Mit dem Umweltschutz wollte er nicht warten, bis die Grundlagenforschung so weit wäre. Deshalb hat der Meeresbiologe Peter Richert im schleswig-holsteinischen Ascheffel vor 33 Jahren die biodynamisch wirtschaftende „Lebensgemeinschaft Hof Saelde“ für erwachsene Menschen mit Behinderung gegründet
ca. 264 Zeilen / 7905 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sollten alle Kinder mit Behinderung zur Regelschule? Für den Sonderpädagogen Andreas Hinz ist das fällig, für den Kollegen Uli Hoch Überforderung.
ca. 532 Zeilen / 15942 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Unser Schulsystem folgt den falschen Zielen. Deshalb droht es sowohl an der Inklusion als auch an der Pandemiebewältigung zu scheitern.
ca. 146 Zeilen / 4379 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kommentar
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der paralympische Weitspringer Markus Rehm erklärt, warum er seinem Traum von einem Doppelstart bei Olympia und den Paralympics näher denn je ist.
ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Eltern von Kindern mit Behinderung brauchen Entlastung, fordert Gudelia Stenzel. In der Pandemie fühlten sich viele Familien vergessen.
ca. 159 Zeilen / 4752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Blau-Weiß Buchholz hat den Werner-Otto-Preis für sein Sportangebot für Menschen mit Behinderung bekommen. Vorsitzender Arno Reglitzky erklärt, warum.
ca. 127 Zeilen / 3782 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Interview
Ökologisch, nachhaltig, sozial, fair: Ein Berliner Start-up teilt mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung bei Tee und Kaffee die gleichen Werte
ca. 165 Zeilen / 4928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder.
ca. 275 Zeilen / 8250 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Bafög-Amt lehne immer häufiger Anträge von Menschen mit chronischen Erkrankungen auf Verlängerung des Studiendarlehens ab, sagen Asta-Berater*innen
ca. 142 Zeilen / 4234 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Am Mittwoch wird Michaela Pries als Landesbehindertenbeauftragten für Schleswig-Holstein gewählt. Menschen mit Behinderung wurden nicht gefragt.
ca. 178 Zeilen / 5339 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Landesbehindertenbeauftragter fordert vorrangige Impfung für Menschen mit schweren Vorerkrankungen
ca. 58 Zeilen / 1735 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Hannover hat auf Kritik reagiert und ein neues Sozialprojekt für Menschen ohne Unterkunft eröffnet
ca. 79 Zeilen / 2367 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Das Gesundheitsministerium betont, dass verletzliche Gruppen priorisiert werden. Doch für pflegebedürftige junge Menschen gilt das offenbar nicht.
ca. 279 Zeilen / 8363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Constantin Grosch gehört wegen einer Muskeldystrophie zur Corona-Risikogruppe. Junge Pflegebedürftige würden beim Schutz vergessen, sagt er.
ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Für Sehbehinderte lebensgefährlich: Seitdem am Jungfernstieg für Umbauten die Ampeln abgeschaltet wurden, fühlen sich Menschen mit Behinderung dort nicht mehr sicher, wenn sie über die Straße gehen. Ein Bündnis fordert mehr Teilhabe bei Verkehrsprojekten
ca. 148 Zeilen / 4426 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Als Mensch mit Behinderung würde sie im Falle der Triage aussortiert werden, sagt Richterin Nancy Poser. Sie hat Verfassungsbeschwerde eingelegt.
ca. 214 Zeilen / 6398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Wenn’s mit der Barrierefreiheit bei der BVG hapert, sollen bald Kleinbusse aushelfen. Besonders komfortabel wird das aber nicht
ca. 100 Zeilen / 2999 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Nicht so komplex wie Amtsdeutsch, nicht so reduziert wie leichte Sprache: Die Sprachform „Verso“ soll für barrierefreie Kommunikation sorgen.
ca. 142 Zeilen / 4242 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.