Vorbild für ihre prominenten Väter: Töchter als Korrektiv
Matt Damons Tochter gewöhnt ihrem Vater homofeindliche Sprache ab, Söders spricht sich gegen Rassismus aus. Vielleicht sollten sie gleich deren Jobs machen.

I n der Coronapandemie fiel auf: Unter den Nationen, die besser mit dem Virus umgehen, hatten viele eine Frau als Regierungschefin. Die wichtigsten Anführerinnen im Klimaschutz sind junge Frauen. Mehr und mehr scheint es, dass alte Männer mit Macht viel Blödsinn anrichten. Da sie überall Positionen besetzen, ist das Chaos entsprechend groß. Aber es gibt Hoffnung: ihre Töchter.
Gleich zwei Töchter haben vor Kurzem Durchblick bewiesen, den ihre prominenten Väter missen. Der US-Schauspieler Matt Damon erzählte in einem Interview mit der Sunday Times, dass er bei einer Dinnerparty ein homofeindliches Schimpfwort in einem Witz benutzte. Eine seiner Töchter verließ wütend den Raum und verfasste einen Aufsatz, um ihrem 50-jährigen Vater zu erklären, warum der von Damon nur noch als „F-Wort“ bezeichnete Ausdruck gefährlich ist. Daraufhin habe er es verstanden.
Ein paar Tage später postete eine der Töchter des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder ein Bild auf Instagram. Es war ein Selfie mit einem befreundeten Rapper. Dazu schrieb sie: „Ich möchte allen rassistischen Menschen sagen, dass in Deutschland 5 % der Menschen türkisch oder kurdisch sind.“ Das ist eine Positionierung, wenn man bei einem CSU-Politiker aufwächst, der ein Franz-Josef-Strauß-Poster im Jugendzimmer hängen hatte.
Feministisches Erwachen
Töchter scheinen einen Job mit in die Wiege gelegt zu bekommen. Und zwar, ihre Väter zu besseren Menschen zu machen. Gerne schildern Männer ihre Vaterschaft als feministisches Erwachen: Plötzlich habe man gemerkt, dass Frauen ja Menschen mit Verstand und Gefühlen seien. Und man sie nicht belästigen oder missbrauchen darf. Eureka!
Damon erzählte die Anekdote, um zu zeigen, wie stolz er auf seine Tochter ist. Zu Recht kam von vielen der Einwand: Warum hat ein Erwachsener nicht schon von selbst gemerkt, dass man das F-Wort nicht benutzt? Man sieht: Lebenserfahrung muss nicht die Quelle von Klugheit sein.
Den Töchtern kann man in jedem Fall nur dankbar sein, dass sie sich stetig der nie enden wollenden Aufgabe widmen, ihren Vätern Empathie und Anstand beizubringen. Vielleicht können sie auch einfach gleich deren Jobs übernehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen