Urzeit-DNA als Klimaretter: Das Lindner-Mammut
Wie die Erderwärmung stoppen? Der FDP-Chef setzt da ganz auf den Erfindergeist. Und siehe da: Ein Harvard-Professor hat ein Rezept gefunden.
E s ist das Mantra der letzten Fortschrittsgläubigen, also der FDP: Während drumherum alles in Starkregenfluten davonschwimmt, in Dürreperioden vertrocknet oder bei Bränden in Asche aufgeht, setzen sie darauf, an Verbrennungsmotoren, innerdeutschen Flugreisen und freier Fahrt für von Freiheit halluzinierende Bürger nichts zu ändern, weil irgendwem schon rechtzeitig irgendwas gegen die Erderwärmung einfallen wird.
Und siehe da – schon ist es passiert! Ein Genetikprofessor der Harvard-Universität und seine Investoren haben endlich ein Rezept gefunden, das Weltklima zu retten. Nämlich – warum sind wir da nicht gleich draufgekommen! – durch Rückzüchtung von Wollmammuts. Genau, diese Riesenelefanten mit der Harald-Martenstein-Frisur.
Der Plan ist jedem aus „Jurassic Park“ bekannt: Man pflanze die DNA eines der Eiszeithippies in die Eizelle eines real existierenden Elefanten, und schwupps! – schon hat man ein Mammut. Praktisch wie neu.
Nach dieser Starthilfe geht alles ganz von selbst: Jetzt braucht man die Tiere nur noch in der Arktis auszusetzen und sie machen lassen. Wenn erst mal ein paar zehntausend Exemplare dort eine Graslandschaft mit festgetrampeltem Boden etabliert haben, kann kein Methan mehr entweichen. Schon ist das Klima gerettet. Mit der Technik kann man außerdem noch viel mehr ausgestorbene Tiere zurückholen, falls man sie mal vermissen sollte.
Ohnehin Quatsch
Ein paar Mammuts zurückzubringen, mag eine reizvolle Idee sein, aber eines wären sie gewiss nicht: Mammuts. Sondern eben, was dabei herauskommt, wenn Menschen Mammut-DNA in Elefanten pflanzen. Dagegen wirkte selbst Christian Lindner natürlich. Der Klimarettungsplan ist ohnehin Quatsch. Abgesehen von der Realisierungschance würde es viel zu lange dauern.
Wir stehen mitten in einem der größten Massenaussterben der Erdgeschichte. Die Biodiversitätskrise bedroht uns ähnlich fundamental wie die Erderwärmung. Dennoch wird sie im Wahlkampf nicht mal diskutiert. Jetzt kommen ein paar drittmittelgetriebene Genetiker und versprechen, Arten nach Belieben wieder auferstehen zu lassen. Dann wird’s ja nicht so schlimm sein, wenn sie erst mal weg sind. Warum also Biotope erhalten, die man doch so schön für Palmölplantagen nutzen kann?
Statt darauf zu setzen, irgendwann mit absurdem Aufwand die Schäden zu reparieren, sollte lieber das, was noch zu retten ist, erhalten werden. Schon das ist eine echte: Mammutaufgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet