Verdrängte Flugscham: Das Blaue vom Himmel
Die Deutschen machen mehr Flugreisen als je zuvor. Um die Flugscham abzumildern, erzählen Fluggesellschaften Märchen vom klimafreundlichen Fliegen.
D iesen Sommer wird geflogen, als gäbe es kein Morgen: 134.386 Flieger waren am 6. Juli in der Luft, so viele wie noch nie. Dabei dürften die meisten Passagiere wissen, dass sie damit das Klima ruinieren. Auch „Flugscham“ ist kein Fremdwort mehr, sie wird aber verdrängt.
Die Airlines helfen bei dieser kollektiven Amnesie kräftig nach, indem sie versprechen, spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Leider bleibt nebulös, wie dies gelingen soll. So kündigt die Lufthansa an, dass sie bis 2030 „rund 200 spritsparende“ Flugzeuge anschaffen will, die „im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorgängermodellen bis zu 30 Prozent weniger Treibstoff“ verbrauchen.
Was nicht erwähnt wird: Diese Flugzeuge sollen Jahrzehnte fliegen, weil sie sich sonst gar nicht amortisieren würden. Sie wären also 2050 immer noch in der Luft und würden weiterhin CO2 ausstoßen – nur eben 30 Prozent weniger als heute. Man muss kein Mathegenie sein, um zu erkennen, dass minus 30 Prozent nicht das Gleiche wie minus 100 Prozent sind. Wir dürfen mittelfristig aber gar keine Treibhausgase mehr emittieren, wenn wir überleben wollen.
Zudem wird der Bumerangeffekt vergessen: Es mag ja sein, dass das einzelne Flugzeug künftig 30 Prozent weniger Treibstoff benötigt – aber alle Schätzungen gehen davon aus, dass der weltweite Flugverkehr jährlich um etwa 3 Prozent zulegt. Am Ende würde also weitaus mehr CO2 ausgestoßen als heute.
Diesen Einwand kennen die Fluggesellschaften natürlich und haben ein zweites Argument parat: Sie bauen auf den technologischen Wunderglauben ihrer Gäste und versprechen klimaneutrale Treibstoffe. Noch einmal die Lufthansa: „Der Fokus liegt dabei auf […] biogenen Reststoffen, erneuerbarer elektrischer Energie (Power-to-Liquid, PtL) und Sonnenlicht (Sun-to-Liquid, StL).“ So viele englische Fachbegriffe – das muss doch klappen.
Tatsächlich klappt gar nichts. Um bei den „biogenen Reststoffen“ anzufangen, die der Laie „Biomüll“ nennt: Leider ist er knapp. Der Abfall aus Pflanzen und Tieren ist begrenzt, weil sich die fruchtbaren Böden nicht vermehren lassen. Bliebe die Idee, mittels Windkraft und Sonnenenergie synthetisches Kerosin herzustellen, indem man CO2 aus der Luft fischt und mit grünem Wasserstoff verbindet. Dieses PtL oder StL ist aber extrem aufwendig. Studien schätzen, dass Ökokerosin bis zu 40-mal so teuer wäre wie die fossilen Varianten aus Saudi-Arabien.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ebenso wird gern vergessen, dass auch Ökokerosin Kondensstreifen erzeugt, die die Erde zusätzlich erwärmen. Dabei sind diese feinen Wolken hoch oben am Himmel sogar noch schlimmer als das CO2, das die Flugzeuge hinterlassen.
Fliegen hat keine Zukunft. Trotzdem wäre es falsch, den Passagieren ein schlechtes Gewissen einzureden und Flugscham zu verbreiten. Denn die Konsumenten sind nur Diener eines höheren Zwecks: Sie müssen fliegen, um Arbeitsplätze zu sichern. In Deutschland sind 850.000 Menschen direkt oder indirekt bei der kommerziellen Luftfahrt beschäftigt. Sie haben Kinder, müssen Kredite abbezahlen oder wollen für die Rente sparen. Der Abschied vom Fliegen kann daher nur gelingen, wenn diese Menschen abgesichert sind und neue Perspektiven erhalten. Für die Planung ist der Staat zuständig – nicht die Passagiere.
Dies mag nach Freibrief klingen, ist aber keiner. Denn der Staat, das sind ja wir. Trotzdem sollten wir beim Klimaschutz nicht die Ebene verwechseln. Gefragt sind die WählerInnen, nicht die KonsumentInnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen