piwik no script img

Wahlkampf vor BohrplattformGrüne nehmen Kurs auf Gasausstieg

Umweltministerin Steffi Lemke und Grünen-Parteichef Felix Banaszak warnen vor den Folgen von Gasförderung für Klima und Natur. Die fossilen Pläne dürften nicht Realität werden.

Steffi Lemke und Felix Banaszak teilen die Besorgnis der Borkumer bezüglich der Gasförderung vor ihrer Insel Foto: Maximilian Arnhold/taz

Borkum taz | Die Nordsee wird rauer, als die Fähre nordwestlich der Insel Borkum Kurs auf die Bohrinsel nimmt. „Jetzt weiß ich, was mit Wellengang gemeint war“, sagt Felix Banaszak, Parteivorsitzender der Grünen, und blickt auf das schäumende Meer. Umweltministerin Steffi Lemke schmunzelt: „Lassen wir ihn in dem Glauben.“ Dann hebt sie das Fernglas. „Da kommt noch was auf uns zu.“

Noch zwei Wochen bis zur Wahl, und die Grünen sehen die Bewältigung der ökologischen Krisen im Wahlkampf über Bord gegangen. Banaszak will das ändern. Deshalb besuchen er und Lemke Borkum – und setzen mit einer Bootsfahrt ein Zeichen gegen die geplante Gasförderung vor der Küste.

Klimapolitisch falsches Signal

Der Ort ist bewusst gewählt: Das niederländische Unternehmen One-Dyas hat die Genehmigung erhalten, hier ein Gasfeld zu erschließen. Nur das Unterseekabel zur Stromversorgung der Plattform fehlt noch. Doch seit zwei Jahren regt sich Widerstand: Umweltverbände, Klimaschützende und In­sel­be­woh­ne­r*in­nen protestieren gegen das Projekt vor der ostfriesischen Insel. Wis­sen­schaft­le­r*in­nen und Energieexperten an Bord der Grünen Ausfahrt zeigen sich besorgt.

„Neue Gasfelder in Deutschland sind weder notwendig noch sinnvoll“, kritisiert Simon Müller, Berater für Klima- und Energiepolitik. „Klimapolitisch senden sie ein völlig falsches Signal.“ Die geplante Fördermenge von 5 bis 13 Milliarden Kubikmetern klinge viel, doch allein im vergangenen Jahr wurden Windkraftanlagen genehmigt, die das 15- bis 45-Fache an Wärme liefern könnten. Zudem sinke die Gasnachfrage in Deutschland, während sich auf internationalen Märkten eine Überversorgung abzeichne. „Dieses Projekt wird schlicht nicht gebraucht.“

Der Meeresbiologe Lars Gutow vom Alfred-Wegener-Institut warnt vor den ökologischen Risiken: Der Eingriff in die sensible Natur sei zu groß, seltene Riffe und die Artenvielfalt unter Wasser würden gefährdet. Es bestehe die Gefahr von Hohlräumen und Erdbeben. Peter Richter, Besitzer eines denkmalgeschützten Hauses auf Borkum, sorgt sich um den Tourismus: „Jeder Borkumer arbeitet direkt oder indirekt in der Branche. Wird hier eingegriffen, sind Existenzen in Gefahr.“

Mara Kleine von Fridays for Future und Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend formuliert es noch schärfer: „Es ist offensichtlich absurd, mitten im Nationalpark Wattenmeer ein Gasfeld zu errichten. Wir brauchen und wollen es nicht. Distanzieren wir uns und verhindern es“, fordert sie die Grünen-Spitze auf.

Auf hoher See machen Umweltministerin Lemke und Parteichef Banaszak gleichzeitig Wahlkampf und Lobbyarbeit für Umweltschutz Foto: Maximilian Arnhold/taz

Als die Gasplattform in Sicht kommt, wollen Banaszak und Lemke dem nachkommen. Doch dreieinhalb Meter hohe Wellen schaukeln die Fähre hin und her. Gischt peitscht über das Deck, Banaszak und Lemke klammern sich an die Reling.

Grüne fordern Gasausstieg bis 2035

Beim Landgang auf Borkum verkünden die beiden dann, dass sich die Grünen für einen bundesweiten Öl- und Gasausstieg bis 2035 einsetzen wollen. Im Bundestagswahlprogramm fehlt diese Passage bislang, dort ist nur die Rede davon, die Nutzung von fossilem Gas „schrittweise“ zu reduzieren und „so schnell wie möglich, spätestens bis 2045“ auszusteigen, um die Klimaziele zu erreichen.

Lemke verweist auf Fortschritte beim Meeresschutz in dieser Legislaturperiode: ein Aktionsprogramm zur Renaturierung, die erste Nullnutzungszone auf See. „Aber es kommt darauf an, dass wir diese Schritte nicht wieder rückgängig machen, sondern ausbauen“, sagt sie. „Es geht vor Borkum nicht nur um Natur- und Klimaschutz – sondern auch um den Schutz unserer Heimat.“

Geht es nach den Grünen, dürfte die Plattform nicht in Betrieb gehen. Die Gasförderung sei ein „Symbol für verfehlte Energiepolitik“, sagt Parteichef Banaszak, die Alternative – der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren – längst vorhanden.

Jakob Blasel, Co-Vorsitzender der Grünen Parteijugend, wertet das als Erfolg der Klimabewegung Fridays for Future und der Grünen Jugend, die seit Monaten in der Frage Druck auf die Partei gemacht haben. Allerdings hatte Vizekanzler Robert Habeck in der Ampelkoalition selbst für den Ausbau der Gasinfrastruktur gesorgt.

Genehmigung für Unterseekabel fehlt

Doch der wahre Gegner sitzt nicht mit an Bord. Die Gaslobby, Union und FDP sehen in der heimischen Gasförderung eine notwendige „Brückentechnologie“. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil, der eine rot-grüne Landesregierung anführt, zeigt sich offen für das Projekt.

Laut One-Dyas fehlt nur noch die Genehmigung für das Seekabel zum nahegelegenen Windpark, um die Bohrinsel mit Strom zu versorgen. Dagegen hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt, da die Leitung den Meeresboden und geschützte Steinriffe zerschneidet. Alle anderen Installationsarbeiten seien abgeschlossen, die nötigen Genehmigungen von Deutschland und den Niederlanden erteilt. Lediglich eine bilaterale Vereinbarung zwischen beiden Ländern stünde noch aus. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will laut Medienberichten erst mögliche Gerichtsentscheidungen abwarten, bevor er die Vereinbarung unterzeichnet.

Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Sascha Müller-Kraenner, fordert Niedersachsens grünen Umweltminister Christian Meyer auf, „klare Kante“ zu zeigen und die Verlegung des Seekabels nicht zu genehmigen. Meyer solle seinen Ermessensspielraum nutzen, um den Start der Gasförderung zu blockieren.

Lemke hält dagegen: „Das ist keine Entscheidung, die nur die Grünen oder ein Umweltminister allein treffen. Solche Entscheidungen werden gemeinsam in der Landesregierung getragen.“ Offenbar wartet der wahre Sturm an Land.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Die Europäische Kommission hat heute die von der Bundesregierung beantragte Gassteuerbefreiung für hocheffiziente Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) genehmigt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüßte die Entscheidung und sprach von einem bedeutenden Schritt für die Energiewende. Trittin: "Hocheffiziente und umweltverträgliche GuD-Kraftwerke sind ein wesentlicher Baustein einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag, um unser Klimaschutzziel zu erreichen." Die Bundesregierung hatte im Rahmen der zweiten Stufe der Ökosteuer die Steuerbefreiung für GuD-Kraftwerke beschlossen.

    www.bmuv.de/presse...ente-gaskraftwerke

  • "Die Gaslobby, Union und FDP sehen in der heimischen Gasförderung eine notwendige „Brückentechnologie“. "

    Die Genehmigungen kamen aus dem rot-grünen Niedersachse. www.tagesschau.de/...-one-dyas-100.html

  • Visionär-besorgt ins Leere schauen - oder vielleicht einfach nur belämmert? Äh… bis wann wird eigentlich die Rheinschiene auf dt. Seite viergleisig sein, wie lange sind die Schweizer schon fertig mit ihren Gleisen, wer regiert seit fast anderthalb Jahrzehnten in Baden-Württemberg?

  • Die Grünen zeigen wieder einmal, warum sie völlig unwählbar sind.

    Klimafreundliche AKWs in der größten Energiekrise in der Geschichte der BRD abgeschaltet, sodass verstärkt die klimaschädliche (Braun-)Kohle übernehmen musste.

    Dann planen sie den Kohleausstieg, ohne ein Konzept zu haben, wo in der Dunkelflaute (siehe November) der Strom herkommen soll. Der planlose Erneuerbaren-Fokus führt schon heute zu Verstimmungen mit europäischen Nachbarn.

    Und nun wollen sie, anstatt die Kohle wenigstens durch Gas zu ersetzen, was auch schon schwierig wäre, auch noch den Gas-Ausstieg. Das ist absolut illusorisch! Dann können wir hier nicht nur die Industrie dichtmachen.

  • Oh, ein neues Verbot um die Welt zu retten statt die Rahmenbedingungen für maximale CO2 Einsparungen zu schaffen. Hauptsache not in backyard für das Wohlgefühl der übriggebliebenen Kernwählerschaft. Tja,da hilft nur beten: Herr schmeiss Hirn vom Himmel...

  • Die Grünen, die 30 Gaskraftwerke als abrufbare Reserve für geschätzte 20 Milliarden plus x bauen lassen wollen wollen jetzt also den Gasausstieg bis 2035...



    Die Grünen, die in Windeseile an allen Umweltauflagen und Prüfungen vorbei ein Flüssiggasterminal ins Naturschutzgebiet durchsetzten...



    Die Grünen, die sich feiern ließen für den Katar-Deal...



    Realsatire vom feinsten, kannste dir nicht ausdenken.



    12% sind immer noch 10 zu viel

  • Man genehmigt die Bohrinsel, aber das Stromkabel nicht? Man handelt bilaterale Abkommen aus, aber unterschreibt dann nicht?

    Aber US-Frackinggas und gleichzeitig der erhobene Zeigefinger gen. Washington, das geht dann doch?

    Dieses Land ist zunehmend nur noch peinlich…

  • "Grüne fordern Gasausstieg bis 2035"

    "Im Bundestagswahlprogramm fehlt diese Passage bislang, dort ist nur die Rede davon, die Nutzung von fossilem Gas „schrittweise“ zu reduzieren und „so schnell wie möglich, spätestens bis 2045“ auszusteigen, um die Klimaziele zu erreichen."

    Ja was denn nun. Zwei Grüne fordern den Austieg bis 2035?

  • Deutschland und Europa haben wenige Möglichkeiten den weltweiten CO2-Austoß in die Atmosphäre zu verringern.







    Eine Möglichkeit ist, Kohle-, Öl- und Gasvorkommen - in Europa - im Boden zu lassen.







    Leider sind die Grünen auch kontraproduktiv und erschweren es, fossile Brennstoffe auf den Weltmärkten aufzukaufen und hier möglichst sauber und unter Abscheidung von CO2 hier zu nutzen.







    Wer es noch nicht gemerkt hat: Die Öl- und Gasfördernden Länder wollen und werden nicht auf ihre Einnahmen verzichten. Siehe OPEC, COP28, COP29 und jetzt auch die USA.







    Also: Mengen, auf die Europa verzichtet, werden bei anderen Kunden verbrannt. Deutschland müßte eigentlich fossile Brennstoffe importieren und bestehende Kraftwerke mit CCS nachrüsten, um zur Senkung des weltweiten CO2-Ausstoßes beizutragen.







    Es gibt "Umweltschützer" - wie Frau Lemke - die sich mit dem Argument, daß dann fossile Kraftwerke weiterbetrieben werden könnten, gegen CCS für Energiererzeugungsanlagen wenden.







    Die Verlagerung von Emmissionen in andere Teile der Welt könnte man nur für ein Null-Summenspiel halten. Es gehen aber hier Produktionen, Technologien, Arbeitsplätze, Sozialabgaben und Exporterlöse verloren.

    • @Donald Duck:

      >Also: Mengen, auf die Europa verzichtet, werden bei anderen Kunden verbrannt.<

      Schlimmer - Gas wird in Russland abgefackelt weil es keine Kunden gibt.

  • // Beim Landgang auf Borkum verkünden die beiden dann, dass sich die Grünen für einen bundesweiten Öl- und Gasausstieg bis 2035 einsetzen wollen //

    Also in 10 Jahren. Dann müssen eben noch mehr Kohlekraftwerke hoch gefahren werden wenn notwendig. Und es wird notwendig sein, trotz Zuwachs bei Batteriespeichern für die Netzstabilität.

  • Gähn. und was ist mit den 25 bis 40 GW Gaskraftwerken die gebraucht werden um die Stromversorgung in Deutschland während der Dunkelflauten sicherzustellen?? Und dem Gas das für die Kraftwerke gebraucht wird? Das hatte Habeck mal angekündigt, aber natürlich nichts unternommen um die Kraftwerke zu bauen. Und hier wird gesagt dass es einen Gasausstieg geben wird. Das ist doch schlicht nicht irreführend.

  • Immer zuerst die CO2-aermeren Energievarianten abschalten. Und Pipelinegas von der klassischen Bohrinsel ist nunmal viel klimaschonender als Fracking-LNG, also muss das weg. Und weil wir nach dem selben Prinzip zuerst aus der Kernkraft, statt aus der Kohle ausgestiegen sind, muss Habeck nun Gaskraftwerke bauen damit wir aus der Kohle rauskommen. Baut nur keiner bei einem Gasaustieg 2035.



    Aber das ist ja alles nicht so wichtig. Es ist Wahlkampf und im Notfall kommt der Strom eben aus dem Netz.

  • lustige Bildunterschrift. Ich habe schon immer vermutet, dass Bochum eine Insel ist.

  • „ Besorgnis der Bochumer bezüglich der Gasförderung vor ihrer Insel“

    Wenn das Wasser schon imRuhrgebiet steht, sollte man wirklich handeln.