Wege aus der Krise: Werden wir zynisch, Leute?
Wut- und Schimpfkonformismus gibt es angesichts der schwierigen Coronalage genug, und zwar auf allen Kanälen. Jetzt braucht es etwas anderes.
A n einem Freitag im März fand ich mich beim globalen Klimastreik auf der Oberbaumbrücke wieder, die die Berliner Stadtteile Kreuzberg und Friedrichshain verbindet. Maske, Abstand, bitterkalt. Mir blieb nichts, als mich an einer Rede von Frau Neubauer zu wärmen. Die Klimapolitikaktivistin stand in der Mitte der abgesperrten Brücke und steigerte sich nach sanftem Beginn in ein herausgedonnertes Gebet hinein, das sich als Umkehrung von Allen Ginsbergs „Howl“ herausstellte.
Während Ginsberg die besten Köpfe seiner (Beat-)Generation als soziale Außenseiter und vom Irrsinn um sie herum zerstört sah, nahm Neubauer sie nach anfänglicher Anerkennung der schwierigen Lage und der eigenen Müdigkeit mit der integrativen Anrede „Leute!“ in die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die Sache zu drehen und „die Parteien zu Höchstleistungen zu treiben in Sachen Klimagerechtigkeit“.
Das Wort „Höchstleistungen“ im Zusammenhang mit Regierungsparteien scheint manchem in diesen Tagen ein Widerspruch in sich, die mediengesellschaftliche Stimmung ist angesichts der jüngsten Coronapolitikversuche der Bundesregierung düster, verärgert, wütend. Was wir gerade erleben, individuell und gesellschaftlich, ist ein „Crashkurs in Desillusionierung“, wie ein Journalistenkollege sagt.
Die Welt von gestern
Die Welt, wie wir sie zu haben glaubten, gab es schon länger nicht mehr, aber im Alltag ja irgendwie doch, weshalb wir uns seit Längerem an Haltepfosten aus Luft klammern. Nun gibt es diese Welt auch im täglichen Leben für viele nicht mehr, und die große Frage ist: Wird wirklichkeitsorientierte Politik auf Höhe der Problemlagen durch die Pandemie und den Vertrauensverlust der Idee, dass Union und SPD „ordentlich regieren“, gestärkt oder weiter geschwächt?

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Die drängendste, da imminente Bedrohung, die wir erleben, ist das Virus. Die Lösung heißt Impfung, aber das dauert hier sehr lange. Das und der tastende Hü-hott-Rest macht zunehmend Leute kirre. Die grundsätzliche Bedrohung dahinter ist, vom nicht zukunftsfähigen business as usual, vom „Wird schon werden“ weiter abzurutschen in eine zynische Larmoyanzgesellschaft des „Alles Scheiße“, die sich von interessierten Strategen zur Waffe gegen die offene Gesellschaft formen lässt.
Ein dauerhafter Vertrauensverlust der Union wäre wohl auch ein Vertrauensverlust der liberalen Demokratie, weil diese ohne eine starke moderat-gesellschaftskonservativ bindende Kraft erodiert. Zunächst könnte aber eine Ampel profitieren. Die neuerdings ja für das Ganze verantwortlich sein wollenden Grünen müssen nach dieser Woche auf alles gefasst sein, auch auf das Kanzleramt.
Selbstwirksamkeit statt Zynismus
Aber die Frage ist ja für alle Leute, die eine wirklichkeitsnähere Politik wollen – durch eine neue und den Krisen angemessene Politikmethode: Was kann ich tun?
Bitte: Es geht vielen dreckig, Kritik ist essenziell für eine liberaldemokratische Gesellschaft, aber Wut- und Schimpfkonformismus nicht. Und auch nicht „zynische Vernunft“, wie wir dank Peter Sloterdjik wissen, sondern nur aktive. Es braucht jetzt wache, gut gelaunte, vorwärts denkende und an ihrer Selbstwirksamkeit arbeitende Köpfe. Die Besten müssen ihr Bestes einbringen.
Das ist eine echte Aufgabe, denn bequemer, als Selbstwirksamkeit hinzukriegen, ist es allemal, sie auf Twitter oder sonst wo zu simulieren und selbst zynisch zu werden.
Leider neige ich auch manchmal zu Letzterem, weshalb ich reflexhaft grinste, als Luisa Neubauer auf der Oberbaumbrücke ihr Gegen-Howl in den Peptalk-Satz münden ließ: „Another World is possible, Leute!“ Aber dann spürte ich plötzlich einen salzigen Geschmack auf der Lippe und dachte: Fuck. Sieh mal besser zu, dass sie am Ende recht behält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart