piwik no script img

Wahlrecht ab 16 Jahren kommt in BerlinEs gibt noch mehr zu tun

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Das Wahlrecht ab 16 war überfällig. Jetzt muss Rot-Grün-Rot dafür sorgen, dass auch Menschen ohne deutschen Pass wählen dürfen.

Demokratie üben: in der Wahlkabine bei der U18-Wahl Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul

W ie schön, dass die rot-grün-rote Koalition sich endlich dazu durchgerungen hat, der Jugend eine Stimme zu geben – oder besser gesagt: zwei Stimmen. Denn künftig dürfen bei Abgeordnetenhauswahlen auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre zwei Kreuzchen für Erst- und Zweitstimme auf dem Wahlzettel vergeben. Bisher durften 16-Jährige in Berlin nur über die Besetzung der Bezirksverordnetenversammlungen mitentscheiden. In fünf anderen Bundesländern, auch im benachbarten Brandenburg, traute man der Jugend schon länger mehr politische Mündigkeit auch bei Landtagswahlen zu.

Nun wollte man in Berlin diesen Schritt eigentlich auch schon längst gegangen sein, doch die rot-rot-grüne Vorgängerkoalition scheiterte stets am Widerstand der CDU im Parlament. Für eine Änderung des Wahlrechts muss nämlich die Landesverfassung geändert werden, und das geht nur mit einer Zweidrittelmehrheit – dafür brauchte es Stimmen aus der Opposition. In dieser Legislatur reichen Rot-Grün-Rot dafür ein paar Stimmen von der kleinen FDP – und die spielt auch prompt das Zünglein an der Waage und macht mit. Bis Ende 2022 soll die Wahlrechtsänderung beschlossene Sache sein, hieß es am Donnerstag.

Es dürfte eine der nachhaltigsten Investitionen auf einem Gebiet sein, um das man ohnehin heftig bemüht ist: Workshops zu Antirassismus an Schulen, Klassenparlamente an jeder Schule, das Projekt Schüler*innenhaushalt, bei dem Jugendliche ein Budget für die (Mit-)Gestaltung ihrer Schule verwalten dürfen, die U18-Wahlen. Das sind alles sinnvolle Trockenübungen, bevor man dann mit 18 fit genug sein soll für den Ernstfall an der Wahlurne.

Aber es sind eben Trockenübungen. Die Jugendlichen lernen recht lange die Theorie, wie wichtig Partizipation und Teilhabe für eine demokratische Gesellschaft sind – und werden doch ziemlich lange von genau dieser Partizipation ausgeschlossen.

Nun kann man sagen, gemach, wenn ein 16-Jähriger im Klassenparlament übers Handy in der Großen Hofpause mitentschieden kann, reicht das doch vielleicht erstmal. Und ist die Altersgrenze 16 nicht auch eine willkürliche – so wie übrigens auch die Volljährigkeit mit 18? Warum nicht gleich das Wahlrecht ab 14 Jahren, wie es die Berliner Jusos, die Jugendorganisation der SPD, prompt fordert.

Man kann so formalistisch argumentieren: Weil etwas nicht ganz logisch ist, lässt man es lieber ganz. Man kann aber auch einfach sehen, dass mit der Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre rund 70.000 junge Menschen mitentscheiden dürfen bei der nächsten Berlin-Wahl 2026. Und Demokratie sollte nie davor Angst haben, dass mehr Menschen sie mitgestalten wollen.

Dass diese Jugend politisch mündig ist, das beweist sie übrigens gerade: die Klimabewegung, die Proteste gegen den Krieg in der Ukraine, der ebenfalls teils aus der Umweltbewegung kommt. Die junge Generation sieht die Zukunft mitunter schärfer als manche erwachsenen Politiker*innen.

Jugendlichen Elan wünscht man Rot-Grün-Rot nun übrigens auch bei etwas, das im Koalitionsvertrag so festgehalten ist: Rot-Grün-Rot will sich per Bundesratsinitiative dafür einsetzen, „ein aktives Wahlrecht auf Landes- und Bezirksebene auch für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die seit mindestens fünf Jahren in der Stadt leben, zu ermöglichen.“ Auch „landesrechtliche Möglichkeiten“ sollen geprüft werden.

Ein Wahlrecht für alle

Laut dem Bündnis „Wahlrecht für alle“, das am Samstagnachmittag auch zu einer Demo am Kottbusser Tor für eine Wahlrechtsreform aufruft, sind derzeit 700.000 Ber­li­ne­r*in­nen über 18 nicht wahlberechtigt, weil sie keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Das sind 10-mal so viele wie die Jugendlichen, die jetzt wählen dürfen. Das ist eine relevante Gruppe in dieser Stadt, um die sich deutlich weniger bemüht wird. Und es ist ein Zeichen von Respekt vor demokratischen Willensbildungen, diese Menschen nicht länger davon auszuschließen.

Und während man auf den Bund wartet, könnte man in Berlin die Zeit nutzen, das ebenfalls im Koalitionsvertrag versprochene Partizipationsgesetz vorantreiben. Konkret geht es um Einbürgerungen – derzeit noch eine zähe und bürokratische Angelegenheit. Zentralisieren und „beschleunigen“ will man die Verfahren. Ob das ohnehin schon überlastete Landeseinwanderungsamt das stemmen kann, ist allerdings fraglich. Frische Ideen sind gefragt – vielleicht gibt es davon ja bald mehr in Berlin, wenn Jugend mitstimmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • @AUSBERLIN

    Nachdem Sie das mit dem Smartphone, Tablet, gar Flat-TV leidlich nachvollziehbar präsentiert haben... die schnelle Wendung zu den Fern- Flugreisen. Ooops!

    Sie lesen keine Bild. Das nehme ich Ihnen ab; das Raunen beherrschen Sie dafür überraschend gut :-)

    • @tomás zerolo:

      Wenn Sie mal die Antwortfunktion nutzen würden, dann würde Sie vor dem Antworten auch das wiederholte Nachlesen meiner vorherigen Antworten nicht überfordern.

  • @AUSBERLIN

    "... Auch wenn viele von denen trotzdem Fernreisen machen und ein Smartphone haben."

    Unterstes Bildzeitungsniveau. Unkonkret (was meint "viele"? Zehn Prozent? Achtzig? Sind's mehr, als in Ihrer peer group? Als in der Generation davor?) und dazu unbelegt.

    Wenn Sie Bauchgefühl gegen Bauchgefühl stellen wollen: ich war bei Ende Gelände und da waren "viele" (sehen Sie?) Vegetarier*innen.

    Auf den billigen Trick fallen wir nicht rein. Sollten Sie auch nicht.

    • @tomás zerolo:

      Jeder definiert "viele" anders.



      Alle FFF-Demo-Teilnehmer, die ich kenne, und das sind einige, da ich auch bei einigen (definiert auch jeder anders) Demos dabei war, hat mind. ein Smartphone, viele auch ein Tablett, einen Monitor, einen Flat-TV. Gleiches gilt für Teilnehmer bei EG. Mag bei Ihrem Bekanntenkreis anders sein, halte ich aber bei U30jährigen für unglaubwürdig. Sie müssen ja auch irgendetwas davon haben, sonst könnten Sie hier ja nicht posten. Bei Fern-/Flugreisen sieht es nicht viel anders aus.



      bildzeitung lese ich übrigens nicht.

  • @AUSBERLIN



    Was ist so falsch dran emotional zu wählen, mach ich überwiegend auch, und das mit 3,5 fachem Alter.



    Bei der Bundestagswahl 2017 und 2021 haben bei den über 30 Jährigen 50% mehr AFD gewählt, als bei den unter 30 Jährigen.



    Soweit zu den ' sachlich abwägenden' älterenWählern, nach Ihrem Verständnis.

    • @Klaus Waldhans:

      Zu den ' sachlich abwägenden' älteren Wählern, die AfD wählen:



      Wer rechts-nationalistische Beweggründe hat, wählt AfD. Oder halten Sie AfD-Wähler für bedauerliche senile Unfälle? Das sind, zumindest latente, Nazis.

  • Warum sollte jemand ohne deutschen Pass wählen dürfen? Menschen anderer Nationalität haben das Wahlrecht in ihrem Heimatland - also Türken in der Türkei, Amerikaner in den USA usw.



    Es gibt genau 4 Staaten, in denen Ausländer wählen dürfen - und das erst nach 5-15 Jahren Aufenthalt und anderen Voraussetzungen. Allerdings dürfen z.B. Neusseeländer nicht mehr in NZ wählen, wenn sie mehr als 3 Jahre im Ausland wohnen.



    Es muss in so einem Fall garantiert werden, dass jemand nicht in 2 Staaten wählen kann. Wer soll das kontrollieren?

  • @AUSBERLIN

    Seien Sie vorsichtig: Sie klingen ganz wie der Lindner, als er den Kids von FFF sagte, sie sollen das mit dem Klima doch lieber den Fachleuten überlassen. Worauf sich die Fachleute (u.a. vom PIK [1]) meldeten, um zu sagen, die Kids hätten Recht...

    Meines Erachtens sind es vor allem die Wutbürger*innen, die emotionale motiviert ihre Wahlentscheidung (hierzulande AfD, andernorts Trump oder Zemmour) und ziemlich irrational treffen.

    Wenn Sie das nicht sehen... muss mensch sich Sorgen um Sie machen?

    Was mich betrifft: Kids vor! Wäre schon längst überfällig. Auch gerne ab 14 Jahre. Auch Ausländer*innen, die fest in Berlin leben.

    Kann nur besser werden.

    [1] de.wikipedia.org/w...imafolgenforschung

    • @tomás zerolo:

      FFF trifft keine Entscheidungen, sondern demonstriert uns, wie in Zukunft unsere Fehler zu vermeiden sind, weißt viele erst einmal auf die Fehler hin, bzw. führt uns vor Augen, wie die Zukunft aussehen könnte. Das unterstütze ich vollkommen. Auch wenn viele von denen trotzdem Fernreisen machen und ein Smartphone haben. Somit hinkt Ihr Vergleich mit meinem Argument etwas.



      Und Leuten wie Lindner kann ich da keinesfalls recht geben.

  • Alles gut, ist man dann auch mit 16 volljährig und trägt die Verantwortung vollends für das eigene Handeln ? Oder gibt es da eine unterschiedliche Sichtweise? Rechte ja, Pflichten nein ?

  • Aus Sicht von RGR muss man alles tun, um die Zahl der Wahlberechtigten, die eher aus emotionalen denn sachlichen Gründen ihre Wahlentscheidungen treffen, zu erhöhen.



    Gebt den Kindern das Kommando, denn sie berechnen nicht was sie tun!