piwik no script img

Wahlfarce in NicaraguaKeine Presse, keine Wahl

Am Sonntag wird in Nicaragua gewählt. Aber die Opposition gegen Staatschef Ortega ist verboten, ihre Kan­di­da­t*in­nen sitzen im Gefängnis.

Alter und neuer Präsident Nicaraguas? Daniel Ortega mit Ehefrau Rosario Murillo Foto: Alfredo Zuniga/ap

Wien taz | Carlos Girón von der honduranischen Tageszeitung El Heraldo staunte nicht schlecht, als er vergangene Woche an der Grenzstation El Guasaule an der Einreise nach Nicaragua gehindert wurde. Nach Überprüfung seiner Papiere holte ein Grenzbeamter seinen Vorgesetzten. „Eure Anwesenheit ist hier unerwünscht!“, ließ er den Reporter und dessen Fotografen wissen: „Raus mit euch!“

Frédéric Saliba, der seit zehn Jahren das Büro der französischen Tageszeitung Le Monde in Mexiko leitet, durfte gar nicht ins Flugzeug steigen obwohl er alle Covid-Vorschriften erfüllte. „Aus migratorischen Gründen“, sei sein Ticket storniert worden. Ähnlich erging es auch anderen internationalen Journalisten, die über die Wahlen vom 7. November in Nicaragua berichten wollten. Auch internationale Beobachter werden nicht ins Land gelassen.

An der dritten Wiederwahl in Folge von Daniel Ortega von der Sandinistischen Befreiungsbewegung (FSLN) besteht kein Zweifel. Die fünf Parteien, die außerdem noch auf dem Stimmzettel stehen, dienen nur als Staffage. Die Namen der Kandidaten sind in Nicaragua fast niemandem geläufig. Einer ist erst drei Wochen vor seiner Ernennung erstmals mit seiner Partei in Kontakt gekommen.

Die echten Oppositionsparteien wurden im letzten halben Jahr verboten, ihre Anführer eingesperrt. Ende letzten Jahres ließ Ortega ein Gesetzespaket durch das Parlament peitschen, das für störungsfreie Wahlen sorgen soll. Wie in Wladimir Putins Russland erklärt ein Gesetz alle Personen, Vereine und Organisationen, die Gelder aus dem Ausland erhalten, zu „ausländischen Agenten“. Sie sind vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen.

Ex-Weggefährten Ortegas hinter Gittern

Und ein „Souveränitätsgesetz“ erklärt Personen, die an staatsfeindlichen Handlungen, also etwa Demonstrationen gegen das Regime, teilgenommen haben, zu Verrätern und entkleidet sie ihrer bürgerlichen Rechte. Auch sie dürfen also nicht bei Wahlen antreten.

Die aus Parteien und Bewegungen von links der Mitte bis weit rechts bestehende Opposition hatte auf einer Reform des schlagseitigen Wahlrechts und internationaler Beobachtung der Wahlen bestanden. Um gegen den ehemaligen Revolutionskommandanten Ortega, der alle Institutionen für seinen Wahlkampf missbrauchen kann und fast alle Medien kontrolliert, eine Chance zu haben, wollte man in Vorwahlen einen gemeinsamen Kandidaten ermitteln.

Beste Chancen hatte die Journalistin und Medienunternehmerin Cristiana Chamorro. Als Tochter der Ex-Präsidentin Violeta Barrios de Chamorro, die 1990 mit einem breiten Bündnis Ortega geschlagen hatte, und Herausgeberin der einzigen verbliebenen Tageszeitung La Prensa, führte sie die Umfragen an. Anfang Juni setzte sie die Polizei unter Hausarrest.

Tage danach wanderten sechs weitere Vorkandidaten und die Führungsriege der sozialdemokratischen Partei Unamos hinter Gitter, darunter Ortegas ehemalige Weggefährten wie die legendäre Comandante Dora María Téllez und Hugo Torres, der 1974 mit einer Geiselnahme Daniel Ortega aus siebenjähriger Kerkerhaft befreit hatte. Insgesamt 39 führende Oppositionelle wurde so aus dem Verkehr gezogen und teils wochenlang isoliert.

78 Prozent halten Wahl für illegitim

Man wirft ihnen rückwirkend Verstoß gegen das Souveränitätsgesetz vor, weil sie sich 2018 an einem Aufstand gegen Ortega beteiligt oder diesen begrüßt haben sollen. Drei Parteien, die eine Wahlallianz schließen wollten, wurden aufgelöst. In einem Interview mit der taz sprach der Schriftsteller Sergio Ramírez kürzlich von „Geiseln“.

In einem öffentlichen Statement hat eine Gruppe von renommierten Menschenrechtsorganisationen und Bewegungen der Zivilgesellschaft die Isolierung des Ortega-Regimes gefordert: „In einer Autokratie mit politischen Gefangenen und Exilierten, wo keine Menschenrechte gelten und Straflosigkeit herrscht, gibt es keine Voraussetzungen für freie, faire und transparente Wahlen, die zum Aufbau eines demokratischen Staates beitragen können“.

Laut einer Umfrage des bekannten CID Gallup-Instituts betrachten 78 Prozent der Wahlberechtigten in Nicaragua die Wahlen als illegitim. Nur knapp sechs Prozent wollen deshalb sicher abstimmen gehen. Die Polizei bereitet sich schon auf Proteste nach der Stimmauszählung vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Erstaunlich ist, das es noch keinen Nicaragua Kaffee Boykott hier gibt, wo doch bekannt ist,das die Kooperativen Ortega unterstützen.

    • @conny costa:

      Wenn wir mit so etwas anfingen, würde es das dt. Bekleidungsgewerbe hoch erfreuen.

  • Die konterrevolutionäre Entwicklung der FSLN unter dem Diktatorehepaar Ortega/Murillo wird in folgendem Artikel gut beschrieben:



    elpais.com/opinion...-de-un-tirano.html



    Die Frage nach der Wahkfarce ist: Kommt es zu einem Ende mit Schrecken oder bleibt es ein Schrecken ohne Ende in diesem geschundenen Land?

  • Naja, für Leute, die den engen Kontakt zu Nicaragua seit den 1980er-Jahren nicht abreißen ließen und die nicht längst die transatlantische ideologische Wende vollzogen haben, stellt sich die Situation dort ein wenig differenzierter dar.

    Tatsächlich steht die Ortega-Regierung seit langem mit dem Rücken zur Wand und läuft Gefahr, aus Verzweiflung Fehler zu begehen, auf die sich die Gegner sofort stürzen.



    Der Grund dafür ist jedoch weniger, dass Ortega aus freien Stücken beschlossen hat vom "Good Guy" zum Schurken zu mutieren, sondern die jahrelange zersetzende Nagetätigkeit der US-finanzierten Contras und der OTPOR/CANVAS-gestützten NED-Opposition, gepaart mit wirtschaftlichen Sanktionen und Boykotten, flankiert von einhellig negativen Medienberichten im Ausland.

    Bei der Wahl treten natürlich sehr wohl oppositionelle Politiker und Gruppierungen an, nur nicht die Satelliten der USA. Trotzdem werden die Sandinisten wohl die Mehrheit erringen, was letztendlich egal ist, da die Wahlen außer von Russland, China, Kuba, Venezuela, Iran nicht anerkannt werden.

    Merkt euch: Die USA dulden nie, nie, nie eine linke Regierung in ihrem Hinterhof und sie lassen nicht locker, das durchzusetzen (siehe auch die neueste Welle gegen Kuba).

    • @Khaled Chaabouté:

      "Good Guy"



      Wann war dass?

    • @Khaled Chaabouté:

      Schon gut, Ihre Thesen belegen nur, dass es auch einige (zum Glück / hoffentlich nicht die Mehrheit) sich "links" vestehende Menschen hier in Deutschland lediglich ein instrumentelles Verhältnis zu Demokratie und Menschenrechte haben. Letztere sind wohl für Leute wie Sie nur dann nützlich und zu beachten, wenn es nicht zu Lasten politischer Macht der von Ihnen unterstützten Diktatoren geht. Und im Zweifelsfall ist sowieso die USA schuld... Kissinger sagte mal mit Blick auf einen rechten Mititärdiktator, "Er ist ein Schwein, aber er ist unser Schwein." Selbst dies sind Sie in umgekehrte Lage nicht fähig zu sagen, sondern machen aus einem Schwein noch ein Opferlamm.

    • @Khaled Chaabouté:

      Mann Präsident, Ehefrau Vizepräsidentin...mehr muss man nicht wissen um die Regierung einordnen zu können.

    • @Khaled Chaabouté:

      Muss das schön sein!

      Bevor man sich an komplizierte Überlegungen heranwagt, benennt man erst mal den Schuldigen. Der immer an allem schuld ist. Die USA natürlich.

      Ortega ist nur verzweifelt, ein Opfer gewissermaßen. Steht mit dem Rücken zur Wand und kann gar nicht anders handeln, als Demonstranten erschießen, verhaften und foltern zu lassen.

      Sergio Ramirez? Ein Contra!

      Ortega wird auf demokratischem Wege die Wahlen gewinnen?

      Na klar, genauso wie das in den Ländern gemacht wird, die diese Wahlen anerkennen.

      Alles Horte der Freiheit und der Menschenrechte.

      Lesen Sie mal, was das CIA-Organ Lateinamerika-Nachrichten berichtet:

      lateinamerika-nach...ein-riesiges-haus/

    • @Khaled Chaabouté:

      Natürlich.

      Bei allen Staatschefs_innen, die in die Autokratie abgleiten, sind die USA schuld.

      Und Ramírez ist für sie natürlich nur ein Agent des CIA, richtig?

      Diese Story ist mittlerweile etwas abgedroschen, finden Sie nicht?

      Vielleicht haben Sie vergessen, dass es in diesem Land hinreichend viele Leute gibt, die diese Begründung einige Jahre lang von ihrer eigenen Regierung zu Genüge gehört haben.

      Schon alleine die Staaten, die ihrer Prognose nach als Einzige die Wahl anerkennen werden, spricht für sich, da muss man eigentlich nichts mehr sagen.

  • Gelebter Sozialismus, was will man machen. Ex-Ostlern wird das bekannt vorkommen.

  • Totgesagte leben länger/



    taz.de/Geruechte-u...aatschef/!5674602/