Volksentscheid in Basel zum ESC: Schlappe für die Spaßverderber
Die christlich-fundamentalistische Minipartei EDU ist mit dem Volksentscheid gegen den ESC in Basel gescheitert. Das ist gut so – nicht nur für Basel.
W er sich nicht vollständig apokalyptischen Gedankengespinsten hingegeben hat, wer nicht umgehend erwartete, dass in diesen kriselnden Zeiten christlich-fundamentalistische Menschen dem ja immer noch weitgehend liberalen Zeitgeist den Garaus bereiten – musste mit diesem Ergebnis rechnen: Bei einer Volksabstimmung in Basel erlitt eine christliche Frömmlerpartei eine krachende Niederlage.
Die christlich-konservative Kleinpartei Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) hatte gefordert, dass die Stadt Basel einen zuvor zugesagten Betrag von 40 Millionen Euro wieder sperrt – weil mit diesem Beitrag im kommenden Jahr weitgehend das Rahmenprogramm zum Eurovision Song Contest in ebendieser schweizerischen Mikrometropole Mitte Mai finanziert werden soll.
Die Gruppe, die den Volksentscheid zu gewinnen hoffte, entstammt einer christofrömmlerischen Fundipartei, die den ESC als „blasphemische“ Musikveranstaltung und „Propagandaplattform“ für queere Menschen kritisiert. Der größte Popwettbewerb des Fernsehens, den im Mai der eidgenössische Mensch Nemo mit dem Titel „The Code“, gewann, leiste, die Initiative recht verstanden, Satanismus und Okkultismus Vorschub. Nemo identifiziert sich als nonbinär.
Für Basel durchaus lohnend
Die PetitionärInnen der rechts-klerikalen Partei ahnten offenbar nicht, dass ihr Wunsch derart scheitern würde. Was aber hätten die BaslerInnen tun sollen? Der internationale Songwettbewerb wird mit seinem schillernden Rahmenprogramm aus dem eher trübsinnigen Basel eine europäische Festmetropole machen – wenigstens für zwei Wochen. Das verspricht viel Open-Air-Unterhaltung und Abwechslung vom öden Alltag.
Außerdem werden tausende ESC-Fans anreisen wollen, auch das eine Abwechslung vom baselischen Alltagseinerlei. Das Geld, das wissen Marketingmenschen, spielt sich für Basel rasch wieder ein – der Imagegewinn wird enorm sein. All diese Umstände haben die Kritiker moderner Massendekadenz übersehen: Sie mussten als Spaßverderber abgelehnt werden, was denn sonst. Die ESC-Planung geht weiter, die FundiklerikerInnen sind betrübt: Das werden sie aushalten müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
NGO über den Machtwechsel in Syrien
„Wir wissen nicht, was nach dem Diktator kommt“
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!
Syrisch-russische Beziehungen
Russlands Schmach in Syrien und das Trugbild seiner Macht