Verstoß gegen Antidiskriminierungsgesetz: Weiterschubsen statt fördern
Berliner Schüler:innen dürfen das Schuljahr freiwillig wiederholen. Doch Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ sind ausgenommen.
Das Abgeordnetenhaus hatte im Februar beschlossen, dass Schüler:innen von Klasse eins bis zehn in diesem Schuljahr freiwillig sitzenbleiben dürfen, um den besonderen Umständen in diesem Schuljahr Rechnung zu tragen und ihnen Gelegenheit zu geben, pandemiebedingte Nachteile auszugleichen. In der Verordnung vom März hatte die Senatsverwaltung für Bildung jedoch Kinder an Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ ausdrücklich ausgenommen. Für sie ist keine Wiederholung der Jahrgangsstufe möglich, „weil die Schule nicht in Jahrgangsstufen organisiert ist“, so die Begründung. Förderschulen für Kinder mit geistigen Einschränkungen sind in fünf Stufen organisiert. Die Schüler:innen rücken laut Sonderpädagogikverordnung nach dem Lebensalter vor, „da die Ausprägung ihrer Beeinträchtigungen und Behinderungen keine sinnvolle Normorientierung zulassen“.
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Christine Braunert-Rümenapf, hält die Begründung des Senats für „absurd“. Der taz sagte sie: „Gerade Schüler:innen mit Behinderung, die aufgrund des Pandemiegeschehens zusätzlich einem Nachteil ausgesetzt sind, sollen von der freiwilligen Wiederholungsmöglichkeit ausgeschlossen werden. Und zwar nur aufgrund der Organisation der Schulform. Diese Regelung muss verändert werden.“ Menschen mit Behinderung seien doch besonders auf Unterstützungsangebote angewiesen, so die Beauftragte.
Wie die Bildungsverwaltung im Juni in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP mitteilt, lernen derzeit 2.638 Schüler:innen in Schulen oder Klassen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Auch im Einzelfall, beispielsweise auf Vorschlag der Klassenlehrer, sei eine Wiederholung für sie ausgeschlossen, heißt in der Antwort, die der taz ebenfalls vorliegt. Für den behindertenpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, Thomas Seerig, ist das sachlich nicht begründbar. „Der Senat redet gern von der individuellen Förderung der Kinder. Die Praxis sieht anders aus. Die Wiederholung der Klasse wird im Falle von Förderbedarf ‚Geistige Entwicklung‘ kategorisch ausgeschlossen.“ Das sei Schema F statt Vertrauen in die Fachleute, so Seerig. Auch er sieht einen klaren Verstoß gegen das Landesdiskriminierungsgesetz.
Aufrücken in gewöhnlichen Zeiten
Weitere 1.662 Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ lernen in Regelklassen. Sie dürfen – anders als ihre Mitschüler:innen an den Sonderschulen – in diesem Jahr freiwillig wiederholen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.
Das Angebot, freiwillig zu wiederholen, gilt für Grundschüler:innen erst ab dem Ende der Schulanfangsphase. Das heißt, ab der zweiten oder an einigen Schulen ab der dritten Klasse. Kinder, denen Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ attestiert wurde und die noch nicht das Ende der Schulanfangsphase erreicht haben, könnten das Nachsehen haben. Denn während „normal“ entwickelte Kinder auf Antrag auch ein Jahr länger in der Schulanfangsphase verweilen dürfen, müssen Kinder mit dem Förderstatus „Geistige Entwicklung“ laut Sonderpädagogikverordnung in gewöhnlichen Zeiten ihrem Alter gemäß weiter aufrücken.
Als „geistig behindert“ gilt auch Benni. Der Zweitklässler besucht eine inklusive Schule in Kreuzberg. Die Schulanfangsphase umfasst hier die Klassen eins bis drei. In seiner jahrgangsgemischten Klasse fällt kaum auf, dass er erst mit acht Jahren lesen lernt. Er sei ein gut gelaunter Junge, der von seinen Mitschülern geschätzt werde, heißt es auf seinem Zeugnis. Die Eltern beantragten den Behindertenausweis für Benni auf Anraten der Schule kurz nach der Einschulung. So erhalte die Schule zusätzliche Stellen und Benni könne besser gefördert werden, hieß es damals.
Lieber noch ein Extrajahr
Dann kam die Coronapandemie: Klassen wurden geteilt, Unterricht fiel aus und Förderangebote fielen weg. Auch Bennis Eltern wollten, dass ihr Sohn die zweite Klasse wiederholt. Seine Lehrer:innen unterstützten sie dabei, denn „durch den pandemiebedingten Unterrichtsausfall konnte eine umfängliche Förderung, so wie es der Regelunterricht bietet, nicht stattfinden“. So steht es im Protokoll des Beratungsgesprächs. Doch die Senatsverwaltung für Bildung lehnte den Antrag mit dem Verweis darauf ab, dass sich der Junge noch nicht am Ende der Schulanfangsphase befindet. Und die Schule teilte den Eltern bereits mit, dass Benni im nächsten Jahr nicht verweilen dürfe, sondern weiter aufrücken müsse. Ohne die Gelegenheit, noch ein Extrajahr in der Schulanfangsphase zu bleiben wie seine nicht behinderten Mitschüler:innen.
Auf Anfrage der taz teilte die Senatsverwaltung mit, dass die Ungleichbehandlung nicht diskriminierend, sondern sachlich durch die Organisationsform begründet sei: „Schülerinnen und Schüler, die keiner Jahrgangsstufe zugeordnet sind (dies betrifft die Schulen mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt GE), können auch keine Jahrgangsstufe wiederholen.“
Dass Benni im Laufe des kommenden Schuljahres das durch die Pandemie Versäumte aufholt, bezweifeln seine Eltern. Auch in solchen Fällen könnte eine mittelbare Diskriminierung vorliegen, meint die Behindertenbeauftragte Braunert-Rümenapf. Sie will sich noch in dieser Woche an Bildungssenatorin Sandra Scheeres, SPD, wenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!