Viertelfinale Türkei – Niederlande: Berliner Problemwölfe
Auch in Berlin ist die rechtsextreme Ülkücü-Bewegung aktiv. Die EM könne dazu beitragen, ihre Symbole zu normalisieren, sagen Beobachter*innen.
„Wir sind noch dabei, Videos auszuwerten“, sagt Lea Lölhöffel, Koordinatorin bei den Berliner Registern. Die Register sammeln Infos zu Aktivitäten der extremen Rechten, zu rassistischen Vorfällen und Diskriminierungen. „Es haben so einige am Dienstagabend nach dem Spiel gegen Österreich auf der Fanmeile und am Breitscheidplatz den Wolfsgruß gezeigt.“ Wundern tut sie das nicht: „In der EM-Euphorie lassen Leute sich hinreißen“, sagt Lölhöffel. „Doch dabei handelt es sich ganz klar um ein rechtsextremes Symbol – und dass Fans es zeigen, ist höchst problematisch.“
Die Grauen Wölfe, auch Ülkücü – Idealisten – genannt, sind eine rechtsextreme, politische Bewegung, die in der türkischen Politik seit den 70er Jahren tief verankert ist. Ihre Ursprünge gehen bis in die 1940er Jahre zurück. Sie bildeten später den paramilitärischen Arm der Partei der Nationalistischen Bewegung (Milliyetçi Hareket Partisi – MHP), heute faktischer Koalitionspartner von Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP). Die Ülkücü verübten Hunderte politische Morde, und trotz zwischenzeitlicher Verbote können sie bis heute als Handlanger des türkischen Staats betrachtet werden.
Auch in Deutschland sind sie aktiv. Der Verfassungsschutz stuft die Ülkücü als eine der größten rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik ein und rechnet ihnen bundesweit rund 12.500 Mitglieder zu, von denen rund 10.500 in Vereinen organisiert sein sollen. In Berlin sollen es laut lokaler Behörde rund 450 organisierte Mitglieder sein. Größere Dachverbände sind die „Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e. V.“ (ADÜTDF), die „Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa e. V.“ (ATİB) und die „Föderation der Weltordnung in Europa“ (ANF). In Berlin ordnet der Verfassungsschutz der ADÜTF jeweils einen Verein in Kreuzberg, Reinickendorf und Spandau zu, der ANF einen im Wedding.
Besuch Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan will am Samstag das Spiel der türkischen Nationalmannschaft im Berliner Olympiastadion besuchen.
Diplomatie Am Donnerstag hat das Auswärtige Amt den türkischen Botschafter wegen der Torjubelaffäre einbestellt – nachdem die türkische Regierung Mittwoch den deutschen Botschafter einbestellt hatte.
Nationalismus Der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde in Deutschland befürchtet, Erdoğans Besuch könne „den türkischen Nationalismus in den Stadien und auf den Straßen noch einmal beflügeln“. (dpa)
Vereine eher unauffällig
„Die Berliner „Ülkücü“-Vereine treten nach außen nicht extremistisch auf und bemühen sich um ein gemäßigtes Image“, etwa über Kinder- und Familienfeste oder Fastenbrechen, schreibt der Verfassungsschutz. So sollen „auf niedrigschwellige Weise“ Menschen „in Kontakt mit der Ülkücü-Ideologie gebracht“ werden. Daneben sei in Berlin auch eine „ungebundene Szene türkischer Rechtsextremisten aktiv“. Diese lebten ihre rassistischen und antisemitischen Feindbilder offener aus, etwa in den sozialen Medien oder bei Aufeinandertreffen mit politischen Gegner*innen. Dabei zeige sich auch das hohe Gewaltpotenzial der Szene. Übergänge zwischen türkischem Patriotismus und rechtsextremistischen Einstellungen seien „oft fließend“.
„Die Gefahr, die von den Ülkücü ausgeht, kann man nicht anhand der vom Verfassungsschutz vermuteten Mitglieder bestimmen, das wäre zu wenig und würde das Problem verharmlosen“, sagt ein Sprecher von IBIM, einem Neuköllner Verein, der zu türkeibezogenem Rechtsextremismus in Deutschland arbeitet und als Anlaufstelle für Schulen bei türkeibezogenen Konflikten fungiert. „Es ist eine rechtsextreme, politische Bewegung, der eine ultranationalistische Ideologie von,Turan', einem großtürkischen Reich, zugrunde liegt“, sagt er.
Die Bewegung propagiere die Überlegenheit der „türkischen Rasse“, und werte alle als nicht türkisch angesehenen ethnischen, religiösen oder konfessionellen Gruppen ab. Sie sei darüber hinaus frauenfeindlich und richte sich besonders in den letzten Jahren gegen die LGBTIQ-Bewegung. In Berlin hätten organisierte und unorganisierte Anhänger*innen einflussreichen Posten in Vereinen, Verbändne, Bürokratie und teils auch der Politik. „Auch wenn sie nicht nach außen so auftreten, hängen sie der Ideologie trotzdem an“, heißt es von IBIM.
„Die Ülkücü schrecken nicht vor Gewalt zurück“, sagt der IBIM-Sprecher. In Berlin werde etwa der gewaltsame Angriff auf den Oppositionellen und Journalisten Erk Acarer der Bewegung zugeordnet. „Wenn nun der Wolfsgruß fälschlicherweise mit Türkischsein gleichgesetzt wird, ist das besonders für jüngere Menschen ein mögliches Einfallstor für die rechtsextreme Ülkücü-Ideologie.“ An Schulen etwa beobachte IBIM deutliche Sympathien für die Bewegung. Die Gesellschaft müsse wachsam sein und das im Keim ersticken. Daher fordert IBIM ein Verbot der Ülkücü und ihrer Symbole, so wie es etwa in Österreich und Frankreich schon in Kraft ist.
Bedrohend und einschüchternd
Obwohl der Verfassungsschutz sie regelmäßig aufführt, sind die Aktivitäten der türkischen Rechten in Deutschland kaum Thema. Laut Lölhöffel dominiert auch in ihren Registern die deutsche extreme Rechte. „Ehrenamtliche Melder*innen, die viele Vorkommnisse eintragen, haben wahrscheinlich eher deutsche rechtsextreme Symbole im Blick“, sagt sie. „Eventuell sind wir auch nicht gut genug vernetzt, oder es gibt Sprachbarrieren“, vermutet sie. Und schließlich seien die Ülkücü eher in Vereinen organisiert, teils mit geschlossenen Veranstaltungen. „Das sind andere Aktionsformen als wir sie von deutschen Rechtsextremen kennen.“
Die Berliner Register listen eher vereinzelt Aktivitäten türkischer Nationalist*innen und Rechtsextremer in Berlin auf. Etwa einen Anschlag auf das Parteibüro der damaligen kurdisch geprägten Oppositionspartei HDP im Zusammenhang mit den Wahlen 2016 oder Angriffe auf Wahlkampfstände 2021, daneben Angriffe bei Demos, Aufkleber oder Graffiti, etwa von den drei Halbmonden, dem Zeichen von MHP und ADÜTF. Im November 2023 seien bei einem Marsch türkischer Fans Richtung Olympiastadion Wolfsgrüße gezeigt worden – im Zusammenhang mit dem damaligen Freundschaftsspiel zwischen der Türkei und Deutschland. Lölhöffel vermutet ein großes Dunkelfeld.
„Dass sich nun während der Europameisterschaft Menschen positiv auf die Mannschaft und die Türkei beziehen, ist verständlich“, sagt Lölhöffel. „Problematisch ist, dass Akteur*innen diese Welle nutzen, um rechtsextreme, nationalistische Symbole zu normalisieren.“ Dabei käme dem Torschützen eine besondere Rolle zu. Merih Demiral, der in dem Spiel gegen Österreich nach seinem zweiten Tor mit beiden Händen den Wolfsgruß gezeigt hatte, sei für viele ein Vorbild. Dass Demiral den Gruß nicht so gemeint haben will, hält Lölhöffel für unglaubwürdig.
„Der wird gesehen, gehört, gefeiert. Wenn er nun sagt, da sei ‚keine versteckte Botschaft dahinter‘, und es zeige nur, dass er ‚stolzer Türke‘ sei, dann trägt er zur Normalisierung eines extrem rechten Symbols bei“, sagt Lölhöffel. „Und da müssen wir uns vergegenwärtigen: Das soll einschüchtern. Und das wird auch verstanden.“ Oppositionelle, Kurd*innen, Armenier*innen, Alevit*innen, auch Jüdinnen und Juden oder queere Menschen fühlten sich davon bedroht – in Berlin, aber auch darüber hinaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein