Waldbesetzung bei Frankfurt: Fechenheimer Wald geräumt
Nach Lützerath hat die Polizei auch den Fechenheimer Wald bei Frankfurt geräumt. „Noch ist es nicht vorbei“, sagen die AktivistInnen dennoch.
Zu Beginn des Einsatzes hatten sich noch rund 30 AktivistInnen zum Teil in größerer Höhe in Baumhäusern aufgehalten. Nun seien dort keine Personen mehr, sagte eine Sprecherin der Polizei. Derzeit würden die letzten Traversen im Wald entfernt. Der Einsatz sei auf allen Seiten friedlich verlaufen. Niemand sei verletzt worden.
Am Mittwoch hatte die Polizei mit einem Großeinsatz die Räumung begonnen. Hier sollen die Autobahnen A66 und die A661 verbunden werden. Rund 1.000 Bäume sollen dafür gefällt werden, 2031 soll der Ausbau fertig sein. Zunächst soll Platz für eine Baustraße geschaffen werden.
Die Räumung in Frankfurt ist nicht die einzige. Erst in der vergangenen Woche hatten tausende PolizistInnen den von Kohlebaggern bedrohten Ort Lützerath im rheinischen Revier nach fünf Tagen geräumt. In der kommenden Woche wird die Räumung des Heibo, eines von wenigen AktivistInnen besetzten Waldstücks in der Nähe von Dresden, erwartet. Hier soll eine Kiesgrube erweitert werden.
„Vorbei ist es noch lange nicht“
Umweltinitiativen kritisierten den Bau der Frankfurter Autobahn als schädlich für Natur und Klima, die Kosten mit 600 Millionen Euro seien viel zu hoch. „Die Umwelt wird zerstört. Es werden Bäume gefällt, Tiere vertrieben für den Bau einer Autobahn. Da wollen wir nicht mehr mitmachen“, sagte ein vermummter Aktivist von der Initiative Fecherbleibt auf Twitter.
Eine Aktivistin sagte dem Hessischen Rundfunk, die Räumung des Fechenheimer Waldes sei für sie vor allem „emotional“ gewesen. Gleichzeitig betonte sie: „Vorbei ist es noch lange nicht.“ Die Autobahn sei noch lange nicht gebaut. „Nur weil hier jetzt vielleicht der Wald gerodet wird, heißt es ja noch lange nicht, dass der Kampf verloren ist.“
Frankfurts Polizeipräsident Stefan Müller lobte indes den Verlauf der Räumung, an der 1.800 BeamtInnen aus Hessen und die Bundespolizei beteiligt waren. „Unser Anspruch war, dass keiner verletzt wird. Bis jetzt haben wir das sehr gut hinbekommen“, sagte er am Freitagmorgen dem Hessischen Rundfunk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme