Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft
Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne.
Mit rund 63 Prozent Neinstimmen scheiterte die von den Bauernverbänden, den Grünen und den SozialdemokratInnen unterstützte „Fair Food“-Initiative. Sie forderte ein größeres Angebot an umweltschonend, tierfreundlich und fair hergestellten Lebensmitteln. Entsprechende in der Verfassung verankerte Standards sollten auch für importierte Waren gelten. Produkte aus bäuerlicher Landwirtschaft, fairem Handel sowie aus regionaler und saisonaler Produktion und Verarbeitung sollten einen Marktvorteil erhalten.
Die Initiative wollte die Lebensmittelverschwendung und die Klimabelastung durch Transport und Lagerung reduzieren. Tierquälerisch erzeugte Produkte sollen nicht mehr in die Schweiz importiert werden, und importierte Lebensmittel sollen soziale und ökologische Mindestanforderungen erfüllen.
Ebenfalls gescheitert ist mit rund 70 Prozent Neinstimmen die „Initiative für Ernährungssouveränität“. Diese verlangte unter anderem faire und gerechte Preise und Gehälter im Agrarsektor und ein Verbot von Gentechnik und anderen Technologien wie Genome Editing.
Spekulationen über Verbraucherpreise
Bis Ende August hatten Umfragen noch eine Mehrheit für die beiden Agrarinitiativen erwarten lassen. Doch seit Anfang September zeichnete sich ihre Niederlage ab. Ausschlaggebend für den Meinungsumschwung war nach Auffassung der Grünen-Parlamentsabgeordneten Maya Graf „die unglaubliche Angstkampagne“ der Initiativgegner. Die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei und die bürgerlichen Mitte-Parteien CVP und FDP hatten behauptet, eine Annahme der beiden Initiativen würde zu einem deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise für Nahrungsmittel führen.
Mit 72 Prozent Jastimmen angenommen wurde hingegen die sogenannte Velo-Initiative. Sie sieht Zuschüsse der Schweizer Bundesregierung an die Kantone für den Ausbau der regionalen Fahrradwege vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden