Verbot der Hisbollah in Deutschland: Was? Erst jetzt?
Die Hisbollah hat den Libanon in Geiselhaft genommen. Und die deutsche Regierung hat sich lange narren lassen.
D as Lob und die Freude über das von Innenminister Horst Seehofer erlassene Betätigungsverbot für die libanesische Hisbollah ist schon recht befremdlich. Die angemessenere Reaktion müsste doch lauten: Was? Erst jetzt? Wie kann es sein, dass bisher nur der militärische Arm der schiitischen Extremistenorganisation verboten war, und das auch erst seit 2013? Richtig gelesen: Auch jene, die an Bomben gegen jüdische und amerikanische Einrichtungen basteln, Raketen gen Haifa in Stellung bringen, an der Seite von Assad gegen die Aufständischen kämpfen und in den vergangenen Jahrzehnten Anschläge in aller Welt planten, konnten bis vor sechs Jahren in Deutschland unbehelligt Spenden für ihr Tun sammeln und sich in aller Ruhe treffen.
Als Begründung wurde durchaus auch von deutschen Diplomaten angeführt, die Hisbollah sei doch so viel mehr als nur eine militärische Organisation. Sie sei eben auch eine politische Partei und ein Wohlfahrtsnetzwerk für die schiitische Bevölkerung, das unter anderem Krankenhäuser und Schulen unterhält, soziale Unterstützung ausbezahlt und sich teilweise sogar um die Müllentsorgung kümmert. Im Libanon, wo der Staat schwach ist und die staatlichen Aufgaben nur sehr mangelhaft oder gar nicht erfüllt werden, ist das eine Menge.
Aber genau das ist die Strategie der Hisbollah: sich mit sozialen Diensten und Wohltätigkeiten in der Bevölkerung unentbehrlich zu machen, Respekt und Anerkennung zu generieren. Die große Gruppe dankbarer Sympathisanten garantiert einen steten Fluss an neuen Mitgliedern für die Hisbollah. Im Libanon ist sie ein Staat im Staate, die einzige Gruppierung, die eine eigene bewaffnete Miliz unterhält und das Land in Geiselhaft genommen hat. Niemand kann die Hisbollah entwaffnen oder einen wie auch immer gearteten politischen Beschluss durchsetzen.
In der Lesart der Hisbollah ist sie ein Gesamtpaket, auch wenn formal und organisatorisch zwischen militärischen, politischen und sozialen Teilen unterschieden wird. Umso unverständlicher, dass auch die deutsche und die meisten europäischen Regierungen sich so lange haben narren lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu