• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 12. 2022, 18:58 Uhr

      Museumschefin über Cottbus, Kunst, AfD

      „Freiräume und Denkräume anbieten“

      Ulrike Kremeier leitet in Cottbus das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst. Ein Gespräch über den Strukturwandel in der Lausitz.  

      Ulrike Kremeier leitet das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, sie sitzt am Boden in einem Museum in Cottbus, hinter ihr an der Wand ein abstraktes Gemälde
      • 10. 9. 2022, 16:11 Uhr

        Neues Buch von Jürgen Habermas

        Diskurs oder Barbarei

        Jürgen Habermas skizziert die Gefahr, die digitale Medien für Demokratien bedeuten. Die These ist nicht neu, die begriffliche Schärfe faszinierend.  Stefan Reinecke

        Der Philosoph Jürgen Habermas steht an einem Rednerpult
        • 11. 8. 2022, 14:11 Uhr

          Regisseurin über Kleinbauern in Spanien

          „Es ist ein kollektiver Moment“

          Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. Ein Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen.  

          Ein grüner Renault - Ente - hänge an einer Baggerschaufel in der Luft
          • 19. 3. 2022, 18:53 Uhr

            Batteriefabrik mit 3.000 Arbeitsplätzen

            Windkraft trägt jetzt Früchte

            Die schwedische Firma Northvolt könnte in Heide eine Gigafabrik für Auto­batterien bauen. Schleswig-Holstein will Industrieland werden.  Lotta Drügemöller

            Ein Schaf auf einer flachen Landschaft in Schleswig-Holstein, im Hintergrund Stromleitungen und Windkraftwerke
            • 26. 12. 2021, 13:20 Uhr

              Nach dem Kohleabbau in Brandenburg

              Die Oase in der Wüste

              Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.  Uwe Rada

              Rolf Kuhn, Ex-Direktor des Bauhauses Dessau, steht vor einem See
              • 31. 7. 2021, 14:00 Uhr

                Über den Strukturwandel in der Lausitz

                „Nicht nur Investitionen in Beton“

                Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.  

                Ein Schaufelrad (ohen Bagger) steht wie ein Monument in dem Dorf Welzow: Dort befindet sich neben Jänschwalde der letzte verbliebene Tagebau in Brandenburg
                • 31. 7. 2021, 12:00 Uhr

                  Die Innovationsachse Berlin–Lausitz

                  Die Achse des Bauens

                  Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.  Uwe Rada

                  Radfahrer schieben einen Deich hoch: Und dann den Blick auf den Großräschener See genießen, der aus dem Tagebau Meuro entstand
                  • 23. 3. 2021, 10:45 Uhr

                    Strukturwandel in der Lausitz

                    Wasserstoff statt Kohlemief

                    Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.  Hanno Böck

                    Ein Braunkohlebagger bei der Arbeit
                    • 13. 3. 2021, 17:15 Uhr

                      Strukturwandel in Rheinland-Pfalz

                      Die Tücken der Topografie

                      Die Kleinstadt Pirmasens musste einen beispiellosen Niedergang durchmachen. Bürgermeister Markus Zwick sieht grünes Licht am Ende des Tunnels.  Arno Frank

                      In einem Schaufenster stehen links und rechts je ein Mofa
                      • 12. 3. 2021, 08:15 Uhr

                        Mannheim vor der Landtagswahl

                        Stadt der Quadrate

                        Mannheim verwandelt. Statt des Kloppervereins SV Waldhof bestimmt heute die Popakademie das Image der Stadt. Was bewegt die Menschen im Wahlkampf?  Julian Weber

                        Bunt bemalte Backsteinfassade in Mannheim
                        • 11. 3. 2021, 18:58 Uhr

                          Ein Besuch im Sonneneck Deutschlands

                          Die Zusammenfassung von allem

                          Hartheim am Rhein ist derzeit die statistische „Durchschnittsgemeinde“ in Baden-Württemberg. Manche Menschen dort fühlen sich auch so.  Waltraud Schwab

                          Leere Dorfstrasse mit Motorradfahrer
                          • 2. 3. 2021, 18:55 Uhr

                            Energiewende in Ostdeutschland

                            Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz

                            In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe.  Anja Krüger

                            Ein Braunkohlebagger im Braunkohletagebau Welzow in der Lausitz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen
                            • 7. 1. 2021, 13:44 Uhr

                              Revitalisierung schrumpfender Städte

                              Auferstehen aus Ruinen

                              Leerstand, zerfallende Häuser, schwindende Bevölkerung: Zeitz gilt als Wendeverlierer. Trotzdem zieht es Kreative dorthin. Was treibt sie an?  Sarah Ulrich

                              Innenstadt von Zeitz
                              • 9. 12. 2020, 18:00 Uhr

                                Arbeitskampf im Berliner Daimler-Werk

                                „Wandel nur mit uns“

                                Hunderte Arbeiter:innen von Daimler kämpfen gegen Stellenabbau im Werk in Berlin-Marienfelde. Politiker:innen sagen in Reden Unterstützung zu.  Roberto Sanchino Martinez

                                IG-Metall Fahnen auf einer Demonstration in Berlin
                                • 21. 9. 2020, 12:01 Uhr

                                  Konversion des Bremer Stahlwerks

                                  Immer dieser Wasserstoff-Hype

                                  Wenn Bremen seine Klimaziele erreichen will, muss das Stahlwerk deutlich CO2 einsparen. Was Arcelor Mittal plant und warum Experten das nicht reicht.  Alina Götz

                                  Arbeit an einem Hochofen im Stahlwerk Bremen im Jahr 1997
                                  • 6. 9. 2020, 12:06 Uhr

                                    Vor Autogipfel in Berlin

                                    Mehr Geld für Autofirmen?

                                    Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus.  

                                    Mitarbeiter im BMW-Werk Leipzig arbeiten in der Montage des i8.
                                    • 1. 7. 2020, 18:38 Uhr

                                      Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz

                                      Strategien für 2030 gesucht

                                      Handelskammer, Gewerkschaften, Fridays for Future – bei der zweiten Sitzung der Enquete-Kommission Klimaschutz gehört die Aufmerksamkeit den Gästen.  Alina Götz

                                      Aktivist:innen protestieren vor der Messehalle, in der die Kommission tagt
                                      • 6. 3. 2020, 07:00 Uhr

                                        Tiny Houses im Norden

                                        Sehnsucht nach dem Dorf

                                        Mehr als eine Design-Mode: für ein paar PionierInnen ist das Tiny House Ausgangspunkt für ein anderes Leben und Arbeiten auf dem Land.  Friederike Gräff

                                        Zwei kleine Holzhäuser stehen auf einer Wiese
                                        • 31. 1. 2020, 11:42 Uhr

                                          Regionalentwicklung und Hochschulen

                                          Nach den Sternen greifen

                                          Hochschulen sollen aktiver werden, um regionale Entwicklungen voranzutreiben. Abgehängte Regionen dürfen nicht weiter absteigen.  Manfred Ronzheimer

                                          Eine Hoch-Bahn fährt an einem Haus vorbei.
                                          • 27. 11. 2019, 11:28 Uhr

                                            Fridays for Future trifft Braunkohlefans

                                            Einfach mal miteinander reden

                                            In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen?  Fabian Franke

                                            braunkohlebagger im tagebau vor blauem Himmel
                                          • weitere >

                                          Strukturwandel

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln