WHO sieht Ende der Pandemie: Gut gemeint, falsch gesagt
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat mit seiner Rede vom Ende der Coronapandemie danebengegriffen: Es ist noch nicht vorbei.
W er jetzt vom Ende der Pandemie spricht, sollte sich im Klaren über die Folgen sein. Insbesondere gilt das für den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus. Denn wenn der oberste Gesundheitsaufseher der Welt auch nur andeutet, das Ende der Pandemie sei nahe, dann knallen auch in Deutschland die Korken. Pandemie zu Ende, weg mit den Maßnahmen, Schluss mit dem Rücksichtnehmen.
Es ist dann ganz egal, ob mit „Ende“ nur eine Chance gemeint war, ein Ausblick. Es spielt auch keine Rolle, dass Tedros seinem Satz ziemlich eindringliche Warnungen folgen ließ. Zum Beispiel die, dass übereilt beendete Maßnahmen das Ende der Pandemie gefährden. Dass nächste Varianten die Sterblichkeit emportreiben und neue Sorgen schaffen können. Dass es letztlich darum geht, genau jetzt eben nicht nachzulassen und alle Maßnahmen fallen zu lassen, sondern zu impfen, zu schützen, noch einmal Solidarität zu zeigen. All das hat Tedros gesagt, übrig geblieben davon ist bei vielen trotzdem nur: Das Ende der Pandemie ist da.
Es ist aber nicht da. Es wird auch nicht kommen, nur weil es doch jetzt endlich mal Zeit dafür wäre. Sogar eine gesunkene Sterblichkeit hilft wenig, wenn sich wegen fehlender Maßnahmen im Herbst wieder Millionen Menschen infizieren. Es werden erneut Tausende sein, die sterben. Und Long Covid macht zwar nicht tot, aber existenziell krank. Ganz abgesehen davon, dass massive Arbeitsausfälle durch Corona-Erkrankungen erhebliche Konsequenzen für die ganze Gesellschaft haben.
Tedros hat deshalb von einem Marathon gesprochen, bei dem man kurz vor dem Ziel nicht aufhören dürfe zu laufen. Ein schönes Bild. Das Schlimme aber ist, dass Deutschland in diesem Bild seit Kilometer 20 auf dem Bordstein sitzt und das Ende des Rennens abwartet.
Besser wäre es, jetzt wieder mitzulaufen. Mit Impfungen und Maßnahmen, mit Abstand und gegenseitiger Rücksichtnahme. Nur so kann das Ende dieser Pandemie greifbar werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator