Urteil zu Massakern in Srebrenica: Niederlande begrenzt schuldig
Die „Mütter von Srebrenica“ haben in Den Haag einen kleinen Sieg gegen die Niederlande errungen und bekommen eine Entschädigung.
Am 11. Juli 1995 hatten serbischen Einheiten die UN-Schutzzone Srebrenica überrannt. Die niederländische UN-Blauhelme hatten die UN-Schutzzone den Serben unter Anführung des Generals Ratko Mladic kampflos übergeben. Anschließend hatten die serbischen Einheiten rund 8.000 bosnische Männer und Jungen ermordet.
Als der serbische General Ratko Mladic dem niederländischen Kommandanten Thomas Karremans zuprostete, entstanden Bilder, die bis heute die unterwürfige Haltung des Oberkommandierenden der UN-Truppen in der Schutzzone Srebrenica gegenüber dem Schlächter des Balkan symbolisieren. Dass Mladic in einem Interview mit serbischen Medien am gleichen Tag erklärte, jetzt sei es Zeit, Rache an den „Türken“ wegen der verlorenen Schlacht von Kosovo Polje im Jahre 1389 (!) zu nehmen, entlastet die Niederländer nicht.
Die würdelose Servilität Karremans gegenüber Mladic hatte weitgehende Konsequenzen. Ohne wirklich gezwungen zu sein, lieferten seine Untergebenen die unbewaffneten Männer aus. Weil die niederländischen Soldaten die Männer fortgeschickt hätten, seien sie ihrer Chance aufs Überleben beraubt worden, sagte denn auch die Vorsitzende Richterin Gepke Dulek am Dienstag.
Die Schüsse waren schon zu hören
Die Opfer waren Männer, die zum Teil vorher für die Niederländer gearbeitet hatten oder Angehörige von Mitarbeitern waren. Sie waren auf das Gelände der UN-Truppen geflohen und hatten sich unter die 5.000 Frauen und Kinder gemischt, die hier Schutz gesucht hatten. Obwohl die Schüsse der Erschießungskommandos schon zu hören waren, die damit begonnen hatten, alle männlichen Zivilisten aus Srebrenica zu töten, übergaben die Niederländer diese 350 in den sicheren Tod.
In dem ersten Gerichtsverfahren 2014 hatten Angehörige der Opfer von damals teilweise Recht bekommen. Das Zivilgericht erklärte 2014 die Niederlande für haftbar für den Tod der Männer. Es war der erste Schuldspruch gegen den Heimatstaat einer UN-Truppe für Kriegsverbrechen Dritter. Die Soldaten hätten unrechtmäßig an der Deportation von ihrem Militärgelände mitgewirkt, heißt es in dem alten Urteil. „Man kann mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass diese Männer am Leben geblieben wären, wenn das Dutchbat ihnen gestattet hätte, auf dem Militärgelände zu bleiben,“ hieß es auch in der damaligen Urteilsbegründung.
Dagegen hatte die niederländische Regierung Berufung eingelegt. Die niederländischen UN-Truppen hätten gegen die serbische Übermacht gar nichts tun können, argumentierte der Staat. Außerdem stand die Truppe nach niederländischer Auffassung unter der Befehlsgewalt der Vereinten Nationen.
Auch die Angehörigen der Opfer, die „Mütter von Srebrenica“, hatten Berufung eingelegt. Sie sind der Ansicht, dass die niederländischen Truppen für weitaus mehr Opfer haftbar seien. Die überlebenden Opfer des Genozids und die Angehörigen der Ermordeten von Srebrenica werden die Haltung der niederländischen UN-Soldaten ohnehin nie vergessen. Die Niederländer repräsentieren in ihren Augen als Blauhelm-Truppen der Vereinten Nationen die internationale Gemeinschaft insgesamt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?