Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen?
Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus.
Die Autobranche sei „das Rückgrat unserer Industrie“, sagte Walter-Borjans dem Nachrichtenportal „T-online“. Der Blick müsse dabei besonders auf die Autozulieferer gerichtet werden. Für sie trügen zwar „vor allem die Autohersteller Verantwortung“, sagte der SPD-Chef. „Die Politik kann aber mit Beteiligungsmodellen einen wichtigen Beitrag leisten, die mittelständische Struktur und die Innovationskraft samt der Standorte zu sichern.“
Die SPD-Bundestagsfraktion hatte am Freitag auf ihrer Klausurtagung ein Papier beschlossen, das zu diesem Zweck einen „teilstaatlichen Beteiligungsfonds“ für bestimmte Zulieferer vorsieht. Mit einem solchen Fonds sollen demnach durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geratene Zulieferer bei der Umstellung auf neue Technologien unterstützt, aber auch „durch staatliche Beteiligung vor unerwünschten Übernahmen insbesondere von Investoren außerhalb der EU“ geschützt werden.
Baerbock und Hofmann forderten in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass die Politik über einen staatlichen Fonds als Eigentümer von Krisenfirmen einspringen müsse. „Wir müssen Mittelständlern und Zulieferern Zeit verschaffen“, sagte Baerbock. Hofmann verwies darauf, dass kleinen und mittleren Unternehmen „die Kraft zu Investitionen und Innovationen“ verschafft werden könne, „wenn der Staat einen Teil des Risikos übernimmt“.
FDP fürchtet „Corona-Sozialismus“
FDP-Fraktionsvize Michael Theurer kritisierte hingegen, SPD, Grüne und IG Metall würden den mittelständischen Autozulieferern und der Autoindustrie mit „Corona-Sozialismus“ und Verstaatlichungen einen „Bärendienst“ erweisen. „Deutschland ist mit der sozialen Marktwirtschaft und Technologieoffenheit sehr gut gefahren“, erklärte er. „Made in Germany und deutsche Autos sind so zum Exportschlager geworden.“
Hintergrund der Debatte ist, dass derzeit viele Zulieferer unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und zusätzlich vom Strukturwandel in der Branche hin zu mehr Elektromobilität betroffen sind. Am Dienstagabend findet ein Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) per Videokonferenz statt. Teilnehmer des Spitzengesprächs der sogenannten Konzertierten Aktion Mobilität sind neben Regierungsvertretern und Ministerpräsidenten der Autoländer Vertreter der Autoindustrie sowie Arbeitnehmervertreter.
Nach Angaben der Präsidentin des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, soll es bei dem Gespräch neben aktuellen Herausforderungen „im Schwerpunkt um Technologie- und Zukunftsthemen“ gehen, wie sie der „Wirtschaftswoche“ sagte. Dazu gehörten die Felder Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr sowie Daten im Mobilitätssektor.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte am Freitag betont, dass es auch um die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Branche gehe. Die Politik müsse den Strukturwandel in der Automobilindustrie, der auch ganze Branchen in der Zulieferindustrie umfasse, „so begleiten, dass Arbeitskräfte nicht verloren gehen“.
Ford will Kaufprämie für saubere Verbrennungsmotoren
Der Chef des Kölner Autobauers Ford, Gunnar Herrmann, sprach sich unterdessen erneut für eine Kaufprämie für saubere Verbrennungsmotoren aus. „Die Planung der Fahrzeugproduktion wird derzeit massiv erschwert durch die einseitige Förderung allein von Elektromobilität, der die Kunden aufgrund der mangelhaften Ladeinfrastruktur noch skeptisch gegenüberstehen“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vom Samstag.
Nachdem die Bundesregierung sich eher für ein Zukunftspaket als für ein Konjunkturpaket entschieden habe, sehe er aber „derzeit keine Realisierbarkeit einer generellen Kaufprämie“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt