piwik no script img

Ein Traktor führt die Flagge des einstigen Königreichs Sachsen, die häufig von den rechtsextremen Freien Sachsen verwendet wird Foto: Robert Michael/dpa

Unterwanderung der BauernprotesteAlles, was rechts ist

Die Behörden verharmlosen rechts­extreme Tendenzen bei den Bauern­protesten des vergangenen Winters. Es naht die erste große Demo der Saison.

A uf dem Höhepunkt der Bauernproteste waren sie alle da: Die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte Identitäre Bewegung verteilte Flugblätter. AfD-Politiker zeigten Präsenz, die rechtsextreme Partei Freie Sachsen nahm Videos auf. Das Kamerateam eines öffentlichen-rechtlichen Senders wurde mit „Lügenpresse“-Rufen beschimpft. All das geschah ungehindert, ohne Gegenrede.

Alles Einzelfälle, wie die Behörden sagen? Alles Schnee von gestern?

Tatsächlich konnten Teilnehmer von Bauerndemos vielerorts rechtsextreme Parolen, Symbole und die Fahne einer gewalttätigen Bewegung zeigen. Wortführer äußerten sich rassistisch. Bei Verkehrsblockaden gab es einen Toten und mehrere Verletzte.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Rechtsextremismus ist in der Landwirtschaft kein Einzelfall mehr, das belegen nicht zuletzt überdurchschnittliche Wahlergebnisse der AfD unter Bauern. Der Rechtsruck in der Bauernschaft könnte sich auch diesen Winter wieder auswirken. Die Landwirte haben nach der Ernte weniger auf dem Feld zu tun. Mehr Zeit also, auch für Protest.

Für den 23. November hat eine von Bauern geführte nationalistisch-populistische Bewegung eine Demonstration in Berlin angekündigt. Angemeldet sind laut Polizei 10.000 Menschen mit 1.000 Traktoren, Lastwagen und anderen Fahrzeugen.

Die Demos vor einem Jahr begannen, nachdem die Ampelkoalition angekündigt hatte, die klimaschädliche Subventionierung von Diesel für Traktoren und andere Landmaschinen zu streichen. Die Proteste wandten sich schnell allgemein gegen Umwelt- und Tierschutzregeln in der Landwirtschaft. Und die nach Darstellung der Bauern schlechte wirtschaftliche Lage der Branche.

Friedrich Merz spricht von „politischer Kampagne gegen die Landwirtschaft“

An der größten Bauerndemo am 15. Januar 2024 in Berlin nahmen nach Polizeiangaben 8.500 Menschen teil. Das ist nicht viel im Vergleich zu den Kundgebungen gegen Rechtsextremismus, die gleichzeitig stattfanden und zu denen bundesweit Hunderttausende auf die Straße gingen.

Dennoch waren die Bauernproteste monatelang ein Top-Thema in den Medien. Auch weil die Mehrheit der Bevölkerung laut einer Civey-Umfrage Verständnis für die Proteste hatte. Offenbar profitierten die Bauern von einem weit verbreiteten Unmut über die damals sehr hohe Inflation und die Sparmaßnahmen der Bundesregierung.

Unter dem Eindruck der Protestwelle nahm die Regierung die ursprünglich ebenfalls geplante Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für Landwirte zurück und verschob die Abschaffung der Agrardieselsubventionen. Später beschloss sie weitere Steuererleichterungen. Die EU kippte angesichts der Proteste zentrale Umweltvorschriften für die Agrarsubventionen.

Dem Deutschen Bauernverband reichen die Steuervergünstigungen aber noch nicht. Verbandspräsident Joachim Rukwied drohte kürzlich mit neuen Protesten, wenn „die Regierung wieder mit irgendeinem neuen inakzeptablen Vorschlag“ komme. Und die Rechtsextremen mobilisieren schon wieder.

Anfang 2024 warnte das Bundesinnenministerium vor dem Versuch von extremen Kräften, die Bauernproteste zu missbrauchen. Ein Sprecher von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte damals, es sei davon auszugehen, dass Akteure aus dem rechts­extremen Spektrum und solche, die den Staat delegitimieren wollten, versuchen würden, Protestveranstaltungen für eigene Interessen zu instrumentalisieren.

Kaum zwei Wochen später sagte CDU-Parteichef Friedrich Merz im Bundestag, diese „Verdächtigungen“ der Regierung hätten sich als haltlos erwiesen und seien „Teil ihrer politischen Kampagne gegen die Landwirtschaft“ gewesen. Ähnliche Kritik äußerten auch AfD-Redner.

Töne, die man von Pegida-Protesten kennt

Solche Kritiker dürften sich durch eine Auskunft des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) bestätigt sehen, die die taz Mitte September 2024 eingeholt hat. Die Bauernproteste seien nicht „per se als rechtsextremistisch“ einzustufen, heißt es darin. Das BfV habe nur „vereinzelte Demonstrationsteilnahmen, unter anderem von Rechtsextremisten und ‚Reichsbürgern‘ “ festgestellt. Lediglich „in Einzelfällen“ sehe es solche Bezüge bei den Protesten. Nur „vereinzelt“ hätten sich Rechtsextremisten an Störaktionen beteiligt. „Vereinzelt“ seien unter den Teilnehmern der Bauernproteste auch Personen gewesen, die erkennbaren Extremisten indifferent gegenüberstünden oder sogar mit ihnen sympathisierten. „Allerdings gelang es extremistischen Akteuren in Gänze betrachtet zu keinem Zeitpunkt, einen relevanten oder gar steuernden Einfluss auf die Proteste zu nehmen.“

Also alles nicht so schlimm?

„Ich finde es schwierig zu sagen, rechtsextremistische Einflussnahmen bei Bauernprotesten waren nur Einzelfälle“, sagt Janna Luisa Pieper, Agrarsoziologin an der Universität Göttingen. „Es gab nicht nur eine Vereinnahmung der Proteste durch Rechtsradikale, sondern auch einen Rechtsruck innerhalb der Landwirtschaft.“

Pieper war selbst bei der Demonstration am 15. Januar in Berlin. „Da hat sich richtig eine Art Gürtel um diese Kundgebung gebildet aus Menschen von rechten Gruppierungen wie zum Beispiel der Identitären Bewegung und aus dem Verschwörungsmilieu.“ Die Identitären seien mit „einem großen Banner“ und Flugblättern offensiv aufgetreten und hätten auch frei heraus erzählt, wer sie sind. Pieper hat von der Demonstration ein Flugblatt der Bewegung mit dem Titel „Solidarität mit unseren Bauern!“ mitgebracht. Die Wissenschaftlerin beobachtete nach eigenen Worten nicht, dass irgendjemand die Rechtsextremen gestoppt hätte.

Journalisten des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) zufolge herrschte teils „eine äußerst aufgeheizte Stimmung“. Eine Reporterin und ein Reporter des Senders wurden nach eigenen Angaben angepöbelt, beschimpft und an ihrer Arbeit gehindert.

Auch die Coronaprotestpartei Die Basis hatte einen Tisch aufgestellt. Zudem waren diverse rechte Me­di­en­ak­ti­vis­ten vor Ort. Der Streit über Agrarsubventionen wurde auf vielen Transparenten kaum thematisiert, stattdessen wurden die Ampel und die Politik generell sehr aggressiv attackiert. „Stoppt den Regierungswahnsinn“ oder „Grüne Welle brechen“, hieß es da. Auf einem anderen Transparent waren die Grünen Ricarda Lang und Cem Özdemir sowie der Kanzler Olaf Scholz abgebildet und als „Ratten“ bezeichnet, die man „loswerden“ müsse.

„Dazu mischen sich Töne, die man etwa von Pegida-Protesten kennt“, berichtete die taz damals. „Deutschland zuerst“, stand auf einer Fahne. „Wir sind das Volk“ skandierten Teilnehmende immer wieder. Beklagt wurde, dass für Geflüchtete oder Waffenlieferungen an die Ukraine Geld da sei. Ein Foto von der Demonstration zeigt eine Deutschlandfahne mit der Aufschrift „Unser Land zuerst“.

Rassismus und Trecker mit Galgenschlingen

Das Bild vom angeblich so friedlichen Bauernprotest ist falsch: Die Polizei nahm allein auf der Berliner Demo 41 Personen fest. Gegen die Verdächtigen sei unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt worden, schreibt die Behörde auf Anfrage. Drei Beamte seien verletzt worden.

Schon auf einer Demo des Deutschen Bauernverbands im Dezember 2023 in Berlin waren Trecker mit Galgenschlingen zu sehen gewesen. An einer hing eine Ampel. Sogar auf der Bühne gab es Äußerungen, die als rassistisch kritisiert wurden. Der Vorstandssprecher der Bewegung „Landwirtschaft verbindet Deutschland“ (LSV), Claus Hochrein, erntete Lacher, als er Bundesagrarminister Özdemir, dessen Eltern aus der Türkei eingewandert waren, Politik wie „auf ’nem türkischen Basar“ vorwarf. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied stand daneben und distanzierte sich nicht.

Am 19. Dezember 2023 war im saarländischen St. Ingbert bei einem Bauernprotest ein Galgen mit Ampel vor einer Halle aufgestellt worden. „Das ist doch Androhung von: Wir hängen euch auf, wenn ihr nicht spurt“, ­kritisierte Martin Hofstetter, damals Agrar­experte der Umweltorganisation Greenpeace. Auch in einem Zug zur Kundgebung der Bauernbewegung Land schafft Verbindung Baden-Württemberg am 21. Dezember in Stuttgart fuhr ein Lastwagen, auf dessen Ladefläche ein Holzgalgen mit Ampel stand.

Auf Fotos von der Veranstaltung sind auch mehrere Traktoren mit der schwarzen Fahne der gewalttätigen Bauernbewegung „Landvolk“ aus den 1920er Jahren zu sehen. In der Mitte der Fahne befinden sich ein weißer Pflug und ein rotes Schwert. Die Landvolkbewegung hatte mehrere Bombenanschläge verübt und gilt als ein Wegbereiter der NSDAP.

Nach den ersten Berichten von diesen und ähnlichen Vorfällen distanzierte sich der Bauernverband zwar in einem Post auf X von „extremen Randgruppen, die unsere Aktionswoche kapern wollen“. Dass Veranstalter oder Mitdemonstranten eingeschritten wären, ist aber nur selten berichtet worden.

Ein Toter und Verletzte durch Protestaktionen

Im Januar 2024 waren es maßgeblich Rechtsradikale, die eine Blockade­aktion gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck initiierten, im Hafen Schlüttsiel in Schleswig-Holstein, während Habecks privatem Urlaub.

Am 10. Januar gab es sogar einen Toten: Ein Lkw-Fahrer kam ums Leben, nachdem er auf der A 66 in der Nähe von Fulda mit seinem Laster auf das Ende eines Staus aufgefahren war, der sich wegen eines Bauernprotests auf der Autobahn gebildet hatte.

Im Februar dann mussten die Grünen ihren Politischen Aschermittwoch im baden-württembergischen Biberach wegen heftiger Proteste von Landwirten vor der Veranstaltungshalle absagen. Die Scheibe eines Fahrzeugs aus Özdemirs Konvoi wurde eingeworfen. Nach Polizeiangaben verhielten sich Demonstranten teils aggressiv und griffen Einsatzkräfte an.

Die Staatsanwaltschaft Ravensburg teilte Ende September mit, sie habe in 14 Verfahren Anklage erhoben und in 42 Verfahren einen Strafbefehl beantragt. Einem Beschuldigten warf die Behörde vor, den Hitlergruß gezeigt zu haben. Weitere Vorwürfe waren Körperverletzung, tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Landfriedensbruch. Auch wegen anderer Bauernproteste habe es Ermittlungen wegen Nötigung und Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz gegeben.

Wie Teile der Protestbewegung die Regeln des demokratischen Diskurses verletzten, zeigt auch eine Aktion auf der Bundesstraße 5 in Brandenburg Mitte März: Dort luden Teilnehmer Mist auf den Fahrbahnen ab. Drei Autos fuhren im Dunkeln dagegen. Fünf Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht.

Angriffe auf die Pressefreiheit

In sozialen Netzwerken unterstützte unter anderem der Dresdner „Querdenker“ Marcus Fuchs die Aktion. Vor Beginn postete er eine Ankündigung und setzte dann alle paar Stunden Videos von der Blockade ab. Aufnahmen etwa des Fernsehsenders RTL zeigten auch hier einen Galgen mit einer Ampel neben der Parole „Es reicht“. Ein namentlich genannter Landwirt sagte in die Kamera: „Diese Hampelregierung ist immer noch da.“

Das Polizeipräsidium Brandenburg schrieb der taz zu den Bauernprotesten: „Im Jahr 2024 wurden bislang Straftaten im mittleren zweistelligen Bereich erfasst und entsprechend Ermittlungen eingeleitet.“

Dazu kamen Angriffe auf die Pressefreiheit. Bauern blockierten etwa die Auslieferung von Zeitungen aus einem Presseverteilzentrum in Hamburg oder das Landesfunkhaus des NDR in Hannover, weil sie mit der Berichterstattung nicht einverstanden waren.

An der Spitze der Bauernbewegung stand auch der Influencer Anthony Lee, der immer wieder durch rechtsextreme Aussagen aufgefallen ist. Bei einer Blockadeaktion auf einer Autobahn behauptete er, Politiker wollten Bauern ihr Land zugunsten von Flüchtlingen wegnehmen. Schon 2021 hatte sich Anthony Lee rassistisch und „klima­skeptisch“ geäußert, wie die taz damals berichtete. „Mein Vater war britischer Soldat bei der Rheinarmee. Und mein Opa war Waffen-SS-Offizier. Das heißt also, wenn ich Klartext spreche, hat das seine Gründe“, sagte der Landwirt seinerzeit bei der Gründungsversammlung des Hannoveraner Regionalverbands der Werteunion. Die Waffen-SS war für zahlreiche Massaker im Zweiten Weltkrieg verantwortlich.

Trotz allem war Lee jahrelang Sprecher des Bauernnetzwerks Landwirtschaft verbindet Deutschland. Für seine Ausfälle wurde Lee in der Szene gefeiert. Allein bei Facebook hatte er mehr als 100.000 Follower.

„CO2 kann doch nicht so schädlich sein“

Agrarsoziologin Pieper wurde von Lee verklagt, weil sie in einem Fernsehinterview gesagt hatte, dass Lee durch „rechts­extreme bis hin zu rechtspopulistischen Aussagen aufgefallen“ sei. Erst nachdem sie vor Gericht gewonnen hatte, verlor er im Juni 2024 den Posten als Bundessprecher von Landwirtschaft verbindet Deutschland.

Dieses Amt bekleidet nun der nicht minder problematische Thomas Essig. Er ist bekannt für falsche sowie populistische Behauptungen und war etwa an einer Veranstaltung mit dem rechtsradikalen Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen beteiligt. Klimawandelleugnung und Verschwörungsmythen inklusive.

„CO2 kann doch nicht so schädlich sein“, weil es für das Wachstum von Pflanzen nötig ist, antwortete er auf die Kritik, die von Essig 2024 mitgegründete Partei Deutsch Land Wirtschaft erwähne Klimaschutz in ihrem Programm mit keinem Wort.

Wenn da irgendein Hansel mit einem Plakat rumsteht … Ich werde ja jetzt nicht jedes Plakat kontrollieren

Reinhard Jung Politikreferent der Freien Bauern

Den früheren Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) beleidigte Thomas Essig in einem anderen Video im Juni 2024 als „grünen Sack“. Ständig nährt Essig das rechtspopulistische Narrativ, die Medien und ignorante grüne oder linke Politiker „ohne Beruf“ würden ideologiegetrieben gegen das Volk handeln.

Eine weitere an den Protesten beteiligte Organisation, die Freie Bauern Deutschland GmbH, ist mindestens rechtspopulistisch. So habe die Lobbyfirma etwa erklärt, in „der gegenwärtigen Agrarpolitik würden sich fast ausschließlich die weltfremden Ideologien einer selbstgerechten liberalen Oberschicht widerspiegeln“. In einer anderen Mitteilung ist von „Brüsseler Bürokraten“ die Rede, die „als grüne Ideologen“ einen „Vormachtsanspruch“ und das Ziel einer „schleichende[n] Enteignung“ verfolgen würden.

Bei einer Demonstration in Brüssel sagte ein Bundesvertretungsmitglied der Freien Bauern, es gebe „ein gigantisches Kartell aus Pseudowissenschaft und Medien, die den Menschen einreden, sie würden die Welt retten, wenn sie anstatt Milch, Fleisch und Eiern oder Fisch ein industrielles Designerfood fressen würden.“

In Niedersachsen weigerte sich die Organisation über sechs Wochen lang, eine Distanzierung von Protesten mit Galgen und vor Privathäusern von Politikern zu unterschreiben. Die von der Landesregierung initiierte Erklärung warnte auch „vor einer Vereinnahmung der landwirtschaftlichen Proteste durch radikale Gruppierungen und vor deren Aufrufen zur Gewalt“. Erst nachdem die taz den Verband dazu befragt und das Agrarministerium Druck aufgebaut hatte, unterschrieben die Freien Bauern die Erklärung doch noch.

Überdurchschnittlich viele AfD-Wähler

Reinhard Jung, Politikreferent der Freien Bauern, gab der rechtsextremen Plattform Compact ein Interview. Er tolerierte auch, dass bei einer Demo der Freien Bauern in Berlin zwei Protestierer ein Banner mit der rechtsextremen Aufschrift „Eure Demokratie ist unser Volkstod“ zeigten. Dazu befragt, sagte Jung der taz vor Ort: „Wenn da irgendein Hansel mit einem Plakat rumsteht … Ich werde ja jetzt nicht jedes Plakat kontrollieren.“

Von Einzelfällen zu sprechen, wie es der Verfassungsschutz tut, scheint also untertrieben zu sein. Die Frage allerdings, wie viele Bauern tatsächlich rechtsextrem sind, kann die Wissenschaft mangels Daten noch nicht beantworten.

Indizien gibt es aber: Bei der EU-Wahl im Juni 2024 entschieden sich erstmals in einer bundesweiten Abstimmung überdurchschnittlich viele Landwirte für die AfD. 18 Prozent stimmten damals laut Forschungsgruppe Wahlen für die rechtsextreme Partei. Das Gesamtergebnis der AfD lag bei 15,9 Prozent. Noch deutlicher war der AfD-Vorsprung in der Bauernschaft bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September 2024: In Sachsen bekam die Partei rund 49 Prozent der Bauernstimmen, in Thüringen rund 40, in Brandenburg 34 Prozent.

Dass Rechtsextremismus unter Landwirten wohl nicht nur „vereinzelt“ vorkommt, könnte sich auch bei der Demonstration des Vereins Hand in Hand für unser Land am 23. November in Berlin wieder zeigen. Der Verein kämpft für den Erhalt der Agrardieselsubvention, gegen eine angebliche Bevorzugung von Migranten etwa bei der Bereitstellung von Wohnraum, und er stellt den Klimawandel infrage.

Rechtsradikale mobilisieren im Internet bereits zur geplanten Demo, unter anderem mit Videos, die mit martialischer Musik untermalt sind. In Bezug auf Unterwanderungsversuche durch Rechtsextreme zeigte sich der Vorsitzende Franz Huber im taz-Gespräch Ende Oktober ahnungslos. Gegen Galgen auf der Demo wolle er per Mikrofon auf der Bühne einschreiten, sagt Huber.

Aber was würden Sie tun, wenn ein Landwirt auf einem Traktor ein Plakat von der NPD, die jetzt Die Heimat heißt, zeigt?

„Gar nichts“, antwortet Huber. „Weil ich das gar nicht kenne.“ Ihm seien nicht alle Symbole bekannt. „Das muss die Polizei machen.“ Die wird aber kaum Flugblätter von Die Heimat verbieten, da die Partei schließlich nicht verboten ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

27 Kommentare

 / 
  • Gut so. Immer weiter so. Der schwarze Felsen dankt. Bill Gates auch.

    Macht die kleinteilige Landwirtschaft kaputt. Die Großinvestoren werden alles viel besser machen.

    Und vor allem: die sind nicht rechts.

  • Die Bauern bei den anstehenden Modernisierungen nicht alleine lassen - das muss die Devise sein. Auch deren Job ist heute unendlich komplizierter geworden in den letzten Jahrzehnten. Wer flexibel agiert und auch mal beispielsweise Lupinen anbaut, der wird durchkommen. Wer hoch investiert in Anlagen zur Fleischproduktion, die sich erst in vielen Jahren amortisiert haben, der wird absehbar Probleme bekommen.

  • Bei der letzten Bundestagswahl haben unterdurchschnittlich viele Bauern die AFD gewählt. Der Anteil der Arbeiter war doppelt so hoch!! und auch bei Angestellten und Selbständigen war der Anteil höher. Es ist also nicht so dass ein überdurchschnittlicher Anteil Landwirte generell und schon immer rechtsextrem ist. Durch die aktuelle Politik die die Bauern überdurchschnittlich stark belastet hat, haben einige aus Protest die AFD gewählt.



    Jetzt alle in eine rechtsextreme Ecke zu stellen ist meiner Meinung nach völlig überzogen. Aber damit kann man Stimmung gegen die Bauern erzeugen, ohne sich mit Inhalten und Fakten zu beschäftigen

  • Alle Agrarsubventionen komplett streichen.



    Wie in Neuseeland.



    Gab auch kein "Bauernsterben".



    Ich kann das Gejammer nicht mehr hören.



    Wer meckert- wir können gerne tauschen.

    • @So,so:

      "Gab auch kein "Bauernsterben"."

      Doch. Überlebt haben nur die Großbetriebe.

      Aber passt schon: so ein bisschen Bauernbashing, und ganz wichtig, Framing als rechts bis Nazi ist echt toll.

      Alle Subventionen weg. Bitte dann nicht meckern, wenn die Butter auf dem Brot fehlt oder 5 € kostet. Oder die Nahrung von weit her, z.B. Neuseeland importiert wird und/oder aus Ländern mit.

      (Kleiner Hinweis: der derzeitige Anstieg der Butterpreise scheint Gerüchten zufolge daran zu liegen, dass in den letzten Jahren viele kleinere bäuerliche Milchviehbetriebe aus dem Markt ausgeschieden sind)

  • Bei uns im Ort weiß ich wo es herkommt, vor und während des Kriegs Ortsbauernführer, anschliessend CDU. Da kann man nur hoffen, daß es nicht nur ein Ausflug in demokratische Gefilde war und man sich jetz auf den Rückweg in die "gute" alte Zeit macht.

  • Daß Bauern rechts oder gar rechtsextrem eingestellt sind ist jetzt wirklich nichts Neues. Gegen Ende der Weimarer Republik halfen die deutschen Bauern tatkräftig mit, diese endgültig zu vernichten. Im zweitenWeltkrieg haben noch viele Bauern davon geträumt als Gutsbesitzer den "deutschen Lebensraum im Osten" mit der dortigen Bevölkerung als Sklaven verwirklichen zu können.

  • Die Frage bleibt, warum es eine Subvention ist, wenn die Landwirte für den Diesel den sie auf Äckern verbrauchen, nur einen Teil der regulären Straßen-Steuern bezahlen. Und warum das dann noch klimaschädlich ist, solange keine entsprechenden Elektromaschinen zur Verfügung stehen und die Arbeit mit der Schaufel nicht zu schaffen ist.

  • Bei uns in Rottweil gab es viele "Spaziergänger" und Montagsdemos, und später viele Bauernproteste. Die Parolen waren sehr häufig dieselben

  • Nach dem das BVG die Ampelregierung mit der Hand in der Keksdose erwischt hatte und ihnen ihre 60 Milliarden erschwindeltes "Spielgeld" genommen hatte wurden die Landwirte, als EINZIGE Berufsgruppe, dafür mit einer Steuererhöhung bestraft. Da (fast) jeder diese himmelschreiende Ungerechtigkeit erkannte, gab es die große Solidarität mit den berechtigten Protesten der Landwirte.



    Natürlich ist es passiert das verschiedenste Ampelgegner dies Proteste für ihre eigenen Nutzen missbrauchten, aber sind jetzt dadurch ALLE Landwirte automatisch Nazis ?? Bei der Europawahl haben 33 % der Arbeiter AfD gewählt, also sind alle Arbeiter noch mehr Nazis ??



    Ich finde es sehr problematisch eine ganze Berufsgruppe als Nazis zu bezeichnen um ihnen die Legitimation für Proteste abzusprechen.

    • @Günter Witte:

      Wer tut das denn?

      Dass auch Landwirte mal auf Fossilverbrauch besteuert werden, ist ansonsten auch ein wenig nachvollziehbar, wenn man weniger Fossil wünscht, oder?

    • @Günter Witte:

      Ich fänd es auch sehr problematisch wenn in dem Artikel alle Bauern als Nazis bezeichnet worden wären. Sind sie aber nicht.

      • @Motzkopf:

        Dann erklären Sie mir bitte wie der korrekte Begriff für das ist wo Herr Maurin die gesamte Landwirtschaft einordnet ??

  • "Bei der EU-Wahl im Juni 2024 entschieden sich erstmals in einer bundesweiten Abstimmung überdurchschnittlich viele Landwirte für die AfD. 18 Prozent stimmten damals laut Forschungsgruppe Wahlen für die rechtsextreme Partei. Das Gesamtergebnis der AfD lag bei 15,9 Prozent."

    Wenn man da die Stadt-/Landunterschiede herausrechnet (LandwirtIn wohnt vermutlich überproportional oft in ländlicheren Regionen) schrumpft der Faktor "Bauer" vermutlich doch sehr.

    Umso erstaunlicher, wie bereitwillig sich man sich da vor einen Karren spannen lässt.



    Ein toller Artikel, der beeindruckender Weise vollständig ohne das Wort "Bauernfänger" auskommt.

    Ungefragter Vorschlag Nr.1(an alle LandwirtInnen): Rechtspopulimus entschieden entgegentreten, sonst gehen auch berechtigte Forderungen ganz schnell im braunen Getümmel unter

    Ungefrater Vorschlag Nr.2 (an alle anderen): bei der nächsten Bauernblockade gleichzeitig die noch freien Straßen mit sinnvollen Transparenten blockieren und die Zeitung mit den großen Buchstaben in Erklärungsnot bringen

  • "An der größten Bauerndemo am 15. Januar 2024 in Berlin nahmen nach Polizeiangaben 8.500 Menschen teil. Das ist nicht viel im Vergleich zu den Kundgebungen gegen Rechtsextremismus, die gleichzeitig stattfanden und zu denen bundesweit Hunderttausende auf die Straße gingen."

    Warum werden Bauerndemos mit Traktoren überhaupt genehmigt? Traktoren die mit Agardiesel fahren dürfen nur in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Wie wäre es mal mit einem Traktorverbot ähnlich wie dem Vermumungsverbot? Da würde man endlich mal sehen, wie wenig Leute das sind.

  • "„Allerdings gelang es extremistischen Akteuren in Gänze betrachtet zu keinem Zeitpunkt, einen relevanten oder gar steuernden Einfluss auf die Proteste zu nehmen.“" wie kommt es nur zu solchen Aussagen der Verfassungsschutzes, Herrn Haldewang & Co, wenn Herr Ruckwied Reden von rechtsradikalen Teilnehmern beiwohnt und kein demokratische Wörtchen dagegen äußert?



    Es lässt vermuten, dass hier das gleiche Verhalten wie bei NSU, und in den Gründerzeiten der AfD praktiziert wird. Von unserem Fritze Merz wird das dann auch noch verharmlost.

  • Anekdotischer Eindruck aus Plakaten und Verhalten:



    - ein paar, denen es überlegt um Chancen für Bauern ging;



    - schon mehr, denen es um ein bräunliches Süppchen ging und/oder Putinunterstützung: teils ungute Ausdrücke unterwegs;



    - ganz viele, die kindlich-regressiv mal herumhupen wollten und dafür ihren Hof einen Tag der Restfamilie aufdrückten.

    Einfach gleich behandeln wie ebenso blockierende Klima-Aktivisten. Gleiches Recht für alle.

  • "klimaschädliche Subventionierung von Diesel für Traktoren und andere Landmaschinen", wie z.B. BMW-X5, etc. Schon immer wird der subventionierte Biodiesel bei den Landwirten auch für die private Nutzung verwendet, entgegen subventionsrechtlicher Bestimmungen. Die Verwaltung prüft nicht! Personalmangel?! Warum kein Farbzusatz (grün?), wie bei Heizöl, um den Nachweis leichter führen zu können?

    • @Sonnenhaus:

      landwirtschaftlicher Diesel ist eingefärbt, bei einer Polizeikontrolle leicht zu entdecken, nur kontrolliert niemand den Tankinhalt.

      • @nutzer:

        & @Sonnenhans



        "Landwirtschaftlicher" Diesel ist nicht eingefärbt sondern ganz normaler "Tankstellendiesel" . Eingefärbt ist nur Heizöl.



        Auf dem Hof genutzte Diesel-PKW müssen beim jährlichen Antrag zur Gasölverbilligung beim Zollamt Frankfurt/Oder angegeben werden. Entweder gibt es da einen pauschalen Abzug für Privatfahrten oder es muss ein Fahrtenbuch geführt werden.



        Und ja: Es gibt Kontrollen und Verstöße werden empfindlich geahndet auch durch Rückzahlungen über mehrere Jahre. Wenn der Zoll einen erst mal am Wickel hat ist er auch hartnäckig. Zudem gibt es noch Plausibilitätsabgleiche bezüglich dem Verhältnis von Anbaufläche und beantragter Ermäßigung und der Vergleich mit Vorjahresmengen. Wird in einem einzelnen Wirtschaftsjahr deutlich mehr verbraucht, gibt es eine Nachfrage und es muss dann begründet (z.B. hoher Aufwand bei bestimmten Fruchtfolgen/schwieriges Wetter) werden.

        Klar kann man auch immer ein wenig drehen ("A bisserl was geht immer" - Monaco Franze), aber das lohnt das Risiko nicht.



        In Zeiten des 200 D Strich Acht Mercedes war noch mehr möglich, aber wirklich ins Gewicht gefallen ist das auch damals nicht... und kontrolliert wurde auch immer schon.

        • @Waage69:

          Mitkommentator Nutzer kennt bestimmt noch die Anekdoten mit der Verwendung von Heizöl, weil des war annodunnemal (noch) preiswerter wie der subventionierte Agrardiesel.



          Was einen grundsätzlich zu der Frage bringt, warum mer in einer angeblich funktionierenden Marktwirtschaft über drölf Ecken bezahlt und ned ganz normal inner Kaufhalle?!? Und bezahlt wird dann ähnlich der Schweiz und jetzt auch schon bei den Schäfereien die Landschaftspfege und ned die -zerstörung.

      • @nutzer:

        Früher wurde bei Routinekontrollen auch mal geprüft ob kein Heizöl im Tank ist.

      • @nutzer:

        Teilweise in Europa, Aber nicht in Deutschland. Technisch ist das ganz normaler Diesel, auch farblich.

        Steuererleichterung erfolgt über Rückerstattung.

        Heizöl ist eingefärbt und steuerlich nochmal wesentlich günstiger. Aber lange nachweisbar; es zu verwenden, wäre also recht dummdreist, mit Betonung auf dumm. Kontrollen drohen sehr wohl.

      • @nutzer:

        Doch doch doch !



        Aber bei dem alten Benz vom Bauern lohnt der Aufwand nicht. Bei Lkw Kontrollen ist das Standard

      • @nutzer:

        Was hat er denn für eine Farbe?

        • @Sonnenhaus:

          k.A. ich hatte mal Besuch von einem Freund, der den Diesel von Pappas Bauernhof getankt hatte. Hat er mir ganz stolz gezeigt und gesagt, der sei eingefärbt.



          Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das stimmt, was er mir da erzählt hat.

  • Auf welchem Auge sind unsere Behörden noch gleich blind?



    Wie war das noch ?

    Ok, auf'm Hühnerauge sowieso ... aber da war doch noch was

    ...ach wenn doch mein Gedächnis nicht so löchrig wär'