Wahl des Stuttgarter Bürgermeisters: Kuhn will nicht mehr
Der grüne Stuttgarter OB Fritz Kuhn tritt nicht mehr zur Wiederwahl an. Gerechnet hatte mit diesem Schritt keiner – trotz Kuhns mauer Bilanz im Amt.
Genau sieben Jahre nach seinem Amtsantritt verkündete Fritz Kuhn am Dienstag das Ende seiner OB-Zeit. Zum Schluss einer möglichen zweiten Amtszeit wäre er 73 Jahre alt, rechnete der heute 65-jährige vor. Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt, um noch einmal etwas Neues anzufangen.
Fritz Kuhn blickt auf eine lange grüne Karriere zurück. Ursprünglich SPD-Mitglied, war der Philosophiestudent dabei, als die Grünen 1980 gegründet wurden. Er war Fraktionsmitarbeiter für die ersten grünen Abgeordneten im baden-württembergischen Landtag. 2002 bis 2013 saß er im Bundestag und führte zuerst mit Renate Künast, dann mit Claudia Roth die Bundespartei.
Dann gelang ihm, was zuvor Rezzo Schlauch und Boris Palmer nicht gelungen war. Er gewann erstmals den Stuttgarter Oberbürgermeister-Sessel für die Grünen. Kuhns Wiederwahl in diesem Jahr wäre jedoch keineswegs ein Selbstläufer gewesen. Seine Erfolgsbilanz erscheint ziemlich mau. Die Bekämpfung der Wohnungsnot erklärte er zwar bei Amtsantritt zur Chefsache, doch die Mieten in Stuttgart sind nach wie vor die höchsten bundesweit.
Kuhn galt als nüchterner Analytiker
Auch gelang es Kuhn nicht, in der Autostadt Stuttgart wenigstens einige grüne Leuchtturmprojekte etwa beim Verkehr zu etablieren. Auch Parteifreunde kritisierten seinen zögerlichen Politikstil. Kuhn hinterlässt einige Baustellen in der Stadt. Da ist das hochumstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21, mit dem viele Stuttgarter noch immer nicht ihren Frieden gemacht haben, und die wohl milliardenteure Sanierung der Staatsoper.
Kuhn, der als nüchterner Analytiker gilt, gelang es auch nicht so recht, die Herzen der Stuttgarter zu erreichen. In einer Umfrage aus dem Jahr 2018 zeigten sich 56 Prozent der Stuttgarter Bürger mit seiner Amtsführung unzufrieden.
Auf Kuhn mag auch das Schicksal eines anderen grünen Oberbürgermeisters abschreckend gewirkt haben: die Abwahl von Dieter Salomon 2018 in Freiburg zugunsten eines jungen, bislang unbekannten Kandidaten der SPD.
In der Woche vor Weihnachten zeigte sich Kuhn in einem Gespräch mit der taz zum 40-Jährigen Jubiläum seiner Partei dennoch nicht besonders amtsmüde. Stattdessen verwies er auf ein millionenschweres Klimapaket und darauf, dass die Feinstaub-Emissionen in der Stadt kontinuierlich sinken.
Alles offen
Mit Kuhns Rücktritt stehen die Grünen zehn Monate vor der Oberbürgermeisterwahl ohne Spitzenkandidaten da. Eine Findungskommission der Partei, die jetzt eingesetzt wird, soll in sechs Wochen eine Kandidatin oder einen Kandidaten präsentieren. Dabei sollte man mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras rechnen. Die Steuerberaterin mit kurdischen Wurzeln eroberte ihren Wahlkreis Stuttgart I bei der Landtagswahl mit dem besten Ergebnis aller Abgeordneten in Baden-Württemberg.
Das Rennen um den OB-Sessel am 8. November ist jetzt vollkommen offen. Bisher hat keiner seine Kandidaten benannt. Einzig SPD-Mitglied Marian Schreier, derzeit Bürgermeister von Tengen, einer Gemeinde im Kreis Konstanz, hatte angekündigt, kandidieren zu wollen. Die Stuttgarter SPD mag ihn allerdings nicht unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin