Vorgaben für mehr Klimaschutz: Union bremst Umweltministerin
Nach dem Wahldebakel für SPD und Union bei der Europawahl macht Umweltministerin Schulze (SPD) beim Klimagesetz Druck. Die Union mauert jedoch.

Die Untätigkeit vieler Politiker*innen angesichts der Erwärmung der Erdatmosphäre wird als eine Ursache für die Stimmenverluste der Union, SPD und weiterer Regierungsparteien in Nachbarländern am vergangenen Sonntag gewertet. Schulze zog daraus den Schluss, das Klimaschutzgesetz einfach am Bundeskanzleramt vorbei in die Ressortabstimmung zu schicken. „Als Ressortchefin für Klimaschutz kann ich nicht länger auf die Befindlichkeiten in der Union Rücksicht nehmen“, kommentierte sie.
Der Gesetzentwurf, den die Bundesregierung bis Jahresende beschließen will, hing seit Februar in Kanzlerin Angela Merkels Verwaltung fest. Denn Spitzenpolitiker*innen von CDU und CSU wehren sich dagegen, für ihre Bereiche Verkehr, Bauen und Industrie konkrete Schritte zu benennen, um den Klimagas-Ausstoß entsprechend den internationalen Zusagen der Regierung zu verringern.
Deadline bis Mittwoch
Einen Kompromiss soll das Klimakabinett erarbeiten, in dem unter anderem die Minister*innen für Umwelt, Verkehr, Bauen, Wirtschaft und Landwirtschaft sitzen. Es tagt im Anschluss an die normale Kabinettssitzung. An diesem Mittwoch müssen die Ressorts nun eigentlich Vorschläge für ausreichenden Klimaschutz bis 2030 nennen. Unterstützung erhielt Schulze von einigen Umweltverbänden. So forderte der BUND „den dringend nötigen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien sowie eine Kehrtwende im Verkehrsbereich“.
Als besonders schwieriger Kandidat gilt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), zuständig auch für den Wohnungsbau. Die teure Wärmedämmung alter Wohnhäuser ist ein heikles Thema, das die Regierung seit Jahren vor sich herschiebt. Laut Gesetzentwurf muss der Kohlendioxid-Ausstoß von Gebäuden bis 2030 um etwa 50 Millionen Tonnen auf etwa 72 Millionen im Jahr sinken. Seehofer „wird bei der morgigen Sitzung des Klimakabinetts Vorschläge für Maßnahmen im Bereich der Kohlendioxid-Reduktion im Gebäudebereich machen“, sagte nun ein Sprecher des Ministeriums. Seehofer selbst sprach kürzlich von einer „schrittweise steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung“.
Ob und was aus dem Wirtschaftsministerium kommt, wollten Altmaiers Mitarbeiter*innen nicht verraten. Das Ressort muss eine Reduzierung der Industrie-Abgase um rund 40 Millionen Tonnen bis 2030 bewerkstelligen.
Svenja Schulze, Umweltministerin
Das Verkehrsministerium verweigerte ebenfalls einen Kommentar. Die Reduktionsverpflichtung beträgt hier rund 60 Millionen Tonnen, knapp 40 Prozent der heutigen Menge. Als Einzige hat bislang die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eine Liste mit weiteren Klimaschutz-Maßnahmen – beispielsweise weniger Stickstoffdünger und mehr Ökolandbau – vorgelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen