Urteil nach Mord an George Floyd: Für eine bessere Zukunft
Derek Chauvin wurde zu 22,5 Jahren Haft verurteilt – ein wichtiger Schritt. Das Grundproblem jedoch ist so nicht zu lösen: Rassismus.
D er Mörder von George Floyd wurde am Freitag zu einer Haftstrafe von 22,5 Jahren verurteilt. Das Urteil hätte auch deutlich höher ausfallen können – die Staatsanwaltschaft hatte 30 Jahre beantragt – doch in Anbetracht der Umstände darf das Strafmaß als angemessen angesehen werden. Immerhin ist es eine der höchsten Strafen, die jemals gegen einen US-Polizisten in Zusammenhang mit der Tötung eines Afroamerikaners verhängt wurde. Und nun?
Es waren 9 Minuten und 29 Sekunden, die auf der ganzen Welt für Empörung und Entsetzen sorgten. Genau so lange drückte nämlich der frühere Polizist Dereck Chauvin sein Knie in den Nacken des am Boden liegen Floyd. Für den 46-jährigen Afroamerikaner waren es die letzten 569 Sekunden seines Lebens. Für die amerikanische Gesellschaft war es ein erneuter Weckruf. Ein Weckruf, der abermals verdeutlichte, dass nicht alle Menschen in den Vereinigten Staaten gleich behandelt werden.
Rassismus ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten auch mehr als 150 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei weiterhin ein Problem. Die Polizeigewalt, mit der sich vor allem Schwarze und auch andere Minderheiten im Land auseinandersetzen müssen, ist dabei nur eines der Symptome.
Floyds Tochter Gianna sagte im vergangenen Jahr, dass ihr Vater mit seinem Tod die Welt verändert hätte. Zu wünschen wäre es, doch die Realität sieht auch mehr als ein Jahr später weiterhin anders aus. Chicago, Brooklyn Center oder Elizabeth City – was diese US-Städte gemeinsam haben, ist, das in allen von ihnen auch nach Floyds Tod Afroamerikaner durch Polizeigewalt ums Leben kamen. Ihre Namen sind Adam Toledo, Daunte Wright und Andrew Brown Jr.
Dass es nicht so weitergehen kann, dürfte den meisten spätestens 2021 bewusst sein. Eine Lösung scheint trotzdem in weiter Ferne. Forderungen wie „Defund The Police“ sind in dieser Diskussion eher kontraproduktiv, besonders in einer Zeit, in der viele US-Städte mit steigenden Mordraten zu kämpfen haben.
US-Präsident Joe Biden hat sich für umfassende Polizeireformen ausgesprochen. Dagegen gibt nichts einzuwenden – am Ende ist es nur aber ein Tropfen auf dem heißen Stein. Neue Trainingsmethoden, eine klarere Rechtslage und eine Sensibilisierung in Sachen Alltagsrassismus können dabei helfen, die Symptome zu bekämpfen.
Doch das eigentliche Problem bleibt bestehen. Der Gedanke, der noch immer in den Köpfen vieler US-Bürger*innen und Polizist*innen existiert: „NOT all men are created equal.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit