Warnung von Ökonomen und Wirtschaft: Wegen AfD noch weniger Personal
Branchenverbände und Ökonomen befürchten: Die Wahlerfolge der extrem rechten Partei in Sachsen und Thüringen könnten Fachkräfte vergraulen.
![Ein junger Mann hält während einer Demonstration gegen die AfD ein Plakat hoch: Rechte Hetze schafft keine Arbeitsplätze Ein junger Mann hält während einer Demonstration gegen die AfD ein Plakat hoch: Rechte Hetze schafft keine Arbeitsplätze](https://taz.de/picture/7218359/14/36295865-1.jpeg)
Staatliche Institutionen, medizinische und Bildungseinrichtungen litten ebenfalls unter Fachkräftemangel und würden in diesem Fall ihre Leistungen weiter verringern müssen. Die beiden Bundesländer hätten seit der Wiedervereinigung bereits etwa 20 Prozent der Bevölkerung verloren.
Einige Landkreise dürften in den kommenden Jahren noch weitere 20 bis 30 Prozent weniger Erwerbsbevölkerung aufweisen. „Die Ablehnung von qualifizierter Zuwanderung ist an der Stelle das falsche Signal, denn sie wird Fachkräfte davon abhalten, diese Bundesländer als Option in Erwägung zu ziehen“, fügte Schnitzer mit Blick auf die AfD hinzu. Ähnlich äußerte sich der Chef des Ifo-Instituts in Dresden, Joachim Ragnitz.
Dabei ist der Fachkräftemangel laut der Bundesagentur für Arbeit in Ostdeutschland schon jetzt größer als im Westen. Wesentlicher Grund sei die Abwanderungswelle junger Menschen nach der Wiedervereinigung, hatte Behördenchefin Andrea Nahles vergangene Woche erläutert.
Deshalb sei die Bevölkerung im Osten überdurchschnittlich alt. In den kommenden Jahren gingen viele weitere Ältere in den Ruhestand, der Fachkräftenachwuchs fehle. Während die Beschäftigung in Westdeutschland noch wachse, sinke sie im Osten bereits.
Vor allem die AfD stehe für Protektionismus und eine Abschottung von Europa, für weniger Zuwanderung von Fachkräften und eine geringere Offenheit und Vielfalt, kritisierte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, nach den Wahlen.
„Vor allem junge, gut qualifizierte und hoch motivierte Bürgerinnen und Bürger werden die beiden Bundesländer verlassen und dorthin gehen, wo sie mehr Offenheit und Wertschätzung erfahren“, sagte der Ökonom. „Dies dürfte einen Anstieg der Insolvenzen und einen Exodus von Unternehmen zur Folge haben.“
„Die geplanten Halbleiterfabriken in Sachsen werden wir ohne Fachkräfte aus dem Ausland nicht betreiben können“, ergänzte der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Ralf Wintergerst. „Solche Spitzenkräfte können ihren Arbeitsort frei wählen.“ Auch Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Pharmaindustrieverbands Pharma Deutschland, warnte: „Investoren und Fachkräfte werden sich zweimal überlegen, ob sie in ein Umfeld investieren, das von internationaler Ausgrenzung und Abschottung geprägt ist.“
In seltener Einigkeit zeigten sich sowohl Wirtschafts- als auch Umweltverbände besorgt, dass die Regierungsbildungen in Sachsen und Thüringen sehr lange dauern könnten. Sebastian König, Landesgeschäftsführer des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen sagte der taz: „Konkret hängen viele Naturschutzvorhaben vom Landeshaushalt ab, und es ist zu befürchten, dass dieser noch auf sich warten lässt“. Dann könnten der BUND und andere Träger von Naturschutzprojekten in Bedrängnis geraten.
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, forderte, die demokratischen Parteien müssten nun „Handlungsfähigkeit für Thüringen und Sachsen“ herstellen. (mit rtr, afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris