Der Markt für Elektrowagen wächst rasant. Gebrauchte Elektroautos allerdings sind immer schwerer zu verkaufen.
CSU-Chef Söder fordert mit großer Geste ein Ende des Verbrennungsmotors bis 2035. Dabei wird über BMW und Co längst in China entschieden.
Der VW-Skandal um manipulierte Dieselmotoren wirkt wie ein Katalysator: Er beschleunigt die Abkehr vom Auto.
Volkswagen machte nach der Abgasaffäre trotz milliardenschwerer Ausgaben kaum Verluste. Denn in China liefen die Geschäfte gut.
Die Firmen haben zu viel Blei in Leiterplatten verarbeitet, dies selbst entdeckt und die Produktion nun geändert. Die Deutsche Umwelthilfe nennt das einen Skandal.
Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus.
Mit Milliardenhilfen für neue Autos will die Politik die Wirtschaft wieder ankurbeln. Das war schon vor zehn Jahren eine Öko-Katastrophe.
Autoexperte Stefan Reindl plädiert für Kaufanreize für Autos, deren Höhe von Klimasapekten abhängt. So soll die Branche die Krise schnell überstehen.
Am Dienstag tagt der Autogipfel mit Kanzlerin Merkel. Die Organisation Campact und Fridays vor Future protestieren gegen eine neue Kaufprämie.
Dividenden zahlen und gleichzeitig Hilfe vom Staat fordern, darin sieht die Autobranche keinen Widerspruch. Sie fordert staatliche Kaufanreize.
Nach VW, Daimler und Opel stehen auch bei Ford und BMW die Bänder still. Die Branche hat schon vor dem Virus unter einer Absatzflaute gelitten.
Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“.
Der Absatz von Pkws ist rückläufig. Der Branchenverband fordert Steuersenkung und geht in die Vorwärtsverteidigung gegen schärfere Klimaziele.
Die deutschen Autobauer haben bei der Verkehrswende bislang geschlafen. Aber ihre Vorteile können sie immer noch nutzen – und sogar ausbauen.
Bei der Bedürftigkeitsprüfung für die Grundrente dreht die Große Koalition jeden Cent um. Prämien für E-Autos vergibt sie dagegen sehr großzügig.
Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall.
Er galt als Starmanager der Autobranche. Jetzt kommt er in Japan vor Gericht wegen falscher Angaben zum Einkommen und Veruntreuung.
Die Deutschen lieben ihre SUVs, passen damit aber nicht mehr in die Parkhäuser. Der ADAC zieht daraus den schlechtesten aller Schlüsse.
Die Umweltministerin rät vom Kauf von Dieselfahrzeugen ab, die bereits auf dem Markt sind. Diese seien nicht vor Fahrverboten sicher.
Die aktuelle Debatte über manipulierte Abgaswerte und die Folgen zeigt: Die Autoindustrie steuerte von Anfang an in eine Sackgasse.
Wenn es um die Autobauer geht, reagiert die Regierung wie immer: schweigen und schützen. Mit der Kumpanei muss Schluss sein.
Europas Populisten wollen Arbeitslosigkeit durch Abschottung bekämpfen. Dabei hat der Aderlass in Richtung Billiglohnländer abgenommen.
Der französische Autokonzern sieht sich schweren Vorwürfen einer Behörde ausgesetzt. Die gesamte Führung soll vom Betrug gewusst haben. Renault streitet das ab.
Auf der Hauptversammlung lassen die Aktionäre ihrer Wut freien Lauf. Im Mittelpunkt der Kritik: Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.
Der Markt für geteilte Autos nimmt weiter zu, das starke Wachstum lässt nach. Nun sieht der Branchenverband die Politik in der Pflicht.
Carsharing wächst und wächst. Aber muss es gleich die Welt retten? Es reicht schon, wenn wir alle vor dem Einsteigen auch mal das Hirn anschalten.
Der Carsharing-Markt ist im Umbruch: Einige Anbieter steigen aus, neue Player kommen dazu, andere suchen eine noch unbesetzte Nische.
Kaum zu glauben. Monatelang haben die Automobilkonzerne wegen ihrer Abgaswerte gemauert. Jetzt weisen sie jede Schuld von sich.
Fahrzeuge von Mercedes und BMW zeigen in Tests überhöhte Werte. Die Hersteller bestreiten die Probleme – und bedrohen Prüfer und Medien.
Nach dem Abgasskandal sinken erstmals die Verkaufszahlen des Autokonzerns. Immer mehr Modelle erweisen sich als manipuliert.
Hasso Mansfeld plädiert für harte Sanktionen bei VW: Der Schmerz müsse spürbar werden, Vorstände sollten regelmäßig in der Kantine arbeiten.
Der Skandal um Manipulationen bei Abgastests in den USA hat die VW-Aktie abstürzen lassen. Dem Konzernchef Winterkorn wird ein Rücktritt nahegelegt.
Heute stellt Borgward ein neues Auto vor: Die Firma belebt einen Bremen-Mythos, hat aber mit der Stadt nichts am Hut
Taxifahrt mit Pediküre: Die neuen Kombi-Dienste der Online-Mitfahrvermittlung Uber erfüllen jeden Servicewunsch.
Die Deutsche Umwelthilfe warnt vor dem Einsatz eines neuen Kühlmittels in Pkw-Klimaanlagen. Nicht nur Insassen sind gefährdet.
Beim Umbau der Verkehrssysteme werden Auto-, Bus-, Bahn- und Radangebote besser kombiniert. Profitieren soll davon die Volkswirtschaft.
Volkswagen will in umweltfreundlichere Autos in China investieren. Sie sollen weniger verbrauchen und die Produktion soll nachhaltiger werden. Genaue Zahlen fehlen.
Ab dem Sommer 2013 soll Karl-Thomas Neumann die Verantwortung bei Opel übernehmen. Zuletzt betreute er das China-Geschäft beim Konkurrenten VW.