Wahlkampfstrategie der CDU: Die neue Dagegenpartei
Es gab Zeiten, da galten die Grünen als die Partei, die Projekte verhindert, anstatt sie voranzutreiben. Heute hat die CDU diese Rolle übernommen.
ltere werden sich daran erinnern, dass die CDU die Grünen früher gerne als Dagegenpartei beschimpfte. Der ehemalige Generalsekretär Hermann Gröhe präsentierte 2011 sogar stolz eine Website, die Projekte auflistete, die die Grünen verhindern wollten – neue Straßen, neue Kraftwerke, solche Sachen. Nun ließe sich viel dazu sagen, wie unterkomplex diese Art der politischen Etikettierung ist; gegen Unfug zu sein und ihn politisch zu verhindern, ist ja äußerst klug.
Aber wenn es heute noch eine Dagegenpartei gibt, ist es ohne Zweifel die CDU. Sie ist im Moment sieben Tage in der Woche rund um die Uhr damit beschäftigt zu sagen, was sie nicht will. Keine Aufweichung der Schuldenbremse, keine höheren Steuern, keinen Sozialismus à la Grün-Rot-Rot. All das wirkt so verzweifelt, dass einem die CDU fast leid tun kann.
Generalsekretär Paul Ziemiak wirft mit abgedroschensten Sprachschablonen um sich, es ist ein Best of der 90er. Die Grünen planten eine linke Republik, sie wollten Menschen bevormunden, ihr Programm sei wie ein Fliegenpilz, es – hi hi! – sehe schön aus, sei aber ungenießbar. Äh, ja, wow. Kommt da noch was? Die CDU-Kampagne müffelt wie ein Haufen kalter Zigarettenasche. Damit wird es eng gegen den gut gelaunten, hypermodern inszenierten Pragmatismus einer Annalena Baerbock.
Wirklich, Herr Ziemiak?
Man kann den Plan der Grünen für ein klimaneutrales Deutschland kritisieren, man kann ihn für zu ambitioniert halten oder für zu ängstlich, aber wenigstens haben die Grünen einen Plan. Sie vermitteln erfolgreich den Eindruck, eine Idee von einer guten Zukunft zu haben – was viel entscheidender ist als die Frage, ob Baerbock schon einmal Ministerpräsidentin, Umweltministerin oder Bürgermeisterin war.
Das Problem der CDU-Spitze ist offensichtlich: Hinter ihrer Phrasendrescherei wabert eine Leere, die man förmlich hören kann. Eine dicke Steuersenkung für Spitzenverdiener, aber bitte keine Schulden. In letzter Minute Klimaschutz machen, ohne zu wissen, wie genau? Wirklich, Herr Ziemiak, das ist es? Würde Baerbock eine solch hanebüchene Strategie vertreten, würde sie zu Recht auseinandergenommen. Man kann Armin Laschet nur wünschen, dass ihm noch mehr einfällt.
Für die CDU waren Inhalte nie so entscheidend wie für Parteien links der Mitte, der Konservatismus begnügt sich per definitionem mit dem gemächlichen Weiter-So. Aber zumindest eine grobe Idee, etwas mehr Dafür statt nur Dagegen, das wäre dann doch ganz hilfreich. Für die drölfzigste sinnbefreite Grüne-Socken-Kampagne sind die Zeiten ein bisschen zu ernst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss