Offenbar hat dieser Teil der Bundeswehr unter Pistorius Auftrieb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?