• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2020

      Kunst unter Druck in Afrika

      Zwischen Corona und Terrorismus

      Burkina Faso gilt als Mittelpunkt der west­afrikanischen Theaterlandschaft. Wegen Corona kämpft das einzige feste Theater um jede Produktion.  Katrin Gänsler

      Eine Theaterbühne, einer liegt auf dem Boden, eine Faru erhebt die Arme und ein Soldat zielt mit einem GEwehr auf die am Boden liegende Person
      • 15. 9. 2020

        Gesetzesplan in Spanien

        Franco-Gruß soll strafbar werden

        Spaniens Regierung hat ein Gesetz vorgestellt, das Symbole der Franco-Diktatur verbietet. Das betrifft auch franquistische Organisationen.  Reiner Wandler

        Mann mit spanischer Fahne macht einen Francogruß.
        • 27. 8. 2020

          Proteste in Belarus

          Mit 73 gegen Lukaschenko

          Nina Bahinskaya ging schon in Sowjetzeiten gegen die Mächtigen auf die Straße. Der belarussischen Polizei ist sie mehr als vetraut.  Bernhard Clasen

          Nina Bahinskaya
          • 15. 8. 2020

            Proteste in Belarus

            „Ich dachte, sie töten ihn“

            Bis vor Kurzem spielte Politik in der belarusischen Heimatstadt unserer Autorin keine große Rolle. Jetzt gehen auch dort viele auf die Straße.  Alexandrina Glagoljewa

            Eine Frau wartet vor einem Minsker Gefängnis, in dem Demonstranten sitzen
            • 9. 5. 2020

              Unmut gegen Coronamaßnahmen

              Schaum vor der Maske

              Kommentar 

              von Doris Akrap 

              Die Coronabeschränkungen sind nicht immer durchdacht. Aber eine Diktatur ist nicht in Sicht – nur die Vernebelung des „gesunden Menschenverstands“.  

              ET mit einer Maske vor Mund und Nase - vor einem Kinoeingang
              • 8. 2. 2020

                Parlamentswahl in Aserbaidschan

                Alijew schreckt sie nicht ab

                Der aserbaidschanische Präsident İlham Alijew herrscht seit Jahrzehnten mit harter Hand. Junge AktivistInnen wie Togrul Iskenderli fordern ihn heraus.  Barbara Oertel

                Alte Menschen sprechen gestikulierend mit einem Mann
                • 24. 1. 2020

                  Zum Tod von Gudrun Pausewang

                  Sie machte den Kindern nichts vor

                  Wer Haltung zeigt, packt nichts in Watte. Die Autorin Gudrun Pausewang ist gestorben. Berühmt wurde sie mit dem Jugendbuch „Die Wolke“.  Waltraud Schwab

                  Gudrun Pausewang lächelt in die Kamera.
                  • 26. 11. 2019

                    Erinnerung an Franco-Diktatur

                    Madrid reißt Gedenktafeln ab

                    Die rechte Koalition im Stadtrat will eine Gedenkstätte, die die Anhänger Francos ehrt – und lässt Tafeln für die Opfer der Diktatur zerstören.  Reiner Wandler

                    EIn Mann und eine Frau stehen vor einem mit Blumen und spanischen Flaggen geschmückten Tor
                    • 25. 10. 2019

                      Exhumierung Francos in Spanien

                      Die Verklärung muss aufhören

                      Kommentar 

                      von Eva Oer 

                      Auch außerhalb der extremen Rechten: Noch immer werden die Jahre der Diktatur in Spanien in erschreckendem Ausmaß beschönigt.  

                      Mensche beten und halten ein Bild mit Maria hoch.
                      • 15. 9. 2019

                        Totalitäre Regime in der Türkei

                        Die Egos bescheuerter Typen

                        Kolumne Lost in Trans*lation 

                        von Michelle Demishevich 

                        Im September 1980 fand in der Türkei ein schrecklicher Militärputsch statt. Knapp 40 Jahre später ist wieder ein Diktator an der Macht.  

                        Erdogan spricht in ein Mikrofon
                        • 2. 9. 2019

                          Demos gegen britischen Premier

                          Hysterische Hetze

                          Kommentar 

                          von Dominic Johnson 

                          Der Protest gegen Boris Johnsons Entscheidung, das Parlament zu beurlauben, nimmt radikale Züge an. Angemessen ist das nicht.  

                          Boris Johnson steht an einem Rednerpult und ballt die Fäuste während er spricht.
                          • 16. 7. 2019

                            Flüchtlinge in Libyen

                            Die Brutalität des Nichtstuns

                            Kolumne Afrobeat 

                            von Dominic Johnson 

                            In Libyen versagen Europa und Afrika. Ihre egoistische Schläfrigkeit beim Thema Migration kostet Menschenleben – und wurzelt auch in der Gaddafi-Zeit.  

                            Ein Flüchtling versucht während der Kämpfe in Libyen ein kleines Mädchen zu trösten
                            • 15. 7. 2019

                              Eritrea-Festival in Gießen

                              Protest gegen die Diktatur-Party

                              Beim Eritrea-Festival in Gießen feiert die Diktatur sich selbst. Nicht weit entfernt davon demonstrieren Menschen, die das gar nicht lustig finden.  Marina Mai

                              Isaias Afwerki sitzt an einem Tisch und schreibt etwas
                              • 11. 6. 2019

                                Junge Eritreer in Berlin

                                Auf der Suche nach der Demokratie

                                Die weltweite Bewegung der eritreischen Diaspora ist auch in Berlin angekommen: Eine neue Interessenvertretung richtet sich gegen das Militär-Regime.  Marina Mai

                                • 10. 4. 2019

                                  Aufstand gegen Sudans Machthaber

                                  Die Unbeugsamen

                                  21 Menschen sind bei Protesten in Khartum bisher getötet worden, doch die Tausenden Dauerdemonstranten lassen nicht locker. Sie setzen auf die Armee.  Dominic Johnson

                                  Ein Mann zeigt das Victory-Zeichen, auf seinen Schultern ein kleiner Junge. Im Hintergrund stehen viele Menschen und klatschen
                                  • 15. 2. 2019

                                    Diktaturforschung an der Humboldt Uni

                                    Umstrittener Gewaltforscher

                                    Der Historiker Jörg Baberowski möchte ein Zentrum für vergleichende Diktaturforschung gründen – und löst damit heftigen Widerspruch aus.  Daniél Kretschmar

                                    Potraitfoto: Jörg Baberowski
                                    • 24. 1. 2019

                                      Menschenrechtsverletzungen in Chile

                                      Dignidad-Fall bleibt ungeklärt

                                      Die Staatsanwaltschaft Münster stellt ihre Ermittlungen gegen einen ehemaligen Bewohner der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad ein.  Ute Löhning

                                      Plakate mit Fotos von Opfern der Pinochet-Diktatur liegen an einem Teich, in dem rote Nelken schwimmen
                                      • 31. 12. 2018

                                        BND und Diktaturen

                                        Mauern aus Staatswohlgründen

                                        Was der Bundesnachrichtendienst mit den Militärdiktaturen in Griechenland und Chile trieb, hält die Bundesregierung weiter geheim.  Pascal Beucker

                                        ein Mann im Anzug, im Hintergrund ein Soldat
                                        • 30. 10. 2018

                                          Roman über rebellierende Jugendliche

                                          Flippern verboten

                                          Politik, Wut und Liebe: Tijan Silas Roman „Die Fahne der Wünsche“ behandelt die Gefahr jugendlichen Begehrens für totalitäre Systeme.  Ulrich Gutmair

                                          Das Foto in schwarzweiß zeigt drei arbeitslose Jugendliche in Berlin-Kreuzberg im Jahr 1982. Sie trinken Bier und spielen Flipper
                                          • 22. 9. 2018

                                            Schriftstellerin über ihre Heimat Syrien

                                            „Ich habe das selbst so erlebt“

                                            Dima Wannous über ihren Roman „Die Verängstigten“ und ein psychotisches Zwangsregime, das sich nur dank Russen und Iranern an der Macht halten kann.  

                                            Eine Frau, Dima Wannous
                                            • 6. 8. 2018

                                              Kolumne Nachbarn

                                              Früher Trauben, heute Krieg

                                              Kolumne Nachbarn 

                                              von Kefah Ali Deeb 

                                              Im syrischen Darayya demonstrierten die Menschen 2011 friedlich gegen die Diktatur. Doch das Regime wehrte sich und es kam zum Krieg.  

                                              Trauben hängen an einer Weinrebe
                                              • 29. 7. 2018

                                                Die Gebeine von Spaniens Ex-Diktator

                                                Streit um das Grab von Franco

                                                Die sterblichen Überreste von Francisco Franco liegen in einer monumentalen Grabstätte nahe Madrid. Die Regierung will sie nun umbetten.  Reiner Wandler

                                                Vor einem Mausoleum stehen Personen an, daneben steht eine Person mit der Flagge Spaniens aus der Endphase der Diktatur Francos
                                                • 3. 7. 2018

                                                  Berliner Eritreer und die Diktatur

                                                  Streit um die Bundeslade

                                                  Die orthodoxe eritreische Kirchengemeinde in Friedenau ist tief gespalten. Vordergründig geht es um Religion, dahinter stecken aber politische Fragen.  Marina Mai

                                                  Singende und Betende Menschen in weißen Gewändern beim Gottesdienst
                                                  • 22. 5. 2018

                                                    Debatte Demokratieunterricht an Schulen

                                                    W wie Wertschätzen

                                                    Kommentar 

                                                    von Ralf Pauli 

                                                    Sachsen will die Demokratieerziehung an den Schulen stärken. Bei manchen weckt der Wertekunde-Unterricht böse Erinnerungen an DDR-Indoktrination.  

                                                    Ein Umzug Junger Pioniere mit weißen Friedenstauben aus Holz in den Händen
                                                    • 21. 5. 2018

                                                      Aufarbeitung der Franco-Diktatur

                                                      Beisetzung nach 78 Jahren

                                                      Knapp zwei Dutzend Opfer der Franco-Diktatur finden ihre letzte Ruhestätte. Doch noch immer bremst die spanische Justiz die Aufarbeitung.  Reiner Wandler

                                                      Porträts und Blumen liegen auf kleinen Särgen
                                                      • 15. 11. 2017

                                                        zum Umsturz in Simbabwe

                                                        Das Ende einer Ära

                                                        Kommentar 

                                                        von Dominic Johnson 

                                                        Jeder in Simbabwe weiß, zu welchen Massakern die Armee fähig ist. Der Umsturz konnte nur durch sie selbst stattfinden. Jetzt ist alles möglich.  

                                                        Hellblau und rosa gekleidete Menschen sind hinter einem Plakat mit dem Gesicht Mugabes versammelt, trusted since 1980 steht darauf
                                                        • 13. 11. 2017

                                                          Sanktionen gegen Maduros Regierung

                                                          EU setzt Venezuela unter Druck

                                                          Keine Waffenlieferungen, dafür Vermögenssperren und Einreiseverbote für Menschenrechtsverletzer. Die EU reagiert jetzt auf die Krise in Venezuela.  

                                                          Ein Mann mit kurzen schwarzen Haaren und im schwarzen Hemd steht vor einem Gemälde und hebt die geballten Fäuste
                                                          • 1. 10. 2017

                                                            Roadtrip durch Eritrea

                                                            Die Angst kommt in Latschen

                                                            Wer durch Eritrea reist, trinkt Gin im Bordell, tanzt zu „Cocoo Jambo“ und trifft überall freundliche Menschen, die sich vor ihrem Präsidenten fürchten.  Anna Hellge

                                                            Zwei Autos stehen auf einem Platz. Und drei Männer. Einer trägt ein Gewehr über der Schulter
                                                            • 24. 8. 2017

                                                              Repressionen und Gewalt in Gambia

                                                              Der Wunsch nach Gerechtigkeit

                                                              Während der Herrschaft Yahya Jammehs wurden Tausende willkürlich verhaftet und gefoltert. Dem Land steht eine schwierige Aufarbeitung bevor.  Katrin Gänsler

                                                              Gambias Ex-Präsident Yahya Jammeh 2016 beim Gipfel der Afrikanischen Union
                                                              • 3. 8. 2017

                                                                Ermittlungsverfahren in Venezuela

                                                                Verdacht auf Wahlbetrug

                                                                Am Sonntag wurde die Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Manipulationsvorwürfe bei der Wahl bringen Staatschef Maduro in akute Erklärungsnot.  

                                                                Ein Mann in einem roten Hemd an einem Mikrofon, weitere Männer im Hintergrund
                                                                • 31. 7. 2017

                                                                  Lateinamerika-Experte über Venezuela

                                                                  „Radikale Kräfte werden sichtbarer“

                                                                  Wohin steuert Venezuela? Nach der Gleichschaltung der Gewalten könnte das Land in Gewalt versinken, sagt Günther Maihold.  

                                                                  Präsident Maduro steht im roten Pulli vor einer Gruppe Menschen und winkt
                                                                  • 23. 7. 2017

                                                                    Abtreibungsverbot in Chile

                                                                    Lockerung erneut gescheitert

                                                                    Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der Diktatur.  Jürgen Vogt

                                                                    Demonstranten im Abgeordnetenhaus in Valparaiso, Chile, halten Plakate mit der Aufschrift "Nein zu Abtreibung" in die Höhe
                                                                    • 1. 5. 2017

                                                                      Umstrittener argentinischer Politiker

                                                                      Ein Amigo wird entsorgt

                                                                      Argentiniens Präsident Macri schickt den umstrittenen Kultursekretär Darío Lopérfido nach Berlin. Dagegen regt sich nun Widerstand.  Jürgen Vogt

                                                                      • 31. 3. 2017

                                                                        Entmachtung des Parlaments in Venezuela

                                                                        Ende der Gespräche

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Jürgen Vogt 

                                                                        Die Opposition ist schon länger machtlos gegen Präsident Maduro. Die Entmachtung des Parlaments ist ein weiterer Schritt Richtung Diktatur.  

                                                                        Ein Unterstützer der Opposition hält die venezolanische Flagge hoch und guckt kampflustig
                                                                        • 20. 2. 2017

                                                                          Argentinischer Kommandant in Haft

                                                                          Von der Vergangenheit eingeholt

                                                                          Der ehemalige Oberkommandierende der argentinischen Streitkräfte, César Milani, kommt endlich in Haft. Zur Zeit der Diktatur hatte er gefoltert.  Jürgen Vogt

                                                                          César Milani betritt einen Raum, er trägt Uniform
                                                                          • 17. 1. 2017

                                                                            Donald Trump in der „Bild“-Zeitung

                                                                            Der Umgang mit viel heißer Luft

                                                                            Mit seinem Interview landet der scheidende Herausgeber Kai Diekmann einen Scoop. Doch er lässt sich für Trumps Inszenierung vereinnahmen.  Malte Göbel

                                                                            Donald Trump und Kai Diekmann stehen sich an einem Schreibtisch gegenüber
                                                                            • 18. 11. 2016

                                                                              Diktator Marcos auf Philippinen beigesetzt

                                                                              Proteste nach Heldenbegräbnis

                                                                              Mit militärischen Ehren wurde am Freitag der philippinische Diktator Marcos als Held begraben. Seine Folteropfer fühlen sich verhöhnt.  

                                                                              Eine emporgereckte Hand hält einen Zettel mit der Aufschrift "Markos ist kein Held"
                                                                              • 13. 11. 2016

                                                                                Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur

                                                                                Erinnerung an einen Mörder

                                                                                Nikos Koemtzis saß 23 Jahre im Gefängnis, weil er zur Zeit der Obristendiktatur drei Menschen getötet hat – wegen eines Tanzes.  Pascal Beucker

                                                                                Porträt Koemtzis
                                                                                • 12. 9. 2016

                                                                                  Heldenverehrung auf den Philippinen

                                                                                  Streit um einen toten Diktator

                                                                                  Der philippinische Präsident Duterte will den verstorbenen Exdiktator Marcos auf dem Heldenfriedhof beisetzen lassen. Der Protest ist groß.  Hilja Müller

                                                                                  • 10. 9. 2016

                                                                                    Diktatur-Aufarbeitung in Chile

                                                                                    26 Ex-Geheimdienstler verurteilt

                                                                                    Die linke Aktivistin Maria Cristina López wurde 1974 vom Geheimdienst gewaltsam verschleppt und gefoltert. Ein Berufungsgericht sprach viele mehrjährige Haftstrafen aus.  

                                                                                    Bunte Zettel mit Porträts von Frauen hängen an Wäscheleinen
                                                                                    • 2. 9. 2016

                                                                                      Flüchtlinge aus Afrika

                                                                                      Wir brauchen neue Spielregeln

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Dominic Johnson 

                                                                                      Deutschland will Fluchtursachen in Afrika bekämpfen. Doch wer Diktaturen stärkt, die selbst die Fluchtursache sind, kommt nicht weit.  

                                                                                      Migranten an der französisch-italienischen Grenze in Ventimiglia halten ein Plakat mit der Aufschrift "We are not going back"
                                                                                      • 7. 8. 2016

                                                                                        Film über das post-francistische Spanien

                                                                                        Halluzination mit Vögeln

                                                                                        Sehr gutes Gespür für Geschichten und ihre Settings: „La isla mínima“ von Alberto Rodríguez erzählt auch von der Zeit nach der Diktatur.  Fabian Tietke

                                                                                        Wagen und zwei Männer auf Country Road
                                                                                        • 21. 7. 2016

                                                                                          Repression in der Türkei

                                                                                          Nun auch gegen die Menschenrechte

                                                                                          Im Rahmen des Ausnahmezustands will die Regierung die Europäische Menschenrechtskonvention teilweise aussetzen. Es wird aber keine Ausgangssperre verhängt.  

                                                                                          Eine Messenmasse blickt im Dunkeln auf einen Bildschirm, der Recep Tayyip Erdoğan zeigt
                                                                                          • 11. 7. 2016

                                                                                            Mord an Regimekritiker in Kambodscha

                                                                                            Keine Zukunft à la Birma

                                                                                            Tausende Kambodschaner trauern um Kem Ley – Idol der Meinungsfreiheit. Premier Hun Sen verwandelt das Land mehr und mehr in eine Diktatur.  Michael Lenz

                                                                                            Ein Zug trauernder Menschen auf den Straßen Phnom Penhs
                                                                                            • 20. 6. 2016

                                                                                              Haitianischer Autor Anthony Phelps

                                                                                              Verrat in Zeiten der Diktatur

                                                                                              Endlich werden seine Romane ins Deutsche übersetzt. Eine Begegnung mit Anthony Phelps, dem großen alten Mann der Literatur Haitis.  Elise Graton

                                                                                              Der haitianische Autor Anthony Phelps
                                                                                              • 18. 6. 2016

                                                                                                Die Wahrheit

                                                                                                Armada goldener Rollatoren

                                                                                                Der große Austausch der deutschen Bevölkerung findet längst statt. Wir leben in der Diktatur der Rentner, die alles an sich reißen.  Mark-Stefan Tietze

                                                                                                Eine Karikatur: Zwei ältere Damen sitzen auf einer Bank, die eine sagt: „Und zu meinem 90ten hat mir die Queen ein Päckchen Jacobs Krönung geschickt"

                                                                                              Diktatur

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln