Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Nicht in Trauer vereint
24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska.
Die Gesamtzahl der damals von serbischen Truppen ermordeten muslimischen Männer und Jungen wird auf über 8.000 geschätzt. Der jüngste jetzt Beigesetzte heißt Osman Cvrk und war damals 16 Jahre alt.
„Das ist eine Tragödie, die im kollektiven Gedächtnis verankert ist und nichts damit zu tun hat, ob es sich um bosnische Muslime, orthodoxe Serben, katholische Kroaten oder Atheisten handelt“, erklärte das kroatische Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, Željko Komšić. „Dies ist ein kollektives Trauma in unseren Gedanken und in der Seele eines jeden normalen Menschen.“
Das Defilee in Sarajevo vor angereisten Staats- und Regierungschefs – unter ihnen auch der türkische Präsident Erdoğan – war dem Ereignis angemessen. Es war ein stilles Gedenken. Zugleich haben sich über 5.000 Menschen aus der Stadt Tuzla auf den Weg gemacht, um den 100 Kilometer langen Fluchtweg der Männer von Srebrenica damals in umgekehrter Richtung zu begehen. Sie wollen bei der Beerdigung in Potočari dabei sein. Auch sie verzichteten auf politische Statements.
Angemessene Erinnerungskultur
So können beide Ereignisse durchaus als Beispiele für angemessene Erinnerungskultur gelten. Es werden nicht Revanche oder Hass gesät, sondern spirituelle Nähe zu den Opfern gesucht und gefunden.
Leider gebe es Leute, die die Opfer ein zweites Mal verhöhnen, erklärte Komšić aber auch. „Es ist mental krank, die Fakten und die Wahrheit über die Verbrechen, die begangen worden sind, zu negieren.“
Damit spielte der Politiker auf dem Umstand an, dass in der serbischen Teilrepublik Srpska die Ereignisse von Srebrenica nicht nur heruntergespielt, sondern sogar geleugnet werden. Milorad Dodik, serbischer Repräsentant im dreiköpfigen Staatspräsidium Bosnien und Herzegowinas und damit Amtskollege von Komšić, hat eine Kommission eingerichtet, die die Ereignisse um Srebrenica neu untersuchen soll.
2004 hatte es schon eine serbische Kommission gegeben, die damals die Opferzahl auf 7.800 beziffert hatte. Milorad Dodik bezeichnete diesen Bericht von 2004 jetzt als „nicht relevant“. Auf die Kommission sei damals Druck seitens der internationalen Staatengemeinschaft und des damaligen Hohen Bosnien-Beauftragten Paddy Ashdown ausgeübt worden, sagte er. Die neue Kommission unter Leitung des israelischen Holocaust-Experten Gideon Greif soll das Massaker in Srebrenica erneut untersuchen und die serbischen Opfer herausstellen.
Aus der Luft gegriffen
Unbestritten hat es auch serbische Opfer gegeben, doch die bisher von serbischen Nationalisten genannten Zahlen von bis zu 3.500 scheint aus der Luft gegriffen zu sein. Sie diene nur dazu, den Genozid an den Muslimen zu rechtfertigen, erklären bosnische Opferverbände. Bosniaken aus den USA, Kanada und Österreich versuchen andererseits, die Ereignisse in Srebrenica für ihre politische Lobbyarbeit zu instrumentalisieren.
Die Trauer, so Željko Komšić, sollte keine Frage der Ethnizität sein, sondern es sei eine Frage von „Zivilisation und Antizivilisation, von Verbrechen und Gerechtigkeit“. Was auch 24 Jahre nach dem Massaker offenbar in der Region nicht selbstverständlich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione