Virologe Neil Ferguson in Großbritannien: Professor Lockdown schmeißt hin
An den Ausgangsbeschränkungen in Großbritannien hatte Neil Ferguson entscheidend mitgewirkt. Dann verstieß er dagegen, jetzt ist er zurückgetreten.
Bis Dienstagabend war Ferguson noch einer der wichtigsten Berater im wissenschaftlichen Notstab der britischen Regierung (Sage). Sein Rat soll für die letztendliche Entscheidung maßgeblich gewesen sein, den Brit*innen Ausgangsbeschränkungen vorzuschreiben, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Er warnte die Regierung, dass ohne derartige Maßnahmen 250.000 bis 500.000 Brit*innen ihr Leben verlieren könnten – eine Rechnung, an der sich Kritik geregt hatte, genau wie an den harten Maßnahmen. Als die Regierung seinem Rat folgte, hatte er sich den Spitznamen Professor Lockdown eingehandelt.
Geboren im idyllischen Lake District in England und aufgewachsen in Wales, ist der 51-jährige Epidemiologe heute Professor und Vize-Präsident für akademische Entwicklung an der Medizin-und Gesundheitsfakultät des Londoner Imperial College. Zudem ist er Mitbegründer des dort ansässigen und hochanerkannten Forschungszentrums zur Analyse von globalen ansteckenden Erkrankungen (MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis).
Davor arbeitete Ferguson im selben Feld an der Universität Oxford, wo er auch promoviert hatte. Sein Doktorvater John Wheater beschrieb Ferguson der Financial Times als einen der besten Student*innen, die er je erlebt habe.
Er selbst hatte sich mit Corona infiziert
Infolge der Pandemie hatte er sich selbst mit Corona infiziert und musste sich zwei Wochen lang isolieren. Später soll er seine Geliebte zweimal bei sich zu Hause empfangen haben – entgegen den ausdrücklichen Distanzierungsmaßnahmen. „Ich habe in dem Glauben gehandelt, dass ich immun bin“, teilte Ferguson in einer Stellungnahme mit. Er bezeichnete sein Verhalten als Fehleinschätzung. Ihm tue dies zu tiefst leid.
Ferguson, ein schlanker Mann mit getrimmten Vollbart, runder Hornbrille und Geheimratsecken, wird von Kolleg*innen als ein nie ruhendes Arbeitstier beschrieben. Er forscht seit zwei Jahrzehnten zu Epidemien und Pandemien, darunter auch zu Sars, Mers, Malaria, Zika und Ebola, und wie der Ausbruch und die Verbreitung der Krankheiten einzugrenzen und zu bekämpfen sind.
Obwohl Ferguson nun selbst nicht mehr im Notstab der britischen Regierung präsent ist, geht man aufgrund seiner Expertise davon aus, dass der Forscher trotzdem Einfluss auf die Corona-Bekämpfung im Land und andernorts haben wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!